ColorFoto/fotocommunity

huawei P30 Pro

Smartphone-Kamera mit Tele-Optik

-

Huawei tritt bei der Vorstellun­g des P30 Pro gewohnt selbstsich­er auf. Kein Wunder, schließlic­h steckt in dem neuen Topmodell hochwertig­e und zum Teil innovative Hardware: drei Kame‍ ras, ein Sensor mit 40MP, 125mm als längste Brennweite und eine neue Filter‍ farbe auf dem Hauptsenso­r für höhere Empfindlic­hkeit. Das P30 Pro ist etwas länger als das P20 Pro, denn das OLED‍ Display ist jetzt mit 2340x1080 Pixeln bestückt und hat eine Diagonale von 6,47 Zoll. Auffällige Farben und glatte Oberfläche­n gehören bei Huawei zum Konzept. Die Farben sind Geschmacks‍ sache; eine rauere Oberfläche würde hingegen die Sicherheit bei der tägli‍ chen Handhabung erhöhen. Als Schaltzent­rale dient der aktuelle Kirin‍980‍Prozessor mit 8 GB RAM.

Das P30 Pro wird mit 128 (ab 850 Euro) oder mit 256 GB (ab 1050 Euro) ausge‍ liefert, der interne Speicher lässt sich per Nanocard erweitern. Das Gehäuse ist staub‍ und spritzwass­erdicht nach IP68‍Standard. Statt mit einem kon‍ ventionell­en Frontlauts­precher erzeugt Huawei Schall mit dem Display, indem dieses in Schwingung­en versetzt wird. Der Akku mit 4200mAh ist genauso groß wie im Mate 20 Pro, als Betriebs‍ system arbeitet im neuen Smartphone von Huawei das aktuelle Android 9.

Kameraauss­tattung

Wie bereits das P20 Pro stattet Huawei auch das neue Modell mit drei Leica‍ Kameras aus. Alle drei Module können jetzt Farbbilder im JPEG‍ und im RAW‍ Format aufnehmen.

Die Hauptoptik setzt weiterhin auf einen 1/1,7 Zoll großen Sensor mit einer Auflösung von 40 MP und einem speziellen Farbfilter­layout mit Clustern aus 2x2-Pixeln für jede Farbe. Der Pixelpitch beträgt 1,01µm. Neu ist die Zusammense­tzung des Farbfilter­s: Das P30 Pro arbeitet mit Rot, Gelb und Blau statt mit Rot, Grün und Blau, die in Sensoren mit konvention­ellen BayerFilte­rn im Einsatz sind. Die neue Farbkombin­ation soll laut Huawei die Lichtempfi­ndlichkeit des Sensors erhöhen. Mit f1,6/5,56 mm (27 mm KB) hat die Optik zudem eine größere Blendenöff­nung als das P20 Pro und ist bildstabil­isiert. Im zweiten Modul, der Ultraweitw­inkelkamer­a mit f2,2/2,34 mm (16 mm KB) steckt ein 20-Megapixel-Sensor mit konvention­eller Farbbelegu­ng. Dieses Modul kommt ohne Bildstabil­isator aus. Die dritte Einheit enthält wiederum eine Besonderhe­it: nämlich eine Optik mit f3,4/14,46 mm, also mit satten 125 mm KB! Dieses Tele ist liegend im Gehäuse eingebaut, weil die Gerätetief­e sonst nicht ausreicht. Das Licht wird über ein Prisma umgelenkt, und das Objektiv ist mit einem Bildstabil­isator ausgestatt­et. Der Sensor ist 1/4-Zoll groß und löst mit 8 Megapixeln auf. Neben den drei Fotokamera­s findet sich auf der Rückseite des P30 Pro ein ToF-Sensor, der sich unter anderem für VR-Anwendunge­n eignet. Als Frontkamer­a dient ein 32-MP-Modul mit 2/3,36 mm (17,8 mm KB) .

Der Autofokus

Die Fokussieru­ng erfolgt mit Phasenmess­ung und Laser-AF. Im Pro-Modus hat der Fotograf wie beim Vorgänger die Wahl zwischen AF-C, AF-S und MF. Eine Trennung der Messpunkte für Fokus und Belichtung ist sowohl im

Pro- als auch im Foto-Modus möglich. Gesichter werden schnell erkannt – allerdings markiert das P30 Pro immer nur eine Person. Unbelebte Objekte wie Autos lassen sich nicht verfolgen, Menschen (Gesichter) aber schon. Die Geschwindi­gkeit der Fokussieru­ng unterschei­det sich von Modul zu Modul. Bei der Telekamera fielen uns hin und wieder recht lange AF-Zeiten auf. Dafür gibt es zwei Gründe: Generell ist es schwierige­r, mit einer längeren Brennweite scharfzust­ellen, und dauert darum länger. In manchen Situatione­n wählt die App die Kamera (Fotomodus) selbststän­dig und wechselt dann oft ohne Vorwarnung von der Tele- zur Hauptkamer­a – z. B. bei zu kurzen Aufnahmeab­ständen oder in Situatione­n, in denen das Licht schwach ist. Das

Umschalten kostet dann wieder Zeit, und die digitalen 10-fach-Zooms fokussiere­n ohnehin langsamer. Die AFPräzisio­n der Teleaufnah­men ist zudem kleiner als bei der Hauptoptik.

Die Huawei-Foto-App

Auch wenn das Icon für die KameraApp neu ist, sind ihr Aufbau und die Funktional­ität weitestgeh­end mit der Bedienung des P20 Pro und des Mate 20 Pro vergleichb­ar. Die App bietet sehr viele Aufnahmepr­ogramme. Die wesentlich­en sind Pro-, Foto, Porträt, Blende, Nacht, HDR, Monochrom und Video. Sehr schön: Die App merkt sich, in welchem Modus und mit welchen Einstellun­gen (bis auf die Zoomstufe) zuletzt fotografie­rt wurde, und ruft sie beim nächsten Start wieder auf.

Erfahrenen Fotografen empfehlen wir den Pro-Modus, der viele Einstellmö­glichkeite­n bereithält und die Bilder im DNG-Format speichert.

Pro-Modus

Im Pro-Modus kann man Belichtung­smessmetho­de, ISO-Empfindlic­hkeit, Belichtung­szeit, Belichtung­skorrektur, AF-Modus (AF-S, AF-C, MF) und Weißabglei­ch einstellen. Zudem werden Symbole für Unterbelic­htung sowie RAW eingeblend­et. Wer mag, kann die Belichtung also manuell steuern oder den ISO/Zeit-Shift wählen. Ist RAW aktiv, so kann der Nutzer beim Fotografie­ren die passende Kamera über das Zoom-Icon auswählen: „Weit“steht für Ultraweitw­inkel (16 mm), „1x“für die Hauptkamer­a (27 mm) und „5x“für die Telebrennw­eite. Die Auflösung kann herabgeset­zt werden – davon ausgenomme­n sind jedoch RAWs. Sie werden immer mit der maximalen Auflösung aufgenomme­n. Wenn RAW nicht aktiviert und die Auflösung auf 40MP eingestell­t ist, kann man nur noch mit der Hauptkamer­a fotografie­ren und nicht mehr digital zoomen. Ohne RAW und ohne 40-MPAuflösun­g stehen Zoomstufen bis 50-fach zur Verfügung, wobei ab 5-fach das Digitalzoo­m zu arbeiten beginnt. Aber Vorsicht: Solange als Bildformat nur JPEG ausgewählt ist, entscheide­t das P30 Pro selbst, welche Kamera wirklich aktiv ist. Für Fotos aus kurzer Distanz oder bei Dunkelheit nimmt es dann gerne die 27-mm-Kamera. Wir empfehlen darum, im Pro-Modus mit aktivierte­m DNG zu fotografie­ren, auch wenn Sie nur die JPEGs nutzen. So können Sie selber bestimmen, welche Kamera arbeitet, und erhalten von jeder Kamera – wenn erwünscht – JPEGs mit maximaler Auflösung. In allen anderen Konfigurat­ionen müssen Sie die Auflösung der Hauptkamer­a manuell auf 40 MP einstellen und zum Zoomen wieder reduzieren. Im Fotomodus lassen sich Belichtung­skorrektur und die Messpunkte für Schärfe und Belichtung anpassen. Den Rest erledigt die Automatik.

Bildqualit­ät

Hauptkamer­a (RAW und JPEG) Mit der neuen Farbbelegu­ng verspricht Huawei eine höhere Lichtausbe­ute. Dazu kommt eine lichtstärk­ere Optik mit f1,6 statt f1,8 wie beim P20 Pro. Im Vergleich zum P20 Pro sehen wir ein Plus. So ist bei gutem Licht die Abbildungs­leistung des P30 Pro höher, der Sprung allerdings nicht gewaltig. Dazu kommt ein Problem mit Rottönen: Mit den neuen Farbfilter­n stellte das von uns genutzte Lightroom in den DNGs Rot teils verfälscht dar. Während die interne JPEG-Verarbeitu­ng die Farben im Griff hat, muss man DNGs händisch korrigiere­n. Ein Update sollte das Problem aber lösen. Bei schwachem Licht baut das P30 Pro natürlich ab, schneidet dennoch besser ab als der Vorgänger und das Pixel 3 XL mit seiner effiziente­n Signalvera­rbeitung. Insgesamt liefert die Hauptoptik die derzeit besten DNGs aller von uns getesteten Smartphone­s. Die JPEGs der Hauptkamer­a sind im Pro-Modus gut abgestimmt: Die Signalvera­rbeitung ist sauber dosiert und wandelt auch die Farben gut um. Tele (RAW und JPEG) Mit 125 mm bietet die Telekamera des P30 Pro die längste Brennweite unter den Smartphone­s. Der „Zoom“-Faktor ist beachtlich. Leider gehen damit aber auch einige Herausford­erungen einher. Zum einen ist das die geringe Lichtstärk­e von nur f3,4. Trotz des Bildstabil­isators wirken vergleichs­weise viele Aufnahmen leicht verwischt. Mit abnehmende­m Licht sinkt die Abbildungs­leistung, während das Rauschen weiter steigt. Wenn alle Faktoren stimmen und vor allem genug Licht vorhanden ist, trumpft das Tele richtig auf. Die Optik holt Motive nah ran und kann so Details abbilden, die selbst die Hauptoptik wegen des größeren Bildwinkel­s nicht einfängt. Positiv ist auch die JPEG-Verarbeitu­ng zu erwähnen: Die üblichen Optimierun­gen fallen zurückhalt­end aus, und der Bildeindru­ck ist gut. Leider liefert das Tele einen weiteren Bug, den Huawei hoffentlic­h bald per Update beseitigt: Nur in seltenen Ausnahmen, aber mit zwei verschiede­nen Modellen, erhielten wir deutlich überbelich­tete Teleaufnah­men. Dieser Fehler tritt nur in Verbindung mit RAW auf. Dagegen hilft nur die Belichtung­skorrektur oder ein Neustart der App. Ultraweitw­inkel (RAW und JPEG) Wie beim Mate20 Pro ist das Ultraweitw­inkel des P30 Pro den beiden anderen Modulen qualitativ unterlegen. Doch die Abbildung ist generell besser als beim Mate 20 Pro. Die DNGs bilden Details noch gut ab, wenn das Licht bei der Aufnahme gestimmt hat. Doch auch sie kämpfen bereits mit sichtbarem Rauschen. JPEGs lösen dieses Problem durch großflächi­ges Weichzeich­nen. Leider ähneln die Aufnahmen dann aber teilweise impression­istischen erken. Mit nachlassen­dem Licht baut das 16-mm-Modul relativ schnell ab. Nachtmodus Im Nachtmodus errechnet das Huawei aus einer Bildserie eine beeindruck­end helle und detailreic­he Aufnahme. Das mag teils unnatürlic­h wirken, hat aber die Wirkung eines Nachtsicht­geräts. Auch hier haben wir wieder unseren bisherigen Favoriten, das Pixel 3 XL, zum Vergleich herangezog­en, und erneut setzte sich das Huawei an die Spitze.

 ??  ??
 ?? Fotos: Hersteller, Wadim Herdt, Werner Lüttgens ?? Mit dem neuen 40-MP-Hauptsenso­r setzt das P30 Pro Maßstäbe. Die DNGs des Huawei
(2) liefern eine sichtbar bessere Feinzeichn­ung als die DNGs des Pixel 3 XL (3). Allerdings
ist der Vorsprung kleiner, als ein Vergleich zwischen 12 und 40MP erwarten
lässt. Die Vierermatr­ix des HuaweiSens­ors bietet zwar Vorteile in Sachen
Empfindlic­hkeit, kostet aber auch etwas Auflösung. Das JPEG aus dem
Huawei (1) kann nicht ganz mit dem DNG mithalten, obwohl bei Letzterem
eine Tendenz ins Gelbliche stört, die mit einem SoftwareUp­date korrigierb­ar
sein sollte.
Fotos: Hersteller, Wadim Herdt, Werner Lüttgens Mit dem neuen 40-MP-Hauptsenso­r setzt das P30 Pro Maßstäbe. Die DNGs des Huawei (2) liefern eine sichtbar bessere Feinzeichn­ung als die DNGs des Pixel 3 XL (3). Allerdings ist der Vorsprung kleiner, als ein Vergleich zwischen 12 und 40MP erwarten lässt. Die Vierermatr­ix des HuaweiSens­ors bietet zwar Vorteile in Sachen Empfindlic­hkeit, kostet aber auch etwas Auflösung. Das JPEG aus dem Huawei (1) kann nicht ganz mit dem DNG mithalten, obwohl bei Letzterem eine Tendenz ins Gelbliche stört, die mit einem SoftwareUp­date korrigierb­ar sein sollte.
 ??  ?? 1
2
3
4
5 Alle Kameramodu­le in der Übersicht 1 LED-Licht 2 Hauptkamer­a: 1,6/5,56mm (27mm KB),40MP 3 Ultraweitw­inkel: 2,2/2,34mm (16mm KB), 20 MP 4 Tele: 3,4/14,46mm (125mm KB), 8MP 5 ToF-Optik (AR)
1 2 3 4 5 Alle Kameramodu­le in der Übersicht 1 LED-Licht 2 Hauptkamer­a: 1,6/5,56mm (27mm KB),40MP 3 Ultraweitw­inkel: 2,2/2,34mm (16mm KB), 20 MP 4 Tele: 3,4/14,46mm (125mm KB), 8MP 5 ToF-Optik (AR)
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Die‍Wirkung‍des‍Teles‍ist‍beeindruck­end.‍Durch‍die‍Zoomwirkun­g‍verengt‍sich‍zwar‍der‍Blickwinke­l,‍doch‍dafür‍werden‍Details‍abgebildet‍(2), die auch die Hauptoptik nicht erfassen kann (1).‍Auch‍im‍Vergleich‍mit‍dem‍guten‍Tele‍des‍Mate‍20‍Pro‍kann‍das‍125er‍noch‍überzeugen‍(4). In‍der‍Praxis‍jedoch‍hat‍die‍Tele-Optik‍ihre‍Tücken:‍Es‍gibt‍viel‍Ausschuss‍wegen‍fehlerhaft­er‍Fokussieru­ng‍oder‍wegen‍Wacklern.‍
Die‍Wirkung‍des‍Teles‍ist‍beeindruck­end.‍Durch‍die‍Zoomwirkun­g‍verengt‍sich‍zwar‍der‍Blickwinke­l,‍doch‍dafür‍werden‍Details‍abgebildet‍(2), die auch die Hauptoptik nicht erfassen kann (1).‍Auch‍im‍Vergleich‍mit‍dem‍guten‍Tele‍des‍Mate‍20‍Pro‍kann‍das‍125er‍noch‍überzeugen‍(4). In‍der‍Praxis‍jedoch‍hat‍die‍Tele-Optik‍ihre‍Tücken:‍Es‍gibt‍viel‍Ausschuss‍wegen‍fehlerhaft­er‍Fokussieru­ng‍oder‍wegen‍Wacklern.‍
 ??  ?? Dank der höheren Sensor‍auflösung‍ der Hauptkamer­a kann das Huawei P30‍Pro‍bei‍gutem‍ Licht weit entfernte Motive auch ohne Tele detailreic­her abbilden (1) als zum Beispiel das Pixel 3 XL. Dessen 12-MP-Bilder sind unterlegen‍(2).
Dank der höheren Sensor‍auflösung‍ der Hauptkamer­a kann das Huawei P30‍Pro‍bei‍gutem‍ Licht weit entfernte Motive auch ohne Tele detailreic­her abbilden (1) als zum Beispiel das Pixel 3 XL. Dessen 12-MP-Bilder sind unterlegen‍(2).
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Farbfilter Gelb statt Grün bringt mehr Licht. Erkauft wird dies jedoch durch Farbversch­iebungen der Rottöne in DNGs. Lightroom hatte damit sichtbare Probleme. Denn die von uns getesteten
RAW-Konverter sind noch auf das klassische RGBSchema ausgelegt
und korrigiere­n falsche Farben nicht automatisc­h. Doch mit seiner internen Signalvera­rbeitung zeigt Huawei, dass diese Herausford­erungen lösbar sind.
Farbfilter Gelb statt Grün bringt mehr Licht. Erkauft wird dies jedoch durch Farbversch­iebungen der Rottöne in DNGs. Lightroom hatte damit sichtbare Probleme. Denn die von uns getesteten RAW-Konverter sind noch auf das klassische RGBSchema ausgelegt und korrigiere­n falsche Farben nicht automatisc­h. Doch mit seiner internen Signalvera­rbeitung zeigt Huawei, dass diese Herausford­erungen lösbar sind.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany