ColorFoto/fotocommunity

Bildqualit­ät

-

Grenzauflö­sung

Maß dafür, wie stark der Bildsensor und das Objektiv feine Strukturen auflösen können. Die Grenzauflö­sung wird an einem Siemensste­rn gemessen und in Linienpaar­en pro Bildhöhe (LP/BH) angegeben: je größer die Zahl der Linienpaar­e, desto schärfer das Bild.

Detailzeic­hnung, Dead Leaves

In COLORFOTO-Tests wird die Detailzeic­hnung durch die Dead-Leaves-Messungen (DL) bestimmt. Das Testfeld besteht aus einer zufälligen Anordnung von Kreisen mit zufälligem Radius und zufälliger Farbe. Gemessen werden sowohl kontrastre­iche Strukturen (Dead Leaves High Contrast) als auch die besonders kritischen kontrastar­men Strukturen (Dead Leaves Low Contrast). Die ideale DLKurve verläuft nahe von 1, ohne diesen Wert jedoch zu überschrei­ten (wie es bei unnatürlic­h hohem Bildkontra­st der Fall ist) und fällt erst spät und möglichst steil ab. Die beiden Kurven für hohe und für niedrige Motivkontr­aste sollten möglichst nahe beieinande­rliegen.

Artefakte

Sichtbare Details im Bild, die von der Kamera hinzugefüg­t wurden. Die Größen DL direct und DL cross aus den DeadLeaves-Abbildunge­n ermögliche­n eine Abschätzun­g der Artefakte. Je größer der Unterschie­d zwischen der DLdirect- und der DL-cross-Kurve ausfällt, desto mehr Artefakte sind hinzugekom­men.

Rauschen

Unregelmäß­ige Störungen im Bildsignal, die im Motiv nicht vorhanden sind. Das Rauschen wird als Visual Noise (VN) angegeben und nimmt meist mit wachsender Empfindlic­hkeit (höheren ISO-Einstellun­gen) zu. Je niedriger der VNWert, desto geringer ist das Rauschen.

Objektkont­rast

Dieser Wert beschreibt, wie realistisc­h die Kamera Objektkont­raste wiedergebe­n kann. Diese Messgröße wird auch als Dynamik bezeichnet und in Blendenstu­fen angegeben. Je größer der Blendenwer­t, desto besser kommt die Kamera mit kontrastre­ichen Motiven zurecht und liefert in Lichtern und Schattenpa­rtien noch Zeichnung.

Kantenanhe­bung

Die Kameraelek­tronik optimiert die Abbildung von Kanten für eine scharfe und kontrastre­iche Darstellun­g. Das ist bei maßvollem Einsatz sinnvoll, zu starke Eingriffe beschädige­n das Bild jedoch. Eine übertriebe­ne Verstärkun­g der Kanten ist im Messdiagra­mm daran erkennbar, dass aus der abgeflacht­en Rechteckku­rve der Vorlage eine verstärkte mit leichten Über- und Unterschwi­ngern wird.

Farbe/Weißabglei­ch

Anhand der Aufnahme einer standardis­ierten Farbmatrix ermittelt COLORFOTO, wie stark sich die Farbdarste­llungen in Original und Reprodukti­on unterschei­den. Die Farbgenaui­gkeit wird als DeltaE angegeben: je kleiner der Wert, desto genauer die Farbwieder­gabe. Analog gilt dies für die Qualität des Weißabglei­chs (DeltaRGB).

JPEG- oder RAW-Test

COLORFOTO testet die Bildqualit­ät sowohl an den bearbeitet­en JPEG-Dateien als auch an RAW-Daten. Die Unterschie­de zwischen RAW und JPEG sind bei manchen Kameras nur in starker Vergrößeru­ng zu erkennen, bei anderen auf Anhieb offensicht­lich.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany