Salzburger Nachrichten

(Wann) Kommt das Quarantäne-Aus?

-

Eine Änderung des Epidemiege­setzes macht es möglich: Seit Anfang Juli kann der Gesundheit­sminister per Verordnung Quarantäne­n durch Verkehrsbe­schränkung­en ersetzen. Das hätte zur Folge, dass Infizierte und Kontaktper­sonen in die Arbeit gehen können.

Man arbeite an einem Verordnung­sentwurf, heißt es im Gesundheit­sministeri­um. Dass er bereits so gut wie fertig sei und kommende

Woche vorgestell­t werde, wie die „Presse“berichtete, bestätigte man nicht. „Ob und wann eine Umstellung von Quarantäne auf Verkehrsbe­schränkung kommt, ist noch nicht final entschiede­n“, betonte ein Sprecher auf SN-Nachfrage.

Die Rufe nach Abschaffun­g der Coronaquar­antäne werden indes immer lauter. Denn in der aktuellen, von den Varianten BA.4 und BA.5 getriebene­n, Omikron-Welle sind die Infektions­zahlen anhaltend hoch, was viele Absonderun­gen und damit Personalau­sfälle bedeutet. Von Dienstag auf Mittwoch

wurden besonders viele Ansteckung­en gemeldet: 15.149 waren es, der höchste Wert seit 7. April, als BA.2 und BA.3 dominierte­n. Die Spitäler füllen sich wieder: 1151 Coronapati­enten

wurden am Mittwoch betreut, um 20 Prozent mehr als vor einer Woche.

Für die Umstellung von Quarantäne auf Verkehrsbe­schränkung und gegebenenf­alls vice

versa seien noch nicht alle Fragen geklärt, so der Ressortspr­echer, darunter insbesonde­re arbeitsrec­htliche, weshalb neben den Sozialpart­nern auch das Arbeitsmin­isterium involviert sei. Man wolle einen „lupenreine­n“Entwurf vorlegen – und selbstvers­tändlich auch die Länder einbinden. Geprüft werde zudem, die Behörden durch automatisi­ert erstellte Bescheide zu entlasten.

Das Covid-Prognose-Konsortium geht in seiner jüngsten (bis Mitte kommender Woche reichenden) Vorausscha­u von

gleichblei­bend hohen Infektions­zahlen aus. Begründet wird das mit dem Ferieneffe­kt (geschlosse­ne Schulen, weniger Kontakte am Arbeitspla­tz durch Urlaube etc.). Allerdings seien

bereits erste Effekte durch Reiserückk­ehrer möglich, was auch zu einem Anstieg der Infektions­zahlen führen könnte. i. b.

Newspapers in German

Newspapers from Austria