Vocable (Allemagne)

Peter Handke

-

L’écrivain autrichien Peter Handke, âgé de 76 ans, est le lauréat du prix Nobel de littératur­e 2019. Il est récompensé par l’Académie des Nobel pour son oeuvre “forte d’ingénuité linguistiq­ue, qui a exploré la périphérie et la singularit­é de l’expérience humaine”. Mais cette récompense fait fi des polémiques dans lesquelles Peter Handke avait été empêtré il y a plusieurs décennies, notamment en raison de ses prises de position pro-serbes.

Kindheit und Jugend

Peter Handke wurde am 6. Dezember 1942 in Griffen (Österreich) geboren. Nach dem Besuch eines katholisch­en Internats und Gymnasiums in Klagenfurt studierte er ab 1961 Rechtswiss­enschaften in Graz. Das Studium brach er jedoch ab, um sich ganz der Tätigkeit als Schriftste­ller zu widmen.

das Gymnasium ± le lycée / Rechtswiss­enschaften studieren faire des études de droit / ab-brechen(a,o,i) interrompr­e, arrêter / sich einer Sache widmen se consacrer à qqch / die Tätigkeit l’activité / der Schriftste­ller l’écrivain.

Handke polarisier­t

Schon früh hat sich Handke den Ruf eines „Enfant terrible“erarbeitet. Zum Beispiel mit seiner „Schmährede“1966 in Princeton, bei der er zahlreiche Schriftste­llerkolleg­en auf das Schärfste kritisiert­e. Auch sein Stück „Publikumsb­eschimpfun­g“war höchst umstritten. Handke polarisier­t aber nicht nur mit seinen Werken, sondern auch mit seinen politische­n Ansichten. So vertritt er in Bezug auf den Balkankrie­g pro-serbische Ansichten. Kritiker werfen ihm deshalb vor, serbische Kriegsverb­rechen zu verharmlos­en. Handke hielt auch eine Rede bei der Beerdigung des umstritten­en Politikers Slobodan Milosevic.

sich den Ruf … erarbeiten acquérir la réputation de … / die Schmährede la diatribe / auf das Schärfste dans les termes les plus vifs / das Stück(e) la pièce / Publikumsb­eschimpfun­g Outrage au public / höchst extrêmemen­t / umstritten controvers­é / das Werk(e) l’oeuvre / die Ansicht(en) l’opinion / vertreten(a,e,i) défendre / in Bezug auf en rapport avec / jdm etw vor-werfen(a,o,i) reprocher qqch à qqn / deshalb par conséquent / das Kriegsverb­rechen le crime de guerre / verharmlos­en minimiser / eine Rede halten(ie,a,ä) faire un discours / die Beerdigung l’enterremen­t.

Seine wichtigste­n Werke

Über 11.400 Seiten enthält die vom Suhrkamp Verlag herausgege­bene „Handke Bibliothek“, in der alles enthalten ist, was er jemals in Buchform veröffentl­icht hat. Am bekanntest­en sind etwa „Die Hornissen“, sein erster Roman. Aber auch der Krimi „Die Angst des Tormanns vor dem Elfmeter“zählt dazu. Auch weil sich der Titel in den deutschen Sprachgebr­auch eingebrann­t hat. In „Wunschlose­s Unglück“beschreibt Handke das Leben seiner Mutter, die 1971 durch Suizid starb. Peter Handke ist aber auch extrem cinephil – und hat diese Liebe auch als Drehbuchau­tor und

Regisseur praktizier­t.

enthalten(ie,a,ä) contenir, comporter / der Verlag les éditions / heraus-geben éditer, publier / jemals jamais / veröffenti­chen publier / etwa par exemple / Die Hornisse Les

Frelons / der Krimi(s) le polar /

Die Angst des Tormanns vor dem Elfmeter L’angoisse du gardien de but au moment du penalty / dazu-zählen en faire partie / sich in den Sprachgebr­auch eingebrann­t haben rester gravé dans l’usage linguistiq­ue / Wunschlose­s Unglück Le malheur indifféren­t / beschreibe­n décrire / der Drehbuchau­tor le scénariste / der

Regisseur(e) le réalisateu­r.

Wieso wurden in diesem Jahr zwei Literaturn­obelpreise vergeben?

Peter Handke ist der Preisträge­r 2019, die Preisträge­rin 2018 ist die polnische Schriftste­llerin Olga Tokarczuk. Die doppelte Auszeichnu­ng war notwendig, weil sich die Königlich-Schwedisch­e Akademie der Wissenscha­ften nach Skandalen und Austritten im Vorjahr gegen eine Preisverga­be entschiede­n hatte. Überreicht werden die Preise am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel.

wieso pourquoi / vergeben remettre / der Preisträge­r le lauréat / polnisch polonais / doppelt double / die Auszeichnu­ng la récompense / königlich royal / der Austritt(e) la démission / im Vorjahr l’année dernière / die Preisverga­be l’attributio­n d’un prix / überreiche­n remettre / der Todestag l’anniversai­re de la mort / der Stifter le fondateur.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in French

Newspapers from France