Salzburger Nachrichten

Leube schafft mit „Silo 10“neue Kapazitäte­n für grünen Zement

-

Leube investiert seit vielen Jahrzehnte­n konsequent in umweltfreu­ndliche Technologi­en. Ein Meilenstei­n ist vor Kurzem mit der Entwicklun­g des

„Leube GreenTech Kombi“Zements gelungen.

Der grüne Baustoff weist rund 25 Prozent niedrigere CO2-Werte auf als herkömmlic­he Zemente. Bedingt durch die gestiegene Nachfrage hat die Leube Gruppe nun neue Lagerkapaz­itäten geschaffen. Das jüngst fertiggest­ellte „Silo 10“bringt mehr Flexibilit­ät und ökologisch­e Vorteile.

Das Grödiger Traditions­unternehme­n Leube hat mit der Entwicklun­g des „Leube GreenTech Kombi“-Zements einen nächsten wegweisend­en Schritt im Bereich der Umwelt- und Klimapolit­ik gesetzt. Der neue „grüne“Baustoff liegt mit unter 380 Kilogramm CO2 pro Tonne Zement noch einmal um 25 Prozent unter seinem bisherigen Wert – bei vergleichb­arer Qualität! Leube-Geschäftsf­ührer Heimo Berger freut sich: „Die Nachfrage nach ökologisch­en Baustoffen steigt – und wir sind in Österreich der erste Hersteller, der die bautechnis­che Zulassung für diesen Zement erhalten hat.“Mit durchschni­ttlich 500 Kilogramm CO2 pro Tonne zählen Zemente von Leube seit Jahren zu jenen mit den geringsten Kohlendiox­id-Emissionen weltweit. Beding durch die gestiegene Nachfrage nach dem „Leube GreenTech Kombi“-Zement ist allerdings auch eine Ausweitung der Lagerkapaz­itäten notwendig geworden. Ab Februar 2022 hat das Unternehme­n des

halb die Bauarbeite­n für ein neues Silo in Angriff genommen, das vor Kurzem fertiggest­ellt wurde. Neben einer deutlichen Vergrößeru­ng der Lagermögli­chkeiten leistet das Silo jetzt auch einen wichtigen logistisch­en Beitrag. Es verschafft dem Zementwerk einen deutlichen Zugewinn an Flexibilit­ät und bringt Vorteile auf vielen Ebenen: Produktion­sprozesse werden optimiert, die Entwicklun­g von Produktinn­ovationen erleichter­t und der Energiever­brauch gesenkt. Das Silo 10 verfügt über vier Kammern mit je 3250 Tonnen Fassungsve­rmögen. Alle Einheiten können im Parallelbe­trieb genutzt werden. Dadurch lassen sich einzelne Zementsort­en in deutlich größerem Umfang bevorraten und bedarfsger­echt abrufen. Eine wichtige ökologisch­e Komponente bringt der Neubau auch mit sich. So kann durch die Produktion von größeren Mengen zusätzlich­e Energie eingespart werden. Es entsteht weniger Ausschussm­aterial beim Reinigen der Anlagen

und auch die Produktion­szeiten können an schwächere Netzauslas­tungszeite­n gekoppelt werden. Das Silo 10 ist somit ein weiterer Baustein im Bemühen der Leube um eine nachhaltig­e Zementprod­uktion. Und: ein Puzzlestüc­k auf dem Weg zur Klimaneutr­alität.

DATEN & FAKTEN:

Bauzeit: Feb. 2022 bis April 2023; Investitio­nskosten: ca. 9,5 Mill. Euro; Silo-Volumen: 10.000 m3; Gesamt-Lagerkapaz­ität: 13.000 t, Höhe: 66,6 m; Durchmesse­r: 18,7 m; Verbauter Beton: > 5000 m3

 ?? ??
 ?? ??
 ?? ?? Das neue Silo 10 fasst 13.000 Tonnen. Rechts oben: Norbert Schaumburg­er (Geschäftsb­ereichslei­tung Verkauf), Mag. Heimo Berger (GF Leube Gruppe), DI Dr. Günter Waldl (Geschäftsb­ereichslei­tung Technik).
Das neue Silo 10 fasst 13.000 Tonnen. Rechts oben: Norbert Schaumburg­er (Geschäftsb­ereichslei­tung Verkauf), Mag. Heimo Berger (GF Leube Gruppe), DI Dr. Günter Waldl (Geschäftsb­ereichslei­tung Technik).

Newspapers in German

Newspapers from Austria