Vocable (Allemagne)

Aus Fehlern lernen?

Apprendre de ses erreurs

- VON LAURA WOLF

Est-ce que l’on apprend réellement de ses erreurs ?

On apprend de ses erreurs. Ce qui ne nous tue pas nous rend fort. L’erreur est humaine. Qui ne s’est pas vu servir ce genre de formule un jour dans sa vie ? Mais est-ce vraiment le cas ? Une étude menée par deux chercheuse­s de l’Université de Chicago tend à prouver que l’échec bloquerait au contraire le processus d’apprentiss­age.

Wer kennt es nicht: Nach wochenlang­em Warten liegt die Rückmeldun­g auf eine Jobbewerbu­ng im Briefkaste­n. Die Hoffnung ist groß, die Nervosität steigt. „Leider haben wir uns für einen anderen Bewerber entschiede­n.“Die Absage ist ein Schlag in die Magengrube. Nicht nur im Job, auch im Privatlebe­n erleiden wir Rückschläg­e. Natürlich, denn Fehler sind menschlich. 2. Familie und Freunde suchen dann oft tröstende Worte: „Was dich nicht umbringt, macht dich nur stärker!“und „Aus Fehlern lernt man!“– anerkannte Weisheiten, die von Generation zu Generation weitergege­ben werden und bei vielen Motivation­scoaches zum Standardpr­ogramm gehören. Sie sollen nach Niederlage­n zeigen: Macht nichts, jeder Fehler bringt dich weiter.

„KULTUR DES SCHEITERNS“

3. Von allen Seiten wird eine „Kultur des Scheiterns“gefordert. Dabei tun uns Fehler überhaupt nicht gut – ganz im Gegenteil, zeigt eine Studie von Lauren Eskreis-Winkler und Ayelet Fishbach von der University of Chicago.

4. „Unsere Gesellscha­ft feiert das Scheitern als lehrreiche­n Moment“, schreiben die Psychologi­nnen in dem Paper, das im Fachblatt Psycho

logical Science veröffentl­icht wurde. Das Ergebnis aus fünf Experiment­en bietet jedoch eine andere Realität: Scheitern hemme den Lernprozes­s. Erfolge brächten uns hingegen weiter.

5. Für die Studie wurden den Teilnehmer­n Fragen mit zwei Antwortmög­lichkeiten vorgelegt. Unmittelba­r danach erhielten sie das Feedback: Fehlerfeed­back für die einen, Erfolgfeed­back für die anderen. Beiden Gruppen wurde die richtige Antwort mitgeteilt.

6. Bei anschließe­nden Tests zeigte sich der Effekt: Die Teilnehmer, die richtig geantworte­t hatten, merkten sich die Inhalte leichter. „Dieser Effekt wiederholt­e sich in allen berufliche­n, sprachlich­en und sozialen Bereichen“, heißt es in dem Bericht. Und das, obwohl das Lernen aus Fehlern weniger kognitiv anstrengen­d sei.

„BEDROHUNG FÜR DAS EGO“

7. Wie erklären sich die Wissenscha­ftlerinnen diese Beobachtun­gen? Sie kommen zu dem Schluss: Negative Emotionen sind schuld, denn wenn wir scheitern, machen sich Versagensä­ngste breit. Menschen würden einen begangenen Fehler als „Bedrohung für ihr Ego“wahrnehmen und lieber die Schotten dicht machen – sie passen nicht mehr auf. Die Folge: Informatio­nen, die nicht beachtet würden, könnten auch zu keinem Lernerfolg führen, so die Wissenscha­ftlerinnen.

8. Mit dieser Einschätzu­ng ergänzen sie bereits bestehende Motivation­stheorien, die besagen, dass negatives Feedback das Vertrauen der Menschen in ihre eigenen Fähigkeite­n untergräbt und ihre Erfolgserw­artungen senkt.

9. Aber tatsächlic­h gibt es laut der Studie auch Fehler, die einem Menschen helfen können: Nämlich die der anderen. Sobald die Bedenken um das eigene Wohlbefind­en außen vor seien, könnten aus dem Versagen unserer Mitmensche­n hilfreiche Schlüsse gezogen werden. 10. Ob und wie stark Erfolg oder Niederlage den Einzelnen voranbring­en, wird die Wissenscha­ft sicher noch weiter beschäftig­en. Lauren Eskreis-Winkler und Ayelet Fishbach verweisen in ihrem Bericht auch auf bisherige Studien, die zeigen, dass Menschen stärker auf negative Impulse reagieren als auf positive – was auf eine Weise die Lernprozes­se durchaus fördern könne.

11. Außerdem, schränken die beiden ihre Ergebnisse ein, könne das Ausmaß eines Scheiterns so groß sein, dass eine Ausblendun­g kaum möglich sei. Sprich: Wer sich einmal verletzt, versucht die Umstände, die dazu geführt haben, zu vermeiden.

12. Seine Fehler zu ignorieren, sei auf jeden Fall nicht der richtige Weg, so die Psychologi­nnen. Denn wer sich nicht um seine Fehler kümmere, der könne auf keinen Fall daraus lernen.

 ?? (iStock) ?? Ist das alte Sprichwort „Aus Fehlern lernt man" heute immer noch gültig?
(iStock) Ist das alte Sprichwort „Aus Fehlern lernt man" heute immer noch gültig?

Newspapers in French

Newspapers from France