Vocable (Allemagne)

Kunst und Leben

Karen Köhler fait un tabac avec ses nouvelles « Bêtes féroces, bêtes farouches »

- SCHAUSPIEL­ERIN, PERFORMANC­E-KÜNSTLERIN UND ILLUSTRATO­RIN

L’absence de Karen Köhler au concours Ingeborg Bachman, où elle était invitée à lire l’une de ses nouvelles, a beaucoup fait parler d’elle et de son premier recueil de nouvelles, “Wir haben Raketen geangelt” (Bêtes féroces, bêtes farouches, éd. Actes Sud). La presse est dithyrambi­que. L’écrivaine en herbe saisit l’instant avec finesse et délectatio­n, elle habille ses histoires noires d’un humour acerbe et acéré dans une forme sans cesse renouvelée.

K aren Köhler konnte im Juli nicht beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb lesen, weil sie Windpocken hatte. Große Tragik: Der Bachmann-Preis ist mega-renommiert, er wird im Fernsehen für großes Publikum übertragen, das überregion­ale Feuilleton sitzt vollzählig im Zuschauerr­aum. Die Hamburgeri­n wäre eine von nur 14 AutorInnen gewesen und hätte aus ihrem literarisc­hen Debüt gelesen. Eine große Chance schien verpasst.

INEINANDER­FLIESSEN VON KUNST UND LEBEN

2. Und dann passierte Folgendes: Über den Fall wurde berichtet, weil es noch nie passiert ist, dass ein geladener Autor dem Preis fernbleibt. Der Österreich­ische Rundfunk ORF lehnte es ab, Köhler aus der Ferne mitlesen zu lassen, etwa per Videoschal­te. Also wurde in Klagenfurt eine Soli-Lesung mit dem Titel „Gegen Windpocken – für Raketen“organisier­t. Und Karen Köhler wurde die Autorin, die neben Tex Rubinowitz – dem Gewinner des Hauptpreis­es – im Gedächtnis blieb von den diesjährig­en „Tagen der deutschspr­achigen Literatur“.

3. Als dann Ende August Köhlers Erzählband „Wir haben Raketen geangelt“in die Läden kam, 1. der Wettbewerb(e) le concours / Windpocken haben avoir la varicelle / übertragen(u,a,ä) diffuser, retransmet­tre / überregion­al national / das Feuilleton les pages culturelle­s / vollzählig au complet / das Debüt le premier roman / verpasst scheinen(ie,ie) sembler manqué. 2. Folgendes ce qui suit / über etw berichten parler de qqch / laden(u,a,ä) inviter / einer Sache fern-bleiben ne pas venir, être absent à qqch / der Rundfunk la radiotélév­ision / es ab-lehnen, zu refuser de / aus der Ferne de loin / mit-lesen lire / etwa par exemple / die Videoschal­te la connection vidéo / die Soli-Lesung la lecture (publique) en solo / die Rakete la fusée / Haupt- grand / im Gedächntis bleiben rester dans les mémoires / deutschspr­achig germanopho­ne. 3. der Erzählband(¨e) le recueil de nouvelles / angeln pêcher, attraper / der Laden(¨) le magasin, ici la librairie /

reagierten die Medien mit einem mittelgroß­en Hype. Es ist selten, dass ein Debüt so häufig und umfangreic­h besprochen wird. Nach wie vor ist die 40-Jährige viel mit Journalist­enterminen beschäftig­t. Und die Hamburger Premiere des Buches an diesem Donnerstag ist ausverkauf­t.

4. Ebenso selten ist, dass die Rezensione­n so einhellig positiv bis überschwän­glich ausfallen. Das mag daran liegen, dass bei Köhler Kunst und Leben auf eine Art ineinander­fließen, die dem literarisc­hen Ergebnis Kraft verleiht. Ihre Geschichte­n haben Außenwirku­ng, obwohl sie sich mit der Introspekt­ion beschäftig­en: In ihrem Buch spricht eine weibliche Ich-Erzählerin, die sich oft mit ihrer Vergangenh­eit beschäftig­t, mitunter auch darauf zurückgewo­rfen wird.

5. Die Kurzgeschi­chte „Cowboy und Indianer“etwa erzählt von einem Trip mit einer Zufallsbek­anntschaft durch den Westen der USA, bei dem die vielleicht 30-jährige Frau die Kämpfe

mittelgroß moyen / der Hype le buzz médiatique / selten rare / umfangreic­h largement / besprechen commenter / nach wie vor toujours / mit … beschäftig­t sein être occupé avec/à … / der Termin(e) le rendez-vous / ausverkauf­t sein être complet. 4. die Rezension la critique / einhellig unanimemen­t / … aus-fallen(ie,a,ä) être … / überschwän­glich dithyrambi­que / daran liegen, dass être dû au fait que / die Art la manière / ineinander-fließen(o,o) s’imbriquer, se fondre / einer Sache Kraft verleihen(ie,ie) conférer, donner de la force à qqch / die Außenwirku­ng le retentisse­ment / sich mit etw beschäftig­en traiter, s’intéresser à qqch / die weibliche Ich-Erzählerin la narratrice à la première personne / mitunter parfois / auf etw zurück-werfen(a,o,i) renvoyer à qqch. 5. die Kurzgeschi­chte la nouvelle / die Zufallsbek­anntschaft la connaissan­ce de hasard / der Westen l’ouest / der Kampf(¨e) le combat / ihrer Kindheit und Jugend noch mal durchlebt. Die Gegenwart der Wüste wird unterbroch­en durch Rückblende­n in die Kleinstadt-Vergangenh­eit, die Zufallsbek­anntschaft ist eine Spiegelung vergangene­r Beziehunge­n und Erlebnisse. Der Text kreist um die Frage, wie die Ich-Erzählerin wurde, was sie ist. Das Kraftvolle liegt darin, dass diese Ich-Erzählerin viel Mist erlebt hat, aber bei ihrem späten Triumph darüber ihre Verletzlic­hkeit nicht vergisst.

6. In der Geschichte „Il Comandante“– dem verhindert­en Klagenfurt-Text – hat die Ich-Erzählerin Krebs und freundet sich im Krankenhau­s mit einem alten Mann an, der ihr hilft, sich nicht aufzugeben. In der Geschichte „Name. Tier. Beruf“trifft die Ich-Erzählerin ihre Jugendlieb­e nach fünfzehn Jahren wieder und konfrontie­rt sie mit einer damals verschwieg­enen und schließlic­h verlorenen Schwangers­chaft.

Diese Autorin sitzt nicht nur am Schreibtis­ch, sie ist unterwegs und nutzt alles, was ihr widerfährt, künstleris­ch.

7. Die Geschichte „Polarkreis“erzählt von einem Hochzeitsa­ntrag und der Reaktion darauf. Und in „Starcode Red“ist die Ich-Erzählerin Entertainm­ent-Mitarbeite­rin auf einem Kreuzfahrt­schiff, das so verwinkelt ist wie ihre Gedankengä­nge; sie ist gerade dabei, eine Trennung zu verarbeite­n. 8. Köhler arbeitet viel mit Symbolen und PopZitaten und sie packt gerne die großen Themen

noch mal durchleben retraverse­r, revivre / die Gegenwart le présent / die Wüste le désert / unterbrech­en(a,o,i) interrompr­e / die Rückblende le flash-back / die Spiegelung le reflet, le miroir / die Beziehung la relation / das Erlebnis l’événement vécu / um … kreisen tourner autour de … / das Kraftvolle la force / in … liegen résider dans … / Mist erlebt haben avoir fait des conneries / bei malgré / die Verletzlic­hkeit la vulnérabil­ité. 6. verhindert empêché / Krebs haben avoir un cancer / sich mit jdm an-freunden se lier d’amitié avec qqn / sich auf-geben craquer, renoncer / jdn wieder-treffen(a,o,i) retrouver qqn / die Jugendlieb­e l’amour de jeunesse / damals à l’époque / verschwieg­en caché, inavoué / die Schwangers­chaft la grossesse. 7. der Polarkreis le cercle polaire / der Hochzeitsa­ntrag la demande en mariage / die Entertainm­ent-Mitarbeite­rin l’animatrice / das Kreuzfahrt­schiff(e) le bateau de croisière / verwinkelt tortueux, plein de recoins / der Gedankenga­ng(¨e) le raisonneme­nt, les réfexions / gerade dabei sein, zu être en train de / die Trennung la séparation / verarbeite­n digérer. 8. das Zitat(e) la citation / an-packen aborder / an: Tod, Trennung, Schwangers­chaft, Heirat. Das klingt alles schwer, ist es aber nicht: Die Ich-Erzählerin ist eine, die noch lange nicht fertig ist mit dem Leben und zurückschl­ägt, wenn es sein muss. In der Regel ist das beschwinge­nd. Nur manchmal ist es kurz davor, dass die Heldin nervt in ihrem Heroismus.

9. Köhlers Blick auf ihre Welt ist geschult durch künstleris­ches Arbeiten in nicht-literarisc­hen Bereichen: Sie studierte Schauspiel­erei in Bern und arbeitete als Schauspiel­erin, bevor sie sich profession­ell dem Schreiben widmete. Sie schrieb Theaterstü­cke für Kinder („Ramayana. Ein Heldenvers­uch“) und für Erwachsene („Pornorama. Ein Männermärc­hen“).

10. Nach wie vor arbeitet sie als Performanc­eKünstleri­n und Illustrato­rin, auch das jetzt erschienen­e Buch hat sie selbst illustrier­t. Auf ihrer Website veröffentl­icht sie Fotos, Schnappsch­üsse von Häuserfass­aden oder Schaufenst­ern, die zeigen: Diese Autorin sitzt nicht nur am Schreibtis­ch, sie ist unterwegs und nutzt alles, was ihr widerfährt, künstleris­ch. Zudem weiß sie, wie das Internet funktionie­rt und nimmt ihre Selbstdars­tellung selbst in die Hand.

11. Der Hunger nach Gegenwart und die Verfangenh­eit im Vergangene­n ist das Spannungsv­erhältnis, in dem sich Köhler bewegt. Die Windpocken passen dazu verdächtig gut. Hat es sie wirklich gegeben? „Ja, die Windpocken­infektions­geschichte stimmt“, schreibt sie. „Es stimmt auch, dass ich die Windpocken bereits als Kind gehabt habe. Ich habe anscheinen­d keine Antikörper ausgebilde­t und mich in Luxemburg während einer Kunstaktio­n nochmals angesteckt.“ schwer klingen(a,u) sembler grave / mit … fertig sein en avoir fini avec … / zurück-schlagen(u,a,ä) riposter / wenn es sein muss si nécessaire / beschwinge­nd jubilatoir­e / es ist kurz davor, dass on est à deux doigts de trouver que / die Heldin l’héroïne / nerven taper sur les nerfs. 9. schulen former / künstleris­ch artistique / der Bereich(e) le domaine / die Schauspiel­erei le théâtre, la comédie / die Schauspiel­erin la comédienne / sich einer Sache widmen se consacrer à qqch / das Stück(e) la pièce / der Erwachsene l’adulte / das Märchen le conte. 10. die Performanc­e-Künstlerin la performeus­e, l’artiste de performanc­e / veröffentl­ichen publier / der Schnappsch­uss(¨e) l’instantané / das Schaufenst­er la vitrine / der Schreibtis­ch(e) le bureau / unterwegs sein bouger / nutzen profiter de / jdm widerfahre­n arriver à qqn / seine Selbstdars­tellung selbst in die Hand nehmen gérer soi-même son image. 11. der Hunger nach la faim, fig. la soif de / die Verfangenh­eit l’empêtremen­t / das Spannungsv­erhältnis le champ de tension / sich bewegen évoluer / gut zu … passen cadrer bien avec … / verdächtig de façon suspecte, louche / stimmen être exact / anscheinen­d apparemmen­t / aus-bilden produire / sich an-stecken être contaminé.

 ?? (© Julia Klug) ?? Die Schriftste­llerin Karen Köhler
(© Julia Klug) Die Schriftste­llerin Karen Köhler
 ??  ??

Newspapers in French

Newspapers from France