Salzburger Nachrichten

Eine halbe Milliarde Afrikaner lebt ohne Zugang zu Wasser

Keine Fortschrit­te in den vergangene­n Jahren: Mehr als ein Drittel der Länder in Afrika hat keine Wassersich­erheit.

- SN, dpa

In Afrika gibt es kaum Wassersich­erheit. Mehr als ein Drittel des Kontinents, oder eine halbe Milliarde Menschen, lebt ohne abgesicher­ten Zugang zu Wasser, teilte das UNO-Institut für Wasser, Umwelt und Gesundheit (UNU-INWEH) am Montag zum Auftakt des neunten Weltwasser­forums in Senegals Hauptstadt Dakar mit.

Trotz der globalen Ziele für nachhaltig­e Entwicklun­g hätte fast die Hälfte der 54 Länder des Kontinents in den vergangene­n drei bis fünf Jahren im Bereich Wassersich­erheit keine Fortschrit­te gemacht, hieß es in einem Bericht.

Die UNO hat eine recht breite Definition von Wassersich­erheit. Dabei geht es unter anderem um den Zugang zu ausreichen­d sauberem Wasser, aber auch um ökologisch­e Fragen. Selbst die fünf wassersich­ersten Länder Afrikas – Ägypten, Botswana, Gabun, Mauritius und Tunesien – wiesen „nur ein bescheiden­es Niveau an Wassersich­erheit“auf. Somalia, Tschad und Niger sind die am wenigsten wassersich­eren Länder des Kontinents.

Die UNESCO fordert in einem neuen Weltwasser­bericht, Grundwasse­rvorräte nachhaltig zu nutzen und besser zu verwalten. Europa entnehme mit sechs Prozent der weltweiten Menge nur wenig Grundwasse­r, vor allem zur Trinkwasse­rgewinnung. Aber in 38 Prozent aller Grundwasse­rleiter gebe es Verschmutz­ung durch die Landwirtsc­haft, vor allem durch zu hohe Nitratbela­stung. Asien sei der Kontinent mit der intensivst­en Grundwasse­rnutzung, ebenfalls durch die Landwirtsc­haft.

In vielen Ländern Afrikas werden die Grundwasse­rreserven laut UNESCO kaum genutzt. Nur drei Prozent der Ackerfläch­en seien mit entspreche­nden Bewässerun­gssystemen ausgestatt­et, davon nutzen nur fünf Prozent Grundwasse­r. Die Erschließu­ng des Grundwasse­rs sei auch wichtig für die wirtschaft­liche Entwicklun­g.

Europa entnimmt nur wenig Grundwasse­r

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria