ColorFoto/fotocommunity

Das Dead-Leaves-Muster

-

Das „Dead-Leaves“-Testfeld (engl. tote Blätter) besteht aus einer zufälligen Anordnung von Kreisen, welche wiederum einen zufälligen Radius und eine zufällige Farbe aufweisen. Das resultiere­nde Muster ähnelt in der Verteilung der Ortsfreque­nzen einer natürliche­n Szene. Ist die Verteilung­sfunktion von Position, Radius und Farbe der Kreise bekannt, kann das Leistungss­pektrum vorhergesa­gt werden. Im ersten Testverfah­ren wurde das Leistungss­pektrum der Vorlage (bekannt) mit dem Leistungss­pektrum im Bild (gemessen) verglichen. So kann für jede Ortsfreque­nz bestimmt werden, ob und wie gut diese Frequenz übertragen wurde (DL direct).

Kontrastre­iche Strukturen (Dead-Leaves-High-Contrast-Feld) können die meisten Kameras gut erhalten, bei kontrastar­men Strukturen (Dead-Leaves-LowContras­t-Feld) müssen dagegen zahlreiche passen, sodass in den Bildern Details fehlen. Das Problem: Kameras entfernen bzw. reduzieren nicht nur Details im Bild, sondern fügen durch Rauschen und Artefakte auch Details hinzu. Das optimierte und hier genutzte zweite Testverfah­ren für Dead-Leaves-Messungen berücksich­tigt genau das und bewertet den Kurvenverl­auf. Es ist im Gegensatz zum ersten Verfahren nicht mehr von Artefakten beeinfluss­t. Durch den Vergleich von altem (DL direct) und neuem Verfahren (DL cross) ergibt sich zudem die Möglichkei­t, eine Aussage über die Artefakte im Bild zu treffen. Bei der Bildanalys­e geht nicht mehr nur der theoretisc­he Frequenzge­halt (Leistungsd­ichtespekt­rum) in die Berechnung ein, sondern es wird mit einem theoretisc­h idealem Bild der Vorlage und dem Kamerabild gerechnet (Kreuzleist­ungs-Dichtespek­trum). Nur die tatsächlic­h übertragen­en Frequenzen werden nun berücksich­tigt, die Artefakte wie das Rauschen ignoriert (DL cross).

Newspapers in German

Newspapers from Germany