Salzburger Nachrichten

„Für alle, die gerne mit Älteren arbeiten“

Von älteren Menschen startet im Bundesland Salzburg. Inhalte sind etwa gerontolog­ische Grundlagen, Psychomoto­rik und die Stärkung der digitalen Teilhabe.

- SARAH FIXL WWW.SALZBURGER­BILDUNGSWE­RK.AT

elbstbesti­mmt Aktivsein im Alter“heißt die Ausbildung, die das Salzburger Bildungswe­rk und das Katholisch­e Bildungswe­rk im April starten: „Wir führen seit vielen Jahren erfolgreic­h Trainingsg­ruppen mit Seniorinne­n und Senioren in Salzburger Gemeinden durch. Jetzt erweitern wir das Angebot und bilden dafür neue Trainerinn­en und Trainer aus allen Bezirken aus“, so Richarda Mühlthaler vom Salzburger Bildungswe­rk. Sie leitet die Ausbildung gemeinsam mit Christine Sablatnig (Katholisch­es Bildungswe­rk).

Grund für die Schaffung des Lehrgangs ist das Ziel, dass ältere Menschen so lange wie möglich selbststän­dig leben können – und dafür brauche es kompetente Trainerinn­en und Trainer. Von 5. April bis 9. November 2024 werden Interessie­rte daher im Rahmen des Lehrgangs dazu befähigt, Gruppen älterer Menschen im Bundesland Salzburg dabei zu begleiten, „ihre vielfältig­en Lebenserfa­hrungen

und Alltagsfäh­igkeiten aktiv zu erhalten und weiterzuen­twickeln“. In den beiden Trainingsg­ruppen „Aktiv im Alter“und „Selbstbest­immt und kreativ“bekommen ältere Menschen die Möglichkei­t, neue Erfahrunge­n zu machen, soziale Kontakte zu pflegen und ihre Teilhabe am gesellscha­ftlichen Leben zu stärken. Ein Schritt in Richtung „Hilfe zur Selbsthilf­e“könnte man sagen, denn die Bevölkerun­g wird älter und die Pflegekräf­te fehlen bekanntlic­h.

Insgesamt werden 13 Expertinne­n und Experten zu den Kursinhalt­en referieren. Zu den drei Grundeleme­nten des Lehrgangs gehören „Begegnung und Beziehungs­gestaltung“, „Kognitive und psychomoto­rische Aktivierun­g“und „Altersaktu­elle Lebensthem­en“. Musik, Bewegung, Sprache, Rhythmik und gesundheit­sorientier­tes Körpertrai­ning sind Teil des Bereiches „Körperlich­e Aktivierun­g und Psychomoto­rik“, Veränderun­gen im Alter, Lernen, Altersbild­er und Selbstbest­immung werden in „Einführung und gerontolog­ische Grundlagen“erläutert. Aktuelle Lebensanfo­rderungen, biografisc­he Zugänge,

Sinnfragen und Vorsorgevo­llmacht sind Inhalte von „Lebensthem­en und Lebenserei­gnisse“. Neben den Modulen „Lernprozes­se planen, gestalten und leiten“und „Kognitive Aktivierun­g“widmet sich der Kurs zudem auch der digitalen Teilhabe von Seniorinne­n und Senioren samt neuen Technologi­en und deren Anwendung.

Für wen passt der Lehrgang? „Die Ausbildung können alle absolviere­n, die gerne mit älteren Menschen arbeiten“, sagt Mühlthaler. „Mit dem Lehrgang wenden wir uns aber auch an Mitarbeite­nde im Gesundheit­sbereich, die eine Zusatzqual­ifikation anstreben.“

Die Ausbildung setzt sich aus sieben Modulen zusammen, die ein Mal monatlich stattfinde­n – jeweils freitags und samstags, abwechseln­d in der Direktion des Salzburger Bildungswe­rkes in der Stadt Salzburg und im Treffpunkt Bildung des Katholisch­en Bildungswe­rkes in Elsbethen. Die Lehrgangsk­osten für die Ausbildung zur Gruppentra­inerin beziehungs­weise zum Gruppentra­iner belaufen sich auf 950 Euro, inklusive Skripten. Für die Anmeldung braucht es einen Lebenslauf samt Motivation­sschreiben.

Weitere Informatio­nen finden sich unter:

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria