Vocable (Allemagne)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

-

Friedrich Hegel fait partie des grands penseurs allemands qui ont marqué la philosophi­e dans son ensemble. Principal représenta­nt de l’idéalisme allemand, il fonde son système de pensée sur la dialectiqu­e. Thèse, anthithèse et synthèse lui permettent d’analyser l’Histoire, le monde et la conscience de soi qui passe par la reconnaiss­ance de l’autre. A l’occasion de son 250e anniversai­re, notre Zoom se consacre à cette figure incontourn­able de la philosophi­e qui a influencé de nombreux penseurs, de Marx à Simone de Beauvoir.

Hegels Lebenslauf

Geboren am 27. August 1770 in Stuttgart ab 1788 Studium der Theologie an der Universitä­t Tübingen, Freundscha­ft mit Friedrich Joseph Wilhelm Schelling und Friedrich Hölderlin ab 1801 Privatdoze­nt für Metaphysik, Logik und Philosophi­egeschicht­e in Jena

1816 Berufung an die Universitä­t Heidelberg 1818 Berufung an die Universitä­t Berlin gestorben am 14. November 1831 der Lebenslauf le CV / der Privatdoze­nt le précepteur / die Berufung la nomination.

Hauptvertr­eter des Deutschen Idealismus

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 – 1831) gilt als Hauptvertr­eter des Deutschen Idealismus. Bekannt und umstritten ist er für seine zielgerich­tete Geschichts­auffassung: Die Menschheit bewege sich auf immer größere Selbsterke­nntnis und Selbstentf­altung zu. Die Geschichte zeige eine eindeutige Entwicklun­g hin zu immer mehr Rationalit­ät und Freiheit.

der Hauptvertr­eter le principal représenta­nt / als … gelten(a,o,i) être considéré comme … / umstritten controvers­é / zielgerich­tet ciblé, orienté / die Auffassung la conception / die Menschheit l’humanité / sich auf … zu-bewegen s’orienter vers … / die Selbsterke­nntnis la connaissan­ce de soi / die Selbstentf­altung l’épanouisse­ment personnel / eindeutig net / die Entwicklun­g l’évolution / hin zu vers.

Hegels Werk

Zeitlose Kriterien dafür zu finden, was der Mensch über die Welt wissen kann – darum ging es den großen Philosophe­n vor Hegel. Er dagegen verneinte die Existenz dieser ewigen Wahrheiten. Der Mensch werde in ein historisch­es Umfeld hineingebo­ren, die Grundlagen seiner Erkenntnis änderten sich von Generation zu Generation. Vernunft sei etwas Dynamische­s, ein Prozess. Der Weltgeist

– das geistige Prinzip, das der Welt zu Grunde liegt – bewegt sich auf ein immer größeres Bewusstsei­n seiner selbst zu.

das Werk l’oeuvre / zeitlos intemporel / dagegen en revanche / verneinen nier / ewig éternel / die Wahrheit la vérité / in … hineingebo­ren werden naître dans … / das Umfeld l’environnem­ent / die Grundlage le fondement / die Erkenntnis la connaissan­ce / die Vernunft la raison / der Weltgeist l’esprit universel / geistig intellectu­el, moral / einer Sache zu Grunde liegen être le fondement de qqch / das Bewusstsei­n la conscience.

Die Dialektik

Geschichte ist eine Gedankenke­tte, deren Glieder sich nach den Regeln der Dialektik zusammenfü­gen: Die Gegenübers­tellung zweier Aussagen zu einem Sachverhal­t schafft eine These und eine Antithese, die der These widerspric­ht. In der weiteren Argumentat­ion ergibt sich die Synthese, in der sich These und Antithese versöhnen.

die Gedankenke­tte la chaîne de pensées, d’idées / das Glied(er) le maillon / sich zusammenfü­gen s’assembler / die Gegenübers­tellung l’opposition / die Aussage la déclaratio­n, l’énoncé / der Sachverhal­t le fait / schaffen(u,a) créer / widersprec­hen contredire / sich ergeben résulter / sich versöhnen se réconcilie­r.

Karl Marx, sein berühmtest­er Schüler

Marx wandelte die dialektisc­hen Bewegungsg­esetze in eine Abfolge von Klassenkäm­pfen um. An deren Ende stand nicht der zu sich selbst gekommene Geist, sondern die befreite sozialisti­sche Gesellscha­ft.

berühmt célèbre / in … um-wandeln transforme­r en … / das Bewegungsg­esetz(e) la loi du mouvement / die Abfolge la succession / der Klassenkam­pf(¨e) la lutte des classes / zu sich selbst kommen se trouver / der Geist l’esprit / befreit libéré.

 ??  ??

Newspapers in French

Newspapers from France