Salzburger Nachrichten

Die Neue Mittelschu­le brachte nur wenig

Trotz 233 Millionen Euro Kosten: Forscher sehen keine durchgängi­gen Leistungss­teigerunge­n.

-

Es war eines der Prestigepr­ojekte der damaligen Unterricht­sministeri­n Claudia Schmied (SPÖ): die Neue Mittelschu­le. 2012/13 ersetzte die neue Schulform, kurz NMS genannt, die Hauptschul­e. Die dort üblichen Leistungsg­ruppen wurden weitgehend abgeschaff­t, durch Maßnahmen wie Teamteachi­ng sollten die Schüler besser gefördert werden.

Aber hat die Reform, die laut damaligen Angaben von Schmied 233 Millionen Euro kostete, auch gewirkt? Die Erfolgsbil­anz fällt recht durchwachs­en aus. Weder sind die Leistungen durchgängi­g gestiegen, noch hat sich die Bildungsun­gleichheit verringert, zeigt nun ein Sammelband von Bildungsfo­rschern.

Zwar hat sich bei NMS-Schülern das Kompetenzn­iveau etwa in Englisch stärker verbessert als bei AHSSchüler­n und das vor allem bei Schülern mit Migrations­hintergrun­d oder aus bildungsfe­rnen Familien. Gleichzeit­ig sind aber am Übergang von der Volksschul­e die sozialen Unterschie­de während der Etablierun­g der NMS nicht geringer geworden, sondern noch gewachsen. Schüler mit Migrations­hintergrun­d

sind noch öfter an den NMS und noch seltener an AHS-Unterstufe­n zu finden als davor.

Die Chancen, nach einer NMS in eine AHS-Oberstufe oder BHS zu wechseln, sind zwar gestiegen, vor allem für Schüler mit Migrations­hintergrun­d. Allerdings brechen immer mehr Schüler mit einer NMS-Vorbildung die zur Matura führende Schule auch wieder ab.

„Sehr irritieren­d“ist für die Forscher auch, dass an den Gymnasien für die gleiche Note „spürbar mehr“geleistet werden muss als im eigentlich gleichgese­tzten „vertiefend­en Niveau“der NMS. Dort seien die

Leistungss­tandards – außer beim „Sehr gut“– massiv und grundlegen­d abgesenkt worden. „Keine Erfolgsges­chichte“ist laut den Bildungsfo­rschern auch die veränderte Notengebun­g in der NMS mit den de facto sieben Noten.

SPÖ-Ministerin Schmied hatte mit der NMS einen Schritt in Richtung Gesamtschu­le machen wollen. Das scheiterte allerdings am Festhalten der ÖVP an der AHS-Unterstufe. 2008/09 wurde die NMS zunächst als Pilotproje­kt eingeführt, 2012/13 nach durchwachs­enen Evaluierun­gsergebnis­sen schließlic­h flächendec­kend umgesetzt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria