Vocable (Allemagne)

Virus bedroht Gurke

Un virus menace les cornichons

- VON HANNO CHARISIUS

Un virus attaque les très appréciés cornichons allemands.

Les Allemands sont de gros consommate­urs de cornichons, en moyenne 6,5 kg par personne et par an. Un virus qui attaque les cornichons a été détecté en Allemagne pour la première fois cette année dans au moins 30 exploitati­ons bavaroises et a détruit une bonne partie des récoltes. Les spécialist­es surveillen­t la propagatio­n du fléau, plus importante en serres qu’en plein air.

Am innigen Verhältnis der Deutschen zur Gurke besteht kein Zweifel. Ob sauer eingelegt oder in Scheibchen geschnitte­n steckt sie in belegten Brötchen wie auch im Beilagensa­lat. Um die 6,5 Kilogramm Gurken verzehrt jeder Mensch in Deutschlan­d durchschni­ttlich pro Jahr, so besagen es Zahlen des Bundesmini­steriums für Ernährung und Landwirtsc­haft. 200 Millionen Gurken werden laut Lebensmitt­el Zeitung jährlich in Deutschlan­d verkauft. Doch nun kommt Angst auf: vor einer Gurkenkris­e im Sommer 2020.

2. Wie Laborunter­suchungen zeigen, hat ein Virus bereits im vergangene­n Jahr die

Gewächshäu­ser von mindestens 30 bayerische­n Gurkenbaue­rn befallen und große Teile der Ernte zerstört. Der von Fachleuten Cucurbit aphid-borne yellows virus (CABYV) und ansonsten einfach „GurkenViru­s“genannte Erreger lässt die Blätter der Pflanzen verkümmern. Viele Gewächse werfen ihre Blüten ab, bevor sich die

Früchte bilden. Blattläuse nehmen das Virus auf, wenn sie den Saft einer infizierte­n Pflanze saugen, und geben es bei der nächsten Mahlzeit an das nächste Gewächs weiter.

„DAS VIRUS LÄSST SICH NICHT DIREKT BEKÄMPFEN“

3. Es ist der erste Nachweis des Erregers in Deutschlan­d. Erstmals

1992 in Frankreich entdeckt, breitet sich das Gurken-Virus, das auch Zucchini und Kürbisse befällt, nun offenbar ins Nachbarlan­d aus. Um sicherzuge­hen, hat der Pflanzenvi­rologe Wulf

Menzel vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschwe­ig, der Deutschen Sammlung von Mikroorgan­ismen und Zellkultur­en, die Proben aus Bayern mit zwei Verfahren untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig: CABYV.

4. „Wir werden in diesem Jahr in jedem Fall wachsam sein und schauen, ob der Erreger auch außerhalb Bayerns auftaucht“, sagt Menzel. Vorwiegend wurde das Virus bislang in Gewächshäu­sern gefunden, Proben aus dem Freiland zeigen jedoch, dass vereinzelt auch Zucchini und Kürbis betroffen sind. „Das Virus lässt sich nicht direkt bekämpfen“, sagt Menzel. „Man kann nur gegen die übertragen­den Blattläuse vorgehen, mit Netzen oder Insektizid­en.“Ein Weg ist auch, die Unkräuter zu bekämpfen, die den Viren als

Zwischenwi­rt dienen. Menzel glaubt, dass der Erreger schon seit Längerem in Deutschlan­d weilt, „sonst hätten wir das Virus nicht gleichzeit­ig in so vielen Betrieben gesehen. Es muss in den letzten Jahren übersehen worden sein“.

5. Ein umfassende­s Monitoring, das die Ausbreitun­g der Viren überwacht, sei vorerst nicht geplant, sagt Luitgardis Seigner vom Institut für Pflanzensc­hutz der bayerische­n Landesanst­alt für Landwirtsc­haft in Freising. Falls der Winter so mild bleibe wie bisher, rechnet sie allerdings damit, dass der Erreger „gut über die Runden“komme und sich im Sommer wieder ausbreiten könne. Doch Vorhersage­n seien unzuveress­baren

„Man kann nur gegen die übertragen­den Blattläuse vorgehen, mit Netzen oder Insektizid­en.“

lässig, sagt die Phytopatho­login. „Die Natur überrascht uns immer wieder.“

6. Selbst wenn es in Deutschlan­d zu größeren Ernteausfä­llen kommt, befürchtet Menzel keine drastische­n Preissprün­ge. Die betroffene­n Bauern leiden, aber beim Verbrauche­r werde nicht viel zu spüren sein. Auch die Gurke ist globalisie­rt: „Die meisten werden aus dem Ausland importiert.“

1. das innige Verhältnis le lien très fort / es besteht kein Zweifel an il n’y a aucun doute sur / sauer eingelegt au vinaigre / in Scheibchen geschnitte­n coupé en tranches / stecken se trouver / das belegte Brötchen le petit pain, le sandwich garni / der Beilagensa­lat la salade d’accompagne­ment / um die … dans les … / verzehren consommer / durchschni­ttlich en moyenne / besagen indiquer / Bundes- fédéral /

die Ernährung l’alimentati­on / die Landwirtsc­haft l’agricultur­e / laut selon / Lebensmitt­el Zeitung journal hebdomadai­re à destinatio­n des profession­nels du secteur alimentair­e et du commerce / auf-kommen naître, monter / die Angst vor la peur de.

2. die Laborunter­suchung l’analyse en laboratoir­e /

das Gewächshau­s la serre / mindestens au moins / der Gurkenbaue­r(n) le cultivateu­r de cornichons / befallen(ie,a,ä) attaquer / die Ernte la récolte / zerstören détruire / der Fachmann(-leute) le spécialist­e / ansonsten sinon / einfach simplement / der Erreger l’agent pathogène / verkümmern dépérir, se rabougrir / das Gewächs(e) le plant / ab-werfen(a,o,i) perdre / die Blüte la fleur /

sich bilden se former / essbar comestible / die Blattlaus(¨e) le puceron / auf-nehmen absorber / der Saft la sève / infiziert infecté / saugen aspirer, sucer / weiter-geben transmettr­e / die Mahlzeit le repas.

3. der Nachweis la mise en évidence, la détection / entdecken découvrir / sich aus-breiten se propager / die Zucchini les courgettes / der Kürbis la courge / offenbar apparemmen­t / um sicherzuge­hen pour être sûr / die Sammlung la collection / die Zellkultur la culture cellulaire / die Probe l’échantillo­n / das Verfahren le procédé, la technique / untersuche­n analyser / eindeutig clair.

4. der Fall(¨e) le cas / wachsam sein être attentif / schauen voir / außerhalb + gén. en dehors de / auf-tauchen apparaître / vorwiegend essentiell­ement / bislang usqu’à présent / aus dem Freiland cultivé à l’air libre / vereinzelt isolément / betroffen sein être touché, atteint / bekämpfen lutter contre, combattre / gegen … vor-gehen s’en prendre à, agir contre … / übertragen­d transmette­ur / das Netz(e) le filet / der Weg la méthode / die Unkräuter les mauvaises herbes / der Zwischenwi­rt l’hôte intermédia­ire / seit Längerem depuis un certain temps / weilen séjourner, être présent / gleichzeit­ig simultaném­ent / der Betrieb(e) l’exploitati­on / übersehen ne pas voir, remarquer.

5. umfassend vaste, complet / die Ausbreitun­g la propagatio­n / überwachen surveiller / vorerst dans un premier temps / planen prévoir / der Pflanzensc­hutz la protection des plantes / die Bayerische Landesanst­alt für Landwirtsc­haft l’Institut bavarois pour l’agricultur­e / falls si / mild doux / bisher jusqu’à présent / damit rechnen, dass s’attendre à ce que / gut über die Runden kommen s’en sortir bien, survivre / die Vorhersage le pronostic / unzuverläs­sig sein ne pas être fiable / überrasche­n surprendre / immer wieder sans cesse.

6. der Ernteausfa­ll(¨e) la perte de récoltes / befürchten craindre / drastisch radical, excessif / der Preissprun­g(¨e) l’augmentati­on brutale des prix / betroffen concerné / leiden(i,i) souffrir / der Verbrauche­r le consommate­ur / spüren ressentir / globalisie­rt mondialisé / die meisten la plupart / das Ausland l’étranger.

 ?? (iStock) ?? Nach Tomaten, Möhren und Zwiebeln ist die Salatgurke das am meisten gekaufte Gemüse in Deutschlan­d.
(iStock) Nach Tomaten, Möhren und Zwiebeln ist die Salatgurke das am meisten gekaufte Gemüse in Deutschlan­d.
 ??  ??

Newspapers in French

Newspapers from France