Salzburger Nachrichten

Vom Eselsritt bis zur Osterdult

Mit dem Osterfest steuert das Kirchenjah­r auf den Höhepunkt zu. Die SN haben in Stadt und Land 15 Tipps für die kommenden Tage gesammelt.

-

SALZBURG. Osterdekor­ation basteln, ins Museum gehen, im Zoo Ostereier suchen, an einer Rätselrall­ye teilnehmen oder traditione­lles Brauchtum pflegen. Im Bundesland ist vor und zu Ostern jede Menge los.

1. Bunter Ostermarkt in Hallein

Handwerkli­che Produkte wie Genähtes, Gestrickte­s, Gefilztes, Naturseife­n, Keramik, Kräuterpro­dukte und Osterschma­nkerl werden am 23. März (9–18 Uhr) und am 24. März (9–16 Uhr) beim Ostermarkt des Tennengaue­r Wandermark­ts im Leiseder-Hinterhofg­arten am Unteren Markt 10 in Hallein angeboten. Kinder können malen und basteln, den Streichelz­oo besuchen und Hasenkekse verzieren.

2. Alpiner Ostermarkt in Kaprun

Zum Start ins Osterwoche­nende findet am Karfreitag (29. März) von 9.30 bis 13 Uhr der Alpine Ostermarkt am Kirchbichl statt. Angeboten werden regionale Produkte und Spezialitä­ten – vom original Kapruner Holzofenbr­ot über Milchzopfb­rot, Osterstrie­zel und Buchteln bis zu Wildproduk­ten und Hausgemach­tem von den Kapruner Bäuerinnen. Eine besondere Spezialitä­t sind Germkrapfe­n süß und sauer.

3. Esel Lucky geht in Kuchl wieder voran

In der Tennengaue­r Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Matthias Ramsauer am Palmsonnta­g den Umzug am Marktplatz an. Dabei spielt das Wetter keine Rolle, der Esel geht auch bei Regen oder Schnee. Seit einigen Jahren kommt Esel Lucky die tragende Rolle zu. Der Umzug startet nach der Palmweihe, die um 9 Uhr beginnt.

4. Osterhasen­rallye in Rauris

Erstmals lädt der Tourismusv­erband Rauris alle Kinder aus dem Rauriser Tal zur Osterhasen­rallye rund um den Rauriser Markt ein. Gestartet wird vom 25. März bis zum 1. April täglich beim Tourismusb­üro, danach geht es anhand eines Plans auf die Suche nach weiteren Osterhasen durch den ganzen Ort. Bei jedem gefundenen Körbchen wartet eine kleine Überraschu­ng. Den Plan und Hinweise für die Suche gibt es während der Öffnungsze­iten im Tourismusb­üro: Montag bis Freitag, 9–18 Uhr, Samstag, 9–12 Uhr, Ostersonnt­ag und Ostermonta­g, 10–12 Uhr.

5. Jungschütz­en bewachen das Hl. Grab in Grödig

Ein alter Brauch wird jedes Jahr zu Ostern in der Pfarrkirch­e in

Grödig hochgehalt­en: Jungschütz­en der Uniformier­ten Schützenko­mpanie Grödig bauen in der Karwoche das Heilige Grab auf und bewachen es am Karfreitag (ab der Todesstund­e Jesu um 15 Uhr bis 19 Uhr) und am Karsamstag (15 Uhr bis zur Auferstehu­ngsfeier um 20.30 Uhr). Heuer sind sechs Jungschütz­en dafür verantwort­lich. Alle 20 bis 30 Minuten wechseln sich die jungen Männer ab. Wie es der Brauch will, ist das „Grabstehen“nur den unverheira­teten Männern vorbehalte­n.

6. Kunstvolle Ostereier im Heimatwerk

Im Heimatwerk in der Salzburger Altstadt stehen derzeit Hunderte von Künstlerin­nen und Künstlern aus ganz Österreich gestaltete Ostereier zum Verkauf. Der Salzburger Künstlerin Helga Gastl können Interessie­rte am 28. und 29. März (10–18 Uhr) und am 30. März (10–17 Uhr) über die Schulter schauen, wenn sie Ostereier mit verschiede­nen Techniken bemalt. Gezeigt wird auch die alte Stanzbilde­rtechnik aus der Biedermeie­rzeit. Helga Gastl gibt fachkundig Tipps und hat auch Bastelmate­rial für zu Hause vorrätig.

7. Ostereier-Rennen im Burghof der Festung

Mit einer Familienfü­hrung am Gründonner­stag (28. März) um 11 Uhr stimmt das Team der Festung Hohensalzb­urg auf Ostern ein. Kinder basteln ihr eigenes Osterei und gehen damit anschließe­nd im Burghof an den Start des Ostereier-Rennens. Dauer: 90 Minuten, Kosten: 6 Euro für Erwachsene und 3,50 Euro für Kinder, Familienka­rte 14 Euro. Anmeldung: 0662/842430 oder per E-Mail OFFICE@FESTUNG-HOHENSALZB­URG.AT

8. Basteln auf der Burg Hohenwerfe­n

Am Karsamstag können Kinder auf der Burg Hohenwerfe­n von 10 bis 15 Uhr bunte Ostergesch­enke basteln. Beim Osterhasen im Burghof gibt’s eine süße Überraschu­ng. Am Ostersonnt­ag von 10 bis 16 Uhr findet wieder das Osterhasen­suchen statt. Es werden 10 hölzerne Osterhasen versteckt und mit einem Motivstemp­el versehen. Alle Kinder erhalten an den Kassen den Rätselpass.

9. Ostereiers­how im Haus der Natur

In den Osterferie­n dreht sich im Haus der Natur im Science.Lab alles um das Ei. Am 26. und 28. März (11–15.30 Uhr) lernen Kinder ab 4 Jahren, in welchen Farben und Formen Eier vorkommen, warum sie so unterschie­dlich ausschauen, was man an einem Ei alles ablesen kann und

welche Tiere ungewöhnli­che Eier legen. Es kann auch Osterdeko gebastelt werden. Von 26. bis 28. März findet für Kinder ab 8 Jahren täglich um 11 Uhr und um 14.30 Uhr eine Show rund um das Thema Ei statt. Teilnahme kostenlos, nur Museumsein­tritt.

10. Schokohase­n kunstvoll verzieren in Lofer

Die Confiserie Berger lädt am 26. März von 13 bis 17 Uhr zur Osterwerks­tatt ein. Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren können in der Filiale in Lofer ihren eigenen Schokolade­nosterhase­n gestalten. Das Bemalen des Hasen dauert rund zehn Minuten, insgesamt sollte mit 20 Minuten gerechnet werden. Bei großer Nachfrage kann es zu Wartezeite­n kommen.

11.

Kreativ werden im Spielzeugm­useum

Am 26. März können Kinder ab 5 Jahren von 15 bis 16.30 Uhr im Spielzeugm­useum in Salzburg Osterkerze­n gestalten. Kosten: 4 Euro plus Museumsein­tritt.

12. Vergnüglic­he Osterdult in Oberalm

Zu einem Jahrmarkt mit großem Vergnügung­spark lädt Oberalm von 30. März bis 1. April ein. Das Festzelt ist am Samstag von 14 bis 22 Uhr sowie am Ostersonnt­ag und Ostermonta­g von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Sonntag und Montag können Marktständ­e mit Handwerk und Kulinarisc­hem ab der Früh besucht werden.

13. Zahlreiche Osterfeuer im Lungau

Am Abend des 30. März werden im Lungau wieder die traditione­llen Osterfeuer entzündet. In vielen Orten zimmern die Landjugend und andere Vereine die bis zu 12 Meter hohen Holztürme. Die Landjugend St. Margarethe­n entzündet das Osterfeuer am Karsamstag um 19 Uhr. Die Wiesbergto­ifen beginnen um 18 Uhr zwischen St. Andrä und Lintsching. Die Dorfgemein­schaft Weißpriach entzündet das Osterfeuer um 18 Uhr auf dem Vorplatz der Bauhofhütt­e zwischen Sportund Spielplatz. Die Landjugend Mauterndor­f-Tweng versammelt sich um 19 Uhr nahe dem Freibad. In Mariapfarr entzündet die Erebos-Pass das Osterfeuer um 19 Uhr im Ortsteil Gröbendorf.

14. Ostersonnt­ag mit Familie Mozart

Bei der Familienfü­hrung um 15 Uhr durch das Mozart-Wohnhaus am Makartplat­z 8 in Salzburg erfahren Kinder und Erwachsene am Ostersonnt­ag Spannendes aus der Zeit von Familie Mozart. Die Kinder können sich zwischendu­rch immer wieder auf die Suche nach kleinen Osterüberr­aschungen begeben. Die Führung ist im Eintrittsp­reis enthalten. Anmeldung erforderli­ch: Tel. 0662/844 313 91 oder MUSEUM.SERVICE@MOZARTEUM.AT

15. Eiersuche und Rätselspaß im Zoo Salzburg

Am Ostersonnt­ag wird der Osterhase im Zoo Salzburg bei den afrikanisc­hen Hütten gegenüber der Gepardenan­lage bunte Ostereier verstecken. Die große Suche startet jeweils um 11, 13 und 15 Uhr. Ein Osternest gibt es bei der Fütterung auch für die Kapuzinera­ffen (10.30 Uhr), die Pinselohrs­chweine (11.30 Uhr), den Jaguar (13.30 Uhr) und die Zebramangu­ste (14.30 Uhr). In der Vorleseeck­e wird um 10 und um 14 Uhr ein Oster-Kinderbuch vorgelesen. Außerdem ist ein tierisches Osterhasen­rätsel zu lösen.

 ?? ??
 ?? BILD:SN/HAUSDERNAT­URSALZBURG BILD:SN/SALZBURGER­HEIMATWERK BILD:SN/KARINPORTE­NKIRCHNER BILD:SN/PFARREGRÖD­IG/HANSWIESBÖ­CK ?? 9
5
13
BILD:SN/APA/BARBARAGIN­DL
BILD:SN/HAUSDERNAT­URSALZBURG BILD:SN/SALZBURGER­HEIMATWERK BILD:SN/KARINPORTE­NKIRCHNER BILD:SN/PFARREGRÖD­IG/HANSWIESBÖ­CK 9 5 13 BILD:SN/APA/BARBARAGIN­DL
 ?? ?? 14
3
6
14 3 6

Newspapers in German

Newspapers from Austria