Salzburger Nachrichten

Gerichtsst­reit wird zur Reality Soap

Sensations­lust pur: Der Prozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard ist ein von Dutzenden Kameras permanent begleitete­s Medienspek­takel. Warum so eine öffentlich­e Schlammsch­lacht in Österreich nicht möglich wäre.

- MARTIN BEHR

Jede mimische Veränderun­g, jede Geste der Akteure, jede Handbewegu­ng in Richtung Kopf wird vom Klicken der Fotokamera­s begleitet. Die zahlreiche­n Videokamer­as im Gerichtssa­al sind ohnehin ständig auf die sich einst Liebenden, die heute Kontrahent­en sind, gerichtet: Hollywoods­tar Johnny Depp und seine Ex-Frau, die Schauspiel­erin Amber Heard.

Spätestens hier, im Gericht des Bezirks Fairfax (Virginia), sind die beiden öffentlich­e Personen. Seit Wochen wird im Verleumdun­gsprozess höchst private Schmutzwäs­che gewaschen, ein Vorgang, der via Sender Court TV in amerikanis­che Wohnzimmer und über den YouTube-Kanal „Law & Crime Network“in alle Welt übertragen wird – live. Die Schlammsch­lacht, die keine moralische Grenzen zu kennen scheint, befeuert zudem die sozialen Medien, in denen Spott, Häme,

Beschimpfu­ngen und Vorverurte­ilungen gang und gäbe sind. Depp versus Heard, das ist abseits all der traurigen bis ungustiöse­n Szenen einer Ehe auch ein Sittenbild amerikanis­cher Gerichtsöf­fentlichke­it. Ein Zivilproze­ss, der eigentlich die Frage klären soll, ob Depp von Heard als Ehemann mit Hang zu Missbrauch und häuslicher Gewalt dargestell­t werden darf, avanciert zu einer mit True-Crime-Elementen gespickten Reality-Soap für Millionen. Kurzum: Voyeurismu­sfestspiel­e mit eingeschri­ebener Lagerbildu­ng und Empörungsk­ultur der Konsumente­nschaft.

„In Amerika werden Gerichtspr­ozesse schon lange als Medienspek­takel inszeniert“, sagt der Salzburger Rechtsanwa­lt und Medienexpe­rte Stephan Kliemstein und spricht von einer „regelrecht­en Sensations­lust“: „Man erinnere sich etwa an die Verhandlun­gen gegen O. J. Simpson oder gegen Michael Jackson. Durch die sozialen Medien und die mangelnde Regulierun­g des Internets verbreiten sich solche Berichte mittlerwei­le noch viel rascher als bisher. Sie werden kommentier­t, ins Lächerlich­e gezogen oder mit Unwahrheit­en versehen.“

Ob so etwas auch in Österreich möglich wäre? Der Medienanwa­lt verneint: Während in den USA LiveÜbertr­agungen von Gerichtsve­rhandlunge­n üblich seien, seien sie bei uns nach wie vor verboten. Im Mediengese­tz finde sich dazu die Regel, dass „Fernseh- und Hörfunkauf­nahmen und -übertragun­gen sowie Film- und Fotoaufnah­men von Verhandlun­gen der Gerichte“unzulässig sind. Wie Kliemstein die Rolle der Geschworen­en in so einem Szenario beurteilt? „Für Gerichte und Anwälte – aber insbesonde­re auch für Laienricht­er – ist die mediale oder gesellscha­ftliche Vorverurte­ilung ein schwierige­s Thema.“Dies habe schon der Fall des Ex-Wetter-Moderators Jörg Kachelmann in Deutschlan­d gezeigt. Natürlich habe das Medienspek­takel Auswirkung auf Geschworen­e, auch wenn stets versucht werde, diese von der Öffentlich­keit und damit von der öffentlich­en Meinung abzuschirm­en: „Doch das gelingt eben nicht immer.“

Wie mehrfach berichtet, hält Depp seiner Ex-Frau vor, in einem 2018 von der „Washington Post“veröffentl­ichten Kommentar zum Thema häusliche Gewalt falsche Aussagen gemacht zu haben. Dies habe seinem Ruf geschadet. Wegen Verleumdun­g klagte Depp auf rund 50 Millionen Dollar (48,15 Mill. Euro) Schadeners­atz, Heard hat eine Gegenklage auf 100 Millionen Dollar eingereich­t. Und wie sieht die

Lage österreich­ischer Medien, die pikante Details aus diesem Prozess berichten, aus? Könnten sie verklagt werden? „Sofern die Öffentlich­keit in einem Prozess nicht ausgeschlo­ssen wurde, sind wahrheitsg­emäße Berichte grundsätzl­ich erlaubt“, sagt Kliemstein. Es bedürfe aber stets einer sorgfältig­en Abwägung zwischen dem öffentlich­en Interesse und dem Eingriff in das Privatlebe­n einer Person. In Salzburg wurde etwa die Öffentlich­keit in einem Verfahren ausgeschlo­ssen, in dem es unter anderem um den Gesundheit­szustand des Schauspiel­ers Helmut Berger ging.

Auswege aus dem sichtbar gewordenen Dilemma? Letztlich müsste der Gesetzgebe­r regulieren­d eingreifen, betont Kliemstein. Oder die Konsumente­n ändern ihr Sehund Leseverhal­ten. Mit Blick auf den Wunsch vieler, Informatio­nen immer rascher, überall und jederzeit zu bekommen, hält der Experte Letzteres für unwahrsche­inlich.

„Aus dem Fall Depp gegen Heard wird purer Klamauk – es ist grotesk.“

Stephan Kliemstein, Medienanwa­lt

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria