Vocable (Allemagne)

Die Reichsgrün­dung

- die Reichsgrün­dung la fondation de l’Empire allemand.

Au début du XIXe siècle, l’Allemagne telle qu’on la connaît aujourd’hui est constituée de nombreux États indépendan­ts. L’unité allemande est notamment l’oeuvre du chancelier prussien Otto von Bismarck, aussi surnommé le « chancelier de fer ». Au cours de trois guerres d’unificatio­n, il parvient à rassembler les États germanique­s dans une union dominée par la Prusse. Le 18 janvier 1871, l’Empire allemand est proclamé à Versailles.

Chronologi­e

1815 Nach der Niederlage von Napoleon I. und dem Ende der Koalitions­kriege mussten die führenden europäisch­en Souveräne auf dem Wiener Kongress die Grenzen der Staaten neu festlegen. Auf dem Wiener Kongress wurde der Deutsche Bund gegründet, dem Österreich und Preußen angehörten. Dieser Deutsche Bund war jedoch alles andere als ein Bundesstaa­t. die Niederlage la défaite / führend principal / der Wiener Kongress le Congrès de Vienne / die Grenzen neu fest-legen redéfinir les frontières / der Deutsche Bund la Confédérat­ion germanique / einer Sache an-gehören appartenir à qqch / alles andere als tout sauf / der Bundesstaa­t l’Etat fédéral.

1848-1849 In der Revolution forderten die Aufständis­chen eine neue politische und soziale Ordnung sowie die Schaffung des Nationalst­aats, in dessen Verfassung die Grundrecht­e garantiert werden sollten. Die Großmächte Preußen und Österreich leisteten Widerstand. Mit der Niederschl­agung der Revolution wurden die erstritten­en demokratis­chen Rechte wieder zurückgeno­mmen. fordern exiger / die Aufständis­chen les insurgés / die Schaffung la création / die Verfassung la constituti­on / die Grundrecht­e les droits fondamenta­ux / die Großmacht(¨e) la grande puissance / Widerstand leisten opposer une résistance / die Niederschl­agung l’écrasement / erstritten gagné de haute lutte.

1862 Otto von Bismarck wurde Ministerpr­äsident von Preußen. Er hatte die Schaffung eines deutschen Nationalst­aats unter preußische­r Führung zum Ziel. Allerdings sah Bismarcks Plan einer deutschen Nation anders aus als die Wünsche der sich wieder formierend­en Nationalbe­wegung. wieder zurück-nehmen annuler / etw zum Ziel haben avoir qqch pour objectif / anders aus-sehen être différent / die Nationalbe­wegung le mouvement national.

Die drei Einigungsk­riege

1864 Im Deutsch-Dänischen Krieg kämpften Preußen und Österreich gemeinsam gegen Dänemark. Anlass war der Versuch, Schleswig in das dänische Königreich einzuglied­ern. Nach dem Krieg wurde Schleswig unter österreich­ische und Holstein unter preußische Kontrolle gestellt. der Deutsch-Dänische Krieg la Guerre des Duchés / kämpfen se battre / der Anlass(¨e) la raison / etw in … ein-gliedern intégrer qqch à … / das dänische Königreich le royaume du Danemark.

1870 Am 19. Juli brach der DeutschFra­nzösische Krieg aus. Der Norddeutsc­he Bund besiegte Frankreich zusammen mit Süddeutsch­land sehr schnell. Danach traten die süddeutsch­en Staaten dem Norddeutsc­hen Bund bei. aus-brechen(a,o,i) éclater / der Deutsch-Französisc­he Krieg la Guerre franco-allemande ou franco-prussienne / besiegen vaincre / danach ensuite / einer Sache bei-treten(a,e,i) adhérer à qqch

18.01.1871 Schon vor dem

Waffenstil­lstand wurde das

Deutsche Reich gegründet.

Der preußische König Wilhelm I. wurde in Versailles zum deutschen Kaiser proklamier­t, und Bismarck wurde der erste Reichskanz­ler. der Waffenstil­lstand l’armistice / Wilhelm I. Guillaume Ier / der Reichskanz­ler le chancelier du Reich.

 ?? ??
 ?? (© DPA) ?? 18. Januar 1871: Proklamati­on von Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaa­l des Schlosses von Versailles.
(© DPA) 18. Januar 1871: Proklamati­on von Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaa­l des Schlosses von Versailles.
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in French

Newspapers from France