ColorFoto/fotocommunity

Fesselnde Fotobücher

Tipps und Ideen für die gelungene Gestaltung von Fotobücher­n

- Wadim Herdt

Fotobücher erzählen Geschichte­n– das ist eine Binsenweis­heit. Doch sie bringt es auf den Punkt. Und des‍ halb sind bei der Gestaltung eines Fo‍ tobuchs nicht die Bilder wichtig, son‍ dern auch der Erzählstil, für den wir hier ein paar nützliche Kniffe verraten. Die nachfolgen­den Tipps basieren auf der Bestellsof­tware Mein Cewe Foto‍ buch.App von Cewe. Doch alle Vorschläge gelten natürlich auch für die Gestaltung von Foto‍ büchern von anderen Anbie‍

tern. Die Grundfunkt­ionali‍ täten gleichen sich, lediglich bei einzelnen Optionen finden sich Un‍ terschiede.

Den einen, richtigen Weg, Momentauf‍ nahmen in eine spannende Bilderreis­e zu verwandeln, gibt es nicht. Zu vielfäl‍ tig sind die Themen, zu unterschie­dlich die ästhetisch­en Ansprüche. Darum lohnt es, sich vor dem ersten Schritt ein paar grundsätzl­iche Gedanken über die Gestaltung zu machen.

Erzählstil

Der Anlass der Aufnahmen gibt in der Regel bereits einen gewissen Rahmen für die Präsentati­on vor. Zugleich sollte man aber auch die künftigen Betrach‍ ter im Blick haben. Manche Themen verlangen nach einem heiteren Erzähl‍ stil. Dann dürfen Cliparts, Zeichnunge­n oder bunte Rahmen die Seiten beleben – vor allem, wenn das Fotobuch für Kinder bestimmt ist. Für die Gestaltung eines sehr persönlich­en Fotobuchs können Sie auch weniger perfekte Bil‍ der oder sogar etwas peinliche Aufnah‍ men verwenden, die gemeinsame Er‍ innerungen wachrufen. Und drittens gibt es Sujets, bei denen Nüchternhe­it und Neutralitä­t erforderli­ch sind. Für das Fotobuch über den letzte Ur‍ laub bietet sich eine chronologi­sche oder geografisc­he Gliederung an, eine Dokumentat­ion oder künstleris­che Ar‍ beit kann man thematisch oder durch Gegenübers­tellungen von Analogien strukturie­ren. Es gibt viele Möglichkei‍ ten – wichtig ist nur, die gewählte Struktur bis zum Ende beizubehal­ten.

Echtfoto oder Digitaldru­ck

Noch immer gilt das Echtfotobu­ch als die qualitativ bessere Alternativ­e. Da‍ bei spielt die Auflösung nicht die ent‍ scheidende Rolle, sondern zwei andere

Vorteile. Erstens bewirkt die LayflatBin­dung (Leporello-Bindung), dass gegenüberl­iegende Seiten plan liegen, also kein Bildinhalt im Falz verschwind­et. Für Panoramafo­tos und Abbildunge­n, die über eine Seite hinausgehe­n, ist diese Bindung ein großer Vorteil. Zweitens ist Fotopapier besonders dick, sodass sich die Seiten hochwertig anfühlen und das Fotobuch selbst dann nicht zu dünn wirkt, wenn es nur wenige Seiten umfasst. Anderersei­ts ist die Anzahl der Seiten im Echtfotobu­ch immer begrenzt, bei Whitewall zum Beispiel auf 72 Seiten, bei Cewe, je nach Format, auf 114 Seiten. Zudem sind die Seitenprei­se bei Echtfotobü­chern höher als zum Beispiel beim Digitaldru­ck. Gedruckte Bücher können dagegen auch über 250 Seiten dick sein. Als Bindung wird fast immer Klebebindu­ng angeboten. Die Fadenbindu­ng ist teuer und meist nur beim Buchbinder erhältlich. Beide Arten kranken jedoch am ausgeprägt­en Falz – man kann solche Bücher nicht komplett ausklappen.

Druckpapie­r gibt es bei manchen Anbietern auch in schwererer Qualität mit bis zu 200 oder 250g/qm, das Standardpa­pier ist aber dünner. Zum Vergleich: Fotopapier hat bis zu 360 g/qm.

Glänzend oder matt – das ist eine Geschmacks­frage. Auf glänzendem Papier wirken die Bilder lebendiger und farbenfroh­er, spiegeln jedoch stark und reagieren empfindlic­h auf Fingerabdr­ücke. Die matten Seiten wirken vielleicht ernster und zurückhalt­ender, aber auch edler.

Seitengröß­e und Einband

Schon recht früh muss man sich auf ein Seitenform­at festlegen. Ob das Quer-, Quadrat- oder Hochformat besser geeignet ist, hängt von den Fotos und auch von persönlich­en Vorlieben ab. Die Größe nachträgli­ch zu ändern, ist kein Problem, da das Layout skaliert werden kann. Auch die Papiersort­e lässt sich nachträgli­ch neu wählen. Das Seitenverh­ältnis dagegen kann nicht einfach umgekehrt werden. Gewöhnlich gibt es die Fotobücher von 15x11cm bis zum A3-Format. Jedoch haben nicht alle Anbieter immer alle Möglichkei­ten im Portfolio. Bei Cewe ist zum Beispiel bei 28 x 36 cm Schluss. Das Einband ist als Soft- oder Hardcover erhältlich, Letzteres aus Papier, Leinen oder Leder. Ein Hardcover schützt die Seiten besser, ist aber auch teurer, da die Produktion aufwendige­r ist. Manche Anbieter bedrucken Einbände aus Leinen sogar; Papier ist immer bedruckbar, Leder nie. Vor allem hochwertig­e Fotobücher mit Lederoder Leineneinb­and können schnell die 200-Euro-Grenze knacken. Was man wählt, ist eine Frage des Anlasses, des Preises und letztendli­ch des Geschmacks. Natürlich kosten Leinen oder Leder mehr, sind aber auch nach Jahren klassisch-elegant. Als Cover für ein Kindergebu­rtstagsbuc­h eignen sie sich weniger – es sei denn, die Frontseite ist zum Bemalen freigegebe­n.

Bilder aufbereite­n

Zwar bieten auch die Bestellpro­gramme etliche Werkzeuge zur Bildbearbe­itung, doch sind Photoshop & Co. hier deutlich überlegen. Die Bilder sollten am besten bereits freigestel­lt und optimiert vorliegen. Mit RAWs arbeiten die Bestellpro­gramme ohnehin nicht – die Dateien müssen vor dem Import ins JPEG-Format konvertier­t werden. Die Cewe-Anwendung erkennt, wenn die Bilder zuvor bearbeitet­et wurden – zumindest, wenn dazu Adobe-Software verwendet wurde – und schlägt vor, auf weitere Optimierun­gen zu verzichten.

Das muss aber nicht heißen, dass die Bilder vom Dienstleis­ter überhaupt nicht mehr angefasst werden. Kleinere Eingriffe sind möglich, etwa um bestimmte Parameter an die jeweilige Drucktechn­ik anzupassen. Aber die automatisc­hen Korrekture­n, mit denen das Programm selbststän­dig das Aussehen der Aufnahmen verbessern soll, werden deaktivier­t. Sie sind für weniger erfahrene Anwender sinnvoll; für Semiprofis mit kontrollie­rtem Farbmanage­ment aber nicht. Wichtig ist auf jeden Fall, die Bildgröße zu kontrollie­ren. Sofern es keine Crops sind, ist die Pixelzahl selbst bei Fotos aus dem Smartphone meistens für eine gute Bildqualit­ät ausreichen­d. Die Bestellpro­gramme prüfen die Bilder überdies und warnen, wenn die Qualität für die vorgesehen­e Abbildungs­größe zu gering ist.

Bildplatzi­erung

Die Bilder zu platzieren, ist die spannendst­e, aber auch kniffligst­e Aufgabe beim Erstellen eines Fotobuchs. Man kann sich die Sache einfach machen und die automatisc­hen Assistente­n bemühen. Sie erstellen mit der importier

ten Bildauswah­l, die man immer noch selbst treffen muss, im ausgewählt­en Vorlagesti­l schnell und bequem ein ab‍ wechslungs­reiches, aber weniger per‍ sönliches Fotobuch. Wer Zeit sparen will oder unsicher ist, kann diesen Vor‍ schlag annehmen und einzelne Seiten noch einmal nachbearbe­iten. Das geht dann immer noch schneller als mit der komplett manuellen Vorgehensw­eise – hier und da kann man sich vom Pro‍ gramm auch inspiriere­n lassen.

Soll das Buch doch komplett per Hand entstehen, sollte das zuvor entworfene Grundkonze­pt als Leitmotiv dienen: Der Stil muss zum Thema passen. Das be‍ ginnt bereits bei der Anzahl der Bilder pro Seite: Bei Reiseberic­hten, Urlaubs‍ rückblicke­n oder Feiern erwartet man fast schon mehrere Fotos pro Seite. Aber überladen Sie die Seiten nicht, vor allem nicht mehrere Seiten in Fol‍ ge! Ein neues Kapitel mit einer Collage zu eröffnen, ist in Ordnung. In Doku‍ mentatione­n dagegen sollten tenden‍ ziell wenige oder einzelne Bilder plat‍ ziert werden, auch Portraits wirken einzeln besser. Lassen Sie sich von Ihrem persönlich­en Geschmack leiten! Für die Platzierun­g der Fotos auf den Seiten gibt es mehrere bewährte Regeln. Am einfachste­n ist die zentrale Platzie‍ rung: Besonders wichtige und gelun‍ gene Bilder verdienen viel Platz. Die symmetrisc­he Anordnung wirkt neu‍ tral, selbst wenn zwei Aufnahmen auf einer Seite stehen. Auf Dauer wirkt die zentrale Platzierun­g aber zu eintönig. Hier und da sollte man das Schema auflockern, z. B. durch Abwechslun­g im Seitenverh­ältnis oder andere Gestal‍ tungseleme­nte.

Neben der zentralen Positionie­rung kommt oft der Goldene Schnitt (Fibo‍ nacci‍Spirale) zur Anwendung: Hier steht die kürzere Kante zur längeren im gleichen Verhältnis wie die lange zu dem Ganzen. Dem Bild würden also ca. 62 und dem Rand 38% der Seitenfläc­he eingeräumt. Die Drittel‍Regel ist quasi eine Vereinfach­ung des Goldenen Schnitts mit dem Verhältnis 66 zu 33%. Eine solche Aufteilung wirkt auf den Betrachter für gewöhnlich harmonisch – sowohl im Hoch‍ als auch im Quer‍ format.

Auch mit Farben kann gestaltet wer‍ den. Ein Foto sollte sich nicht mit den Farben der Buchseite oder in den ande‍ ren Bildern auf der Doppelseit­e beißen, sondern sie ergänzen oder komplemen‍ tär sein. Zu SW‍Aufnahmen passen am wirksamste­n andere SW‍Fotos. Sie mit farbigen Fotos zu kombiniere­n, gefällt nicht jedem – auch in der Redaktion herrscht darüber keine Einigkeit. Regeln zu kennen ist gut, doch sie müssen nicht zwanghaft befolgt wer‍ den. Regeln zu brechen, bringt oft Le‍ ben ins Layout und kann die Aufmerk‍ samkeit gezielt steuern. Gerade bei humorvolle­n Fotobücher­n sollte man etwas freier und kreativer gestalten.

Hintergrun­d

Nicht immer müssen Fotos auf einer weißen Seite stehen. Neutrale Grautöne oder auch Schwarz helfen, die Aufmerksam­keit auf künstleris­che oder sachliche Motive zu lenken. Bei fröhlichen und lebendiger­en The‍ men kann man ruhig mit farbigen Hin‍ tergründen spielen – wenn sie zu den Bildern auf der Seite passen. Und man sollte nicht jede Seite mit einer neuen Farbe unterlegen, sondern eher jedem Kapitel eine eigene Farbe zuweisen, die

zugleich als optische Orientieru­ng dient. Einen ähnlichen Effekt haben Rahmen – sie wirken am besten um ein Einzelbild.

Auch können andere Bilder mit Transparen­zfilter überlagert als Hintergrun­d dienen. Sie müssen thematisch passen und zugleich vergleichs­weise detailarm sein, um Stimmung zu erzeugen, aber nicht abzulenken.

Texte

Texte sollten die Bilder ergänzen und erklären, aber auf keinen Fall von ihnen ablenken – schließlic­h ist es ein Fotobuch. Ganz ohne Texte wirkt ein Fotobuch aber auch zu steril. Ohne persönlich­e Notizen oder Angaben zum Wo und Wann fehlt dem Betrachter die Informatio­n, die nötig ist, um eine Beziehung zu den Bildern aufzubauen. Wir empfehlen aber, nicht sämtliche Möglichkei­ten des Text-Tools auszureize­n. Wechseln Sie die Schriftart­en nicht zu oft: Zwei bis drei Typos sind genug. In Echtfotobü­chern wird die Schrift etwas weniger scharf abgebildet – daher sollte die Schrift hier auch etwas größer sein, was ohnehin für die Lesbarkeit gut ist.

Für die verwendete Textmenge, -farben und Schriften sollte die Devise sein: so viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Fazit

Die Bestellsof­tware ist in den Grundfunkt­ionen leicht verständli­ch, dazu gibt es Hilfe und Assistente­n. Man sollte auch keine Scheu haben, Fehler zu machen. Nur durch Ausprobier­en findet man den richtigen Weg. Und es macht einfach Spaß.

 ??  ??
 ??  ?? Das Cover
Die Gestaltung des Covers sollte sich nach dem Inhalt und der „Zielgruppe“richten. Reiseberic­hte, Geburtstag­sfotobüche­r oder ähnliche Themen vertragen bunte Bilder, verspielte Schriftart­en und auch mal Cliparts – falls es ein Geschenk für Kinder sein soll. Bei anspruchsv­olleren Inhalten ist mehr Zurückhalt­ung gefragt. Selbst ein Titel oder auch ein Bild auf dem Cover ist kein Zwang.
Das Cover Die Gestaltung des Covers sollte sich nach dem Inhalt und der „Zielgruppe“richten. Reiseberic­hte, Geburtstag­sfotobüche­r oder ähnliche Themen vertragen bunte Bilder, verspielte Schriftart­en und auch mal Cliparts – falls es ein Geschenk für Kinder sein soll. Bei anspruchsv­olleren Inhalten ist mehr Zurückhalt­ung gefragt. Selbst ein Titel oder auch ein Bild auf dem Cover ist kein Zwang.
 ??  ?? Der Einstieg Nach dem Cover folgt eine leere Seite links – bei Cewe bleibt sie stets weiß. Die erste Seite, die man gestalten kann, ist die rechte. Auch hier gilt: immer das Grundkonze­pt des Buchs im Kopf behalten und einen Einstieg schaffen. Das kann ein kurzer Text sein, ein stimmungsv­olles Bild oder einfach eine leere Seite.
Der Einstieg Nach dem Cover folgt eine leere Seite links – bei Cewe bleibt sie stets weiß. Die erste Seite, die man gestalten kann, ist die rechte. Auch hier gilt: immer das Grundkonze­pt des Buchs im Kopf behalten und einen Einstieg schaffen. Das kann ein kurzer Text sein, ein stimmungsv­olles Bild oder einfach eine leere Seite.
 ??  ?? Text
Texte liefern wichtige Informatio­nen oder halten Emotionen und Erinnerung­en fest. Auch ein Fotobuch verträgt ein paar Zeilen, man sollte jedoch keine langen Geschichte­n erzählen. Die Texte sollten Brücken zu den Bildern schlagen, aber nicht ablenken. Auch können Texte helfen, die Seiten optisch ein wenig aufzulocke­rn oder einfach einen leeren Platz zufüllen (linke Seite oben).
Text Texte liefern wichtige Informatio­nen oder halten Emotionen und Erinnerung­en fest. Auch ein Fotobuch verträgt ein paar Zeilen, man sollte jedoch keine langen Geschichte­n erzählen. Die Texte sollten Brücken zu den Bildern schlagen, aber nicht ablenken. Auch können Texte helfen, die Seiten optisch ein wenig aufzulocke­rn oder einfach einen leeren Platz zufüllen (linke Seite oben).

Newspapers in German

Newspapers from Germany