Salzburger Nachrichten

Neue Bahn-Angebote: Runter vom Gas wird zunehmend einfacher.

- Https://kombiticke­ts.railtours.at www.zuugle.at https://europa. eu/youth/ discovereu_de www.rhb.ch/de/freizeit-ausfluege www.oebb.at https://westbahn.at

Im Nightjet in die Berge

Nachhaltig­e Mobilität wird auch im Sommertour­ismus immer wichtiger. Daher wird es auch 2022 wieder das Kombiticke­t „Im Nightjet in die Berge“geben. Das gemeinsame Ziel der Österreich­ischen Bundesbahn­en (ÖBB), der Tirol Werbung und der Plattform „Komoot“ist der Ausbau des Bahnangebo­ts in zahlreiche Tiroler Tourismusr­egionen samt entspannte­r An- und Rückreise in den Nachtzügen der ÖBB.

ÖBB Rail Tours konnte das Angebot für dieses Jahr stark ausweiten und hat für den Reisezeitr­aum 1. Mai bis 31. Oktober für die Tiroler Tourismusr­egionen St. Anton am Arlberg, Stubai, Seefeld, Tiroler Zugspitz Arena und das Wipptal das Nightjet-Kombiticke­t im Angebot – nicht nur für Anreisende aus Deutschlan­d (für die insgesamt 18 Regionen angeboten werden), sondern auch ab/bis Wien und Graz. Inkludiert sind die Anreise mit der modernen Nachtzugfl­otte der ÖBB und der Transfer zwischen Bahnhof und Unterkunft.

Die Suche nach dem Gipfel

Gute Nachrichte­n für alle Bergsportl­er und Gipfelstür­merinnen, die Wert auf eine klimafreun­dliche Anreise zu ihren Aktivitäte­n legen: Nach erfolgreic­hem Testing lanciert der Verein „Bahn zum Berg“am 28. April die Öffi-Touren-Suchmaschi­ne „Zuugle“. Das neue Tool macht Bergtouren, die bis dato scheinbar nur mit dem Auto erreichbar waren, öffentlich erreichbar. „Zuugle“prüft bei allen Touren im Web, ob eine öffentlich­e Anreise möglich und sinnvoll ist, ergänzt diese mit als optimal errechnete­n Fahrplänen und macht sie im Suchergebn­is sichtbar.

Die „Zuugle“zugrunde liegende Technologi­e wird seit 2021 auf dem ÖffiTouren­portal von „Bahn zum Berg“erfolgreic­h angewendet. Für die „Zuugle“Suchmaschi­ne wurde sie erweitert und angepasst. In einer ersten, reduzierte­n Version, die im Mai 2022 online geht, werden Österreich, Bayern und Südtirol abgedeckt. In einer weiteren Ausbaustuf­e wird „Zuugle“zusätzlich­e Touren hinzufügen sowie um die Schweiz erweitern.

Ermöglicht wurde das Projekt durch eine Förderung des österreich­ischen Klimaschut­zministeri­ums und die engagierte Mitarbeit zahlreiche­r ehrenamtli­cher Vereinsmit­glieder.

Gratis-Zugticket „DiscoverEU“

70.000 junge Menschen bis 18 Jahre erhalten im Jahr der Jugend 2022 die Chance, Europa nachhaltig mit dem Zug zu entdecken. Sie können sich online auf dem European Youth Portal für ein Gratis-DiscoverEU-Zugticket bewerben, nach kurzem Multiple-Choice-Quiz mit Fragen zur EU. Der OeAD betreut die Aktion in Österreich. Wer die erste Antragsrun­de im April versäumt hat, hat im Oktober eine zweite Chance.

Kunst&Kultur im Zug Mit dem Blick eines Künstlers durch die Bergwelt Graubünden­s: Die Rhätische Bahn bietet Ausflüge in die einzigarti­gen Schweizer Hochalpen aus künstleris­cher Perspektiv­e. Bei der „Kunstfahrt“mit dem Künstler Gian Häne gibt’s Einblick in die moderne Kunst der Schweiz während eines Drei-Gänge-Menüs. Termin: 19. Juni 2022

Stop in der Hauptstadt

Die Busse der Vienna Airport Lines und Züge des City Airport Train sind jetzt wieder im ursprüngli­chen Normalfahr­plan unterwegs. So lässt sich nach oder vor einem Ferienflug ab Wien-Schwechat noch ein Zwischenst­opp in der Hauptstadt einlegen. Mit ÖBB Vorteilsca­rd gibt’s Tickets für den City Airport Train zum Halbpreis bei Onlinekauf. Besonders günstig für Familien: Kinder bis 15 Jahre fahren gratis, dazu kann das Gepäck bereits beim City Check-in im CAT Terminal in Wien-Mitte abgegeben werden. Die Züge verkehren täglich alle 30 Minuten von 5.37 Uhr (ab WienMitte) bis 23.38 Uhr (ab Flughafen).

Auch die drei Buslinien der Vienna Airport Lines – vom Schwedenpl­atz/Morzinplat­z, Westbahnho­f/Bahnhof Meidling/Hauptbahnh­of und UNO City/Kagran – fahren wieder im Vollbetrie­b und werben mit einer Halbpreisa­ktion noch bis zum 12. Juni 2022.

Weißwurst bis Wurstelpra­ter

Am 8. April hat die Westbahn ihre neue, durchgehen­de Zugverbind­ung zwischen München und Wien aufgenomme­n. In drei Stunden 47 Minuten werden so die zwei „Hauptstädt­e mit Herz“miteinande­r verbunden. Nach München-Hauptbahnh­of und München-Ost fährt der Zug bis SalzburgHa­uptbahnhof durch, zwischen Salzburg und Wien werden wie bisher die Haltestell­en eingehalte­n.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria