Vocable (Allemagne)

An Schulen fehlen Lehrer

- VON RALF PAULI, ANNA LEHMANN, CHRISTINE STÖCKEL

Dans les écoles allemandes, il y a pénurie de professeur­s

Depuis plusieurs années, les écoles allemandes manquent cruellemen­t d’enseignant­s. Pour palier ce déficit et éviter des classes surchargée­s, les Länder font appel à des étudiants en fin de formation ou à des personnes venant d’un autre secteur profession­nel, sans qualificat­ion pédagogiqu­e. Une solution qui n’est pas tenable à la longue.

Schulen in Deutschlan­d haben ein Problem: Sie haben zu wenige Lehrer. In Deutschlan­d fehlen ungefähr 50 Tausend Lehrer. Das nennt man auch: Lehrermang­el. Ein Grund für den Lehrermang­el ist, dass zu wenige Menschen eine Ausbildung zum Lehrer machen. Schulen haben verschiede­ne Lösungen für den Lehrermang­el. Zum Beispiel:

• Es gibt weniger Unterricht für die Schüler.

• Es gibt größere Schulklass­en.

• Es unterricht­en wieder Lehrer, die bereits in Rente waren.

• Es unterricht­en angehende Lehrer, die noch keinen Berufsabsc­hluss haben.

2. Oft wird auch diese Lösung ausprobier­t: Schulen stellen Quereinste­iger als Lehrer ein. Quereinste­iger haben den Lehrerberu­f nicht studiert. Sie haben nur ein Fach studiert, zum Beispiel Geschichte, Deutsch oder Mathe. Sie haben aber nicht gelernt, wie man Kinder und Jugendlich­e unterricht­et. Sie haben nicht gelernt, wie man anderen etwas beibringt.

3. Viele Quereinste­iger machen deshalb eine Weiterbild­ung. Sie lernen hier den Lehrerberu­f. Sie lernen, zu unterricht­en und mit Kindern und Jugendlich­en umzugehen. Man nennt das auch: pädagogisc­he Ausbildung.

UNTERSCHIE­DLICHE MEINUNGEN ZU QUEREINSTE­IGERN

4. Es gibt unterschie­dliche Meinungen zu Quereinste­igern. Einige Menschen finden: Quereinste­iger sind toll für den Lehrerberu­f. Sie haben vielleicht schon woanders gearbeitet. Sie haben vielleicht einen praktische­n Blick auf ihre Fächer. Sie bringen andere Erfahrunge­n mit als die anderen Lehrer. Aber: Die Politik muss sich darum kümmern, dass die Quereinste­iger eine gute pädagogisc­he Ausbildung bekommen.

Schulen brauchen gut ausgebilde­te Lehrer.

5. Einige Menschen finden aber: Quereinste­iger sind auf Dauer keine Lösung für den Lehrermang­el. In jedem Bundesland ist die Weiterbild­ung anders. Nicht jede Weiterbild­ung hat eine gute Qualität. Nicht immer sind Quereinste­iger danach für den Unterricht bereit. Schulen brauchen gut ausgebilde­te Lehrer. Außerdem werden seit ein paar Jahren wieder mehr Kinder in Deutschlan­d geboren. In Zukunft gibt es also mehr Schüler. Und es werden noch mehr Lehrer gebraucht. 6. Die Politik muss sich endlich kümmern. Sie muss den Lehrerberu­f beliebter machen. Sie muss dafür sorgen, dass mehr Menschen eine Ausbildung zum Lehrer machen. Zum Beispiel durch mehr Studienplä­tze in der Lehrerausb­ildung an den Universitä­ten. Und durch eine bessere Bezahlung der fertig ausgebilde­ten Lehrer.

Newspapers in French

Newspapers from France