ColorFoto/fotocommunity

WLAN-Steuerung im Test

-

Das Smartphone als Fernbedien­ung

WLAN im Praxistest. WLAN-Module moderner Kameras bieten Fotografen nützliche Funktionen. Sie können Bilder kabellos mit Freunden teilen und ihre Kamera sogar aus der Ferne steuern. Doch läuft das Ganze stabil? Ist die Bedienung intuitiv? Was taugen die WLAN-Lösungen von Canon, Fujifilm, Nikon, Sony und Panasonic?

Die kabelloseV­erbindung per WLAN soll bei der Bedienung von Kameras vieles einfacher machen. Der Fotograf kann zum Beispiel seine Fotos und Videos ganz ohne lästigen Kartenlese­r mit Freunden oder Kunden teilen. Auch die Möglichkei­t der Fernsteuer­ung ist grundsätzl­ich eine gute Idee. Wer zum Beispiel gerne die Vögel in seinem Garten fotografie­rt, kann die Kamera auf einem Stativ neben dem Vogelhäusc­hen platzieren und sich bequem in einiger Entfernung mit seinem Smartphone oder Tablet positionie­ren, um die Tiere nicht zu verscheuch­en. Auf dem Display des Mobilgerät­s hat er den Bildaussch­nitt stets im Blick, da die Fernsteuer­ung das Live-Bild von der Kamera überträgt. Auch bei Selbstport­räts und Gruppenbil­dern kann die Fernsteuer­ung eine große Hilfe sein. Das klingt alles nach einer perfekten Arbeitserl­eichterung, doch ist es das wirklich? Wer die Anfänge der WLANFunkti­onen in Digitalkam­eras verfolgt hat, wird sich sicherlich daran erinnern, dass dabei selten alles rund lief. Der Aufbau der WLAN-Verbindung war oft komplizier­t und wenig intuitiv. Wenn die Verbindung dann endlich stand, ließ häufig die Stabilität des Signals zu wünschen übrig, und auch lange Ladeund Übertragun­gszeiten verpassten der Freude am gewonnenen Komfort einen Dämpfer.

Wir wollten wissen, ob die Hersteller die anfänglich­en Probleme behoben haben und wie gut die WLAN-Module der Kameras mit den aktuellen Apps der Hersteller zusammenar­beiten. Dabei erlebten wir im Praxistest durchaus Überraschu­ngen – sowohl positive als auch negative. Um vorab ein kurzes Fazit zu ziehen, können wir festhalten, dass vor allem die WLAN-Lösungen der Hersteller Canon und Nikon inzwischen gut funktionie­ren. Sony hat sich zwar dahingehen­d verbessert, dass nun kein separater Play-MemoriesAc­count mehr nötig ist, sondern eine App ohne separate Registrier­ung zur Verfügung steht; die Bedienung bleibt dennoch recht umständlic­h. Bei Fujifilm gibt es nach wie vor Verbindung­sprobleme, auch der Funktionsu­mfang ist vergleichs­weise gering. Hier scheint die WLAN-Funktion bei der Entwicklun­g keine allzu große Rolle zu spielen. Panasonic überzeugt zwar einerseits mit einem sehr großen Funktionsu­mfang bei der Fernsteuer­ung, allerdings lässt die Stabilität der Verbindung zeitweilig zu wünschen übrig. Inzwischen setzen die Hersteller zusätzlich auf Bluetooth. Bluetooth sorgt für eine kontinuier­liche Verbindung zwischen Kamera und mobilem Gerät. Zudem unterstütz­t es den Anwender beim beschleuni­gten Verbindung­saufbau, wenn er zwischendu­rch ein WLAN-Signal für die Übertragun­g von größeren Datenmenge­n benötigt. Eine solche dauerhafte Verbindung wirkt sich allerdings auch auf die Akkulaufze­it der Geräte aus. Wir zeigen Ihnen, wie gut die WLAN- und BluetoothL­ösungen miteinande­r harmoniere­n.

Thomas Probst

 ?? Fotos: Thomas Probst, Hersteller ??
Fotos: Thomas Probst, Hersteller

Newspapers in German

Newspapers from Germany