Salzburger Nachrichten

Skispringe­r beenden ihre Sommerpaus­e

Kraft, Huber und Co. trainieren schon für die Olympiasai­son – mit zwei neuen Coaches, aber ohne Gregor Schlierenz­auer als Teamkolleg­en.

- MICHAEL UNVERDORBE­N

SALZBURG. „Sommerpaus­e“nennen die Skispringe­r die kurze Phase zwischen dem Saisonfina­le Ende März und dem Trainingss­tart Anfang Mai. Lang bevor uns der Sommer überhaupt erreicht hat, ist der Blick der ÖSVAdler also schon wieder in Richtung Winter gerichtet. In diesem Fall ist es ein Olympiawin­ter – 2022 in Peking.

Im Springerst­ützpunkt Rif wird dafür seit vergangene­r Woche geschwitzt. „Mit sehr unterschie­dlichen Trainingsr­eizen von Leichtathl­etik bis hin zu Feldenkrai­s-Übungen“, erklärt Stützpunkt­trainer Harald Diess, der zugleich Assistenzc­oach von Andreas Widhölzl ist. Auch eine Einheit im Windkanal in Wien habe sein Team schon absolviert. „Wir haben 50 Sprünge simuliert.

Dabei ging es vor allem um die Symmetrie im Flug“, betont Diess. Weltmeiste­r Stefan Kraft, Salzburgs Sportler des Jahres, macht nur einen Teil des ersten Trainingsb­locks mit. Sein Fokus ist nach den Rückenprob­lemen in der vergangene­n Saison auf die

Reha und die Stabilisat­ion seines Körpers gerichtet. „Dafür haben wir uns vier bis acht Wochen Zeit gegeben. Derzeit schaut es sehr gut aus“, berichtet Diess.

Als Erster wird Daniel Huber, im Coronawint­er der beste ÖSVSpringe­r im Weltcup, auf die Schanze zurückkehr­en. Kommende Woche sind in Hinzenbach erste Trainingss­prünge geplant, ehe es für den 28-jährigen

Seekirchne­r auf Hochzeitsr­eise geht. Die hatte Huber nach der Trauung im Sommer 2020 aufgrund der Reiseeinsc­hränkungen um ein Jahr verschiebe­n müssen. Daniel Huber springt wie der Bischofsho­fner Jan Hörl künftig mit Nationalka­der-Status (aufgestuft aus dem A-Kader).

Keinen ÖSV-Kaderstatu­s mehr hat SN-Recherchen zufolge Weltcup-Rekordsieg­er Gregor Schlierenz­auer.

Er ist bei seinem zähen Versuch, zurück an die Weltspitze zu gelangen, damit weitgehend auf sich allein gestellt.

Neu als Co-Trainer im Skisprung-Nationalte­am ist Thomas Thurnbichl­er (31), der bis dato für die ÖSV-Nachwuchsa­dler zuständig war. Björn Koch (28) unterstütz­t im Springerst­ützpunkt Salzburg-Rif künftig die Cousins Harald und Alexander Diess.

Rekordsieg­er ohne ÖSV-Kaderstatu­s

 ?? BILD: SN/GEPA ?? Der Seekirchne­r Daniel Huber kehrt als erster ÖSV-Springer auf die Schanze zurück.
BILD: SN/GEPA Der Seekirchne­r Daniel Huber kehrt als erster ÖSV-Springer auf die Schanze zurück.

Newspapers in German

Newspapers from Austria