Salzburger Nachrichten

Gewerbebau wird zum Paradies für Insekten

Auf dem neuen Zentrallag­er des Raiffeisen­verbands für die Salzburger Lagerhäuse­r wird ein Biodiversi­tätsdach errichtet.

- BARBARA HAIMERL

BERGHEIM. Grünfläche­n sind derzeit auf dem Areal des Raiffeisen­verbands Salzburg (RVS) im Gewerbegeb­iet an der Metzgerstr­aße in Bergheim dünn gesät. Mit dem teilweisen Neubau des zentralen Auslieferu­ngslagers für die 37 Lagerhäuse­r im Bundesland wird sich das ändern. Läuft alles nach Plan, wird dort im nächsten Jahr ein Biodiversi­tätsdach in der Größe eines Fußballfel­ds Vögel und Insekten anlocken und ihnen Lebensraum bieten. Außerdem sind auf dem Gelände mehrere Grünbereic­he geplant, die ausschließ­lich mit heimischen Sträuchern, Bäumen, Gräsern, Kräutern und Blumen bepflanzt werden. Vorgesehen ist auch ein begrünter Verweilber­eich für die Mitarbeite­r. Im Zentrum wird eine Sommerlind­e gepflanzt.

Salzburgs Vizebürger­meisterin Barbara Unterkofle­r (ÖVP) spricht von einem Vorzeigepr­ojekt. „Ein Unterfange­n wie dieses hat es im Gewerbebau bisher noch nicht gegeben.“Im Gegenzug für die Änderung des Bebauungsp­lans, die dem Raiffeisen­verband eine um zwei Drittel höhere Baudichte ermöglicht, hatte Unterkofle­r eine Begrünung des Dachs und die Schaffung von neuen begrünten Freifläche­n gefordert. „Ich bin im Raiffeisen­verband sofort auf offene Ohren gestoßen“, sagt sie.

Der jetzige Zustand des Zentrallag­ers entspreche nicht dem Anspruch des Raiffeisen­verbands, sagt Andreas Derndorfer, der in der Geschäftsl­eitung für die Unternehme­nssteuerun­g zuständig ist. Weder bei den Arbeitsabl­äufen für die Mitarbeite­r noch beim optischen Auftritt und bei der Nachhaltig­keit. „Wir sind froh, dass uns die Stadt ermuntert hat, in Richtung Biodiversi­tät zu denken.“Der Verband arbeite seit seiner Gründung 1905 nachhaltig und wolle nun auch angesichts des Klimawande­ls seinen Beitrag leisten.

Konkret geht es um den Neubau einer Halle, die zugleich als verbindend­er Baukörper zwischen den beiden bestehende­n Lagerhalle­n dienen wird. Die veraltete Halle aus den 1960er-Jahren, die früher als Schlachtho­f diente, wurde bereits abgetragen. Die 6500 große Dachfläche der neuen Halle wird zum Biodiversi­tätsdach. Zugleich werden die bisherigen Freilagerf­lächen überdacht. Auf diesen zusätzlich­en 6200 Quadratmet­ern wird eine Photovolta­ikanlage errichtet. Außerdem werden die asphaltier­ten Flächen auf das betrieblic­h erforderli­che Mindestmaß reduziert. „Wir werden insgesamt die Fläche eines Fußballfel­ds entsiegeln“, kündigt Derndorfer an. Unter anderem wird jeder fünfte Stellplatz entsiegelt, begrünt und mit einem Baum bepflanzt. Für das Biodiversi­tätsdach und die PV-Anlage entstehen dem Raiffeisen­verband Mehrkosten in Höhe von 1,1 Mill. Euro. Die Gesamtkost­en für das Bauvorhabe­n sind mit 20 Mill. Euro veranschla­gt.

Mit der Planung des Biodiversi­tätsdachs und der Freifläche­n wurde das Salzburger Unternehme­n Landschaft­s- und Freiraumpl­anung Erlmoser beauftragt. Auf dem Dach werden heimische Blüh- und Magerpflan­zen gedeihen. „Um die Attraktivi­tät des Lebensraum­s für Insekten und Vögel zu erhöhen, werden verschiede­ne Strukturen geschaffen“, kündigt Lagerhaus-Chefin Anna Doblhofer-Bachleitne­r an. Als Bruthabita­t für Wildbienen sind auch Sandbereic­he und Lehmfläche­n vorgesehen. Dazu kommen Kiesbereic­he, Steinhaufe­n sowie Wurzelstöc­ke und Totholz von unterschie­dlichen Baumarten. Als Vogeltränk­e werden Mulden aus Ton fungieren. Es sei auch angedacht, auf dem Gelände am Boden Bienenstöc­ke aufzustell­en, sagt Doblhofer-Bachleitne­r. Mithilfe eines Livestream­s soll das Leben der Insekten auf dem Dach sichtbar gemacht werden. Besucher sind auf dem Dach in 14 Metern Höhe nicht möglich.

Der Bau der Halle soll Mitte Juni starten. Die Fertigstel­lung ist zu Weihnachte­n geplant. Im Sommer 2023 soll das Gründach fertig sein. Auch beim Bau des neuen Nahversorg­ungszentru­ms in Salzburg-Itzling sei Gebäudebeg­rünung ein Thema, betont Dernhofer. Schritt für Schritt würden zudem die Lagerhäuse­r mit PV-Anlagen ausgestatt­et.

„Wir werden das Leben der Insekten auf dem Dach sichtbar machen.“A. Doblhofer-Bachleitne­r, RVS

 ?? BILD: SN/HAIMERL ?? Sie bringen ein grünes Pilotproje­kt auf den Weg: Lagerhaus-Chefin Anna Doblhofer-Bachleitne­r und Finanzchef Andreas Derndorfer vom Raiffeisen­verband Salzburg mit Vizebgm. Barbara Unterkofle­r (ÖVP).
BILD: SN/HAIMERL Sie bringen ein grünes Pilotproje­kt auf den Weg: Lagerhaus-Chefin Anna Doblhofer-Bachleitne­r und Finanzchef Andreas Derndorfer vom Raiffeisen­verband Salzburg mit Vizebgm. Barbara Unterkofle­r (ÖVP).

Newspapers in German

Newspapers from Austria