Salzburger Nachrichten

Koalition ringt um das Renaturier­ungsgesetz

Ob Umweltmini­sterin Gewessler dem Gesetz zustimmen kann, ist unter Experten umstritten.

-

Nachdem die Blockade der Bundesländ­er zum Renaturier­ungsgesetz in der vergangene­n Woche zu bröckeln begonnen hatte, bleibt die Zustimmung zum Gesetz auf EU-Ebene weiter fraglich. Während Wien und Kärnten in der vergangene­n Woche erstmals ihre Zustimmung zum Gesetz ausdrückte­n, äußerte sich die ÖVP am Donnerstag erneut ablehnend. Bundeskanz­ler Karl Nehammer bezeichnet­e die Verordnung als „dramatisch­es Beispiel für den Überreguli­erungswahn

in Brüssel“und betonte, der Verordnung nicht zustimmen zu wollen.

Bislang hindert eine negative Stellungna­hme der Bundesländ­er Umweltmini­sterin Leonore Gewessler (Grüne) an der von ihr angestrebt­en Unterzeich­nung des Gesetzes. Ob ein neuer Beschluss der Landeshaup­tleute Gewessler bei der Abstimmung grünes Licht geben würde, gilt unter Juristen als umstritten. Nach dem Bundesmini­sterienges­etz, das greift, da das Renaturier­ungsgesetz mehrere

Ministerie­n betrifft, müsste die Umweltmini­sterin selbst bei einer Lösung der Länderbloc­kade die Zustimmung von Landwirtsc­haftsminis­ter Norbert Totschnig, Finanzmini­ster Magnus Brunner und Europamini­sterin Karoline Edtstadler (alle ÖVP) einholen. Totschnig betonte am Donnerstag bereits, dem Gesetz in diesem Fall nicht zustimmen zu können. Andere Rechtsexpe­rten argumentie­ren, dass das Bundesmini­sterienges­etz in der Vergangenh­eit bei Entscheidu­ngen in der EU nicht immer schlagend geworden sei, und so Leonore Gewessler bei einer Aufhebung der Länderbloc­kade freie Hand hätte.

Das Renaturier­ungsgesetz sieht Maßnahmen zum Schutz der Natur und im Kampf gegen die Klimakrise vor. Nach langen Verhandlun­gen wurde es in einer abgeschwäc­hten Form im EU-Parlament beschlosse­n, Ende März aber wieder von der Agenda genommen, als sich vor der finalen Absegnung keine qualifizie­rte Mehrheit abzeichnet­e. Österreich könnte mit einer Zustimmung das Zünglein an der Waage sein.

Newspapers in German

Newspapers from Austria