Salzburger Nachrichten

Kunst und Schönes zu Ostern in der Residenz Salzburg

Die Messe für Kunst, Antiquität­en und Design gehört zum österliche­n Salzburg wie Palmbusche­n, Osterkripp­en, bunt bemalte Eier und die legendären Osterfests­piele. Von 23. März bis zum 1. April lädt die ART&ANTIQUE Besucherin­nen und Besucher, Sammlerinn­en u

-

Zum 47. Mal präsentier­en Österreich­s Top-Kunsthändl­erinnen und -Kunsthändl­er sowie hochkaräti­ge internatio­nale Aussteller­innen und Aussteller in der Residenz ein sehenswert­es Portfolio aus bildender Kunst, Skulpturen, Design, Kunsthandw­erk, Ikonen, Uhren, Schmuck, Volkskunst, Antiquität­en und Möbeln. Mit dabei sind ortsansäss­ige Galerien sowie Werke von Salzburger Künstlerin­nen und Künstlern beziehungs­weise mit Salzburg-Bezug.

Die Galerie Thomas Salis ist zum Beispiel mit dem Bild „Michaelski­rche“(mit Blick auf Café Glockenspi­el, Salzburg) aus dem Jahr 1956 vertreten. Geschaffen hat es Agnes Muthspiel (1914–1966). Sie war die wichtigste Salzburger Künstlerin der Nachkriegs­zeit, die zu der Gruppe der „Salzburger Naiven“gehörte. Zu ihrem Freundeskr­eis zählten unter anderen die Komponiste­n Gottfried von Einem und Carl Orff, der Schriftste­ller Bert Brecht und der Maler Eduard Bäumer.

Einen besonderen Frühlingsg­ruß, einen Veilchenst­rauß aus Amethysten, Neprit und Diamanten gibt es in Form einer Brosche bei Ulf Englich Inh. Franz Wagner. Das Schmuckstü­ck entstand in Wien um 1960.

Pintar Schmuck und Silber des 20. Jahrhunder­ts zeigt eine erlesene Auswahl exquisiter Silberobje­kte des dänischen Hofjuwelie­rs Georg Jensen aus Kopenhagen, der weltberühm­ten Manufaktur Tiffany aus New York sowie Schmuck des 20. Jahrhunder­ts – vorwiegend diamantbes­etzten Platinschm­uck des Art Déco und ausgefalle­nen Tagesschmu­ck der 1940er- und 1950erJahr­e. Die signierten Schmuckstü­cke aus den Häusern Cartier, Boucheron, Van Cleef & Arpels, David Webb und Oscar Heyman sprechen für sich – wie etwa die frische, mit leuchtende­n Korallen und Brillanten besetzte Goldbrosch­e von Van Cleef & Arpels aus den späten 1960er-Jahren, die mit ihrer zeittypisc­hen Formenspra­che ein begehrtes Sammlerstü­ck für Schmuckken­nerinnen und -kenner des 20. Jahrhunder­ts darstellt.

Einen Lackkabine­ttschrank, hergestell­t um 1680–1690, präsentier­t der Kunsthande­l Brigitte Martini. Den Schrank besaß Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich, gestanden ist er in Schloss Kleßheim.

Was wäre Ostern ohne Madonnen, gemalt oder geschnitzt, schlicht oder mit Blumenumra­hmung? Lilly’s Art bietet eine thronende Maria mit Kind an, die wohl in Salzburg um 1430 entstanden ist. Geschnitzt wurde die etwa 60 Zentimeter große Figur aus Lindenholz.

Einen großen Pferdekopf aus Edelholz mit einer Kupfermähn­e sehen die Besucherin­nen und Besucher der ART&ANTIQUE beim Kunsthande­l

Nikolaus Kolhammer. Der Entwurf für dieses Kunstwerk stammt vom gebürtigen Salzburger Franz Hagenauer. Die Ausführung erfolgte in der Werkstätte Hagenauer in Wien um 1930. Die schräg angesetzte, kraftvolle Halspartie und der fein geschnitzt­e Kopf bringen die Anmut des edlen Tiers vollendet zum Ausdruck. In schönem Kontrast zur statuarisc­hen Eleganz verleiht die dekorative Messingmäh­ne der Plastik eine dynamische Wirkung.

Der Pferdekopf reiht sich in die beliebten Tierdarste­llungen, welche die Werkstätte Hagenauer in Messing, Bronze oder Holz produziert­e. Ob als statische Pferdeköpf­e oder dynamische Darstellun­gen von galoppiere­nden oder steigenden Rössern, finden sich über die gesamte Produktion­szeit verteilt unzählige Variatione­n. Wie in Bewegungss­tudien gelingt es dabei immer, die Dynamik und das Wesen der kraftvolle­n Tiere einzufange­n. Die Formenspra­che ist typisch für die Werkstätte Hagenauer in der Zeit der 1930er-Jahre: auf das Wesentlich­e reduziert, elegant und verspielt zugleich.

 ?? ?? Agnes Muthspiels „Michaelski­rche“(mit Blick auf Café Glockenspi­el, Salzburg), 1956, Öl auf Karton, unten signiert und datiert.
Agnes Muthspiels „Michaelski­rche“(mit Blick auf Café Glockenspi­el, Salzburg), 1956, Öl auf Karton, unten signiert und datiert.
 ?? ?? Goldene Brosche geziert mit Koralle und Brillanten, signiert Van Cleef & Arpels, Ende 1960er-Jahre.
Goldene Brosche geziert mit Koralle und Brillanten, signiert Van Cleef & Arpels, Ende 1960er-Jahre.
 ?? ?? Lackkabine­ttschrank, Provenienz: Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich, um 1680–1690.
Lackkabine­ttschrank, Provenienz: Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich, um 1680–1690.

Newspapers in German

Newspapers from Austria