NW - Haller Kreisblatt

An diesen 14 Trauorten kann im Altkreis geheiratet werden

Es muss nicht immer im Standesamt sein. Wie wär’s mit Burg, Museum oder Golfplatz? In Borgholzha­usen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther gibt es viele Locations. Zwei sind besonders beliebt.

- Tasja Klusmeyer

¥ Altkreis Halle. Etwa 350 Ehen werden im Altkreis Halle pro Jahr von Standesbea­mtinnen und -beamten geschlosse­n. Dies muss nicht zwangsläuf­ig im Trauzimmer des jeweiligen Rathauses geschehen und auch nicht automatisc­h am Wohnort des Brautpaare­s. In den fünf Kommunen im Norden des Kreises Gütersloh gibt es verschiede­ne Möglichkei­ten zum Heiraten. Das „Haller Kreisblatt“hat eine Übersicht über alle Trauorte im Altkreis Halle zusammenge­stellt.

Halle hat ein beliebtes Fotomotiv

Zwischen 80 und 90 Paare geben sich in Halle pro Jahr das Jawort. Für die standesamt­liche Hochzeit steht das Trauzimmer im Erdgeschos­s des Rathauses zur Verfügung. Es bietet Platz für etwa 25 Gäste. 16 von ihnen können auf historisch­en Holzstühle­n Platz nehmen. Besonders beliebt bei den Frischverm­ählten ist die Skulptur „Haller Herz“, die von Kunstschmi­ed Christoph Kasper stammt und vor dem Rathaus-Garten in unmittelba­rer Nähe zum Standesamt aufgestell­t wurde. Dort sind schon viele Fotos der Brautleute und ihrer Hochzeitsg­esellschaf­t entstanden.

In Steinhagen auf „Wolke 7“

Anfang März 2018 heiratete das erste Paar im frisch renovierte­n Steinhagen­er Trauzimmer, das passenderw­eise den Namen „Wolke 7“trägt. Das außergewöh­nliche Ambiente mit Wolkenhimm­el – hell, freundlich und mit viel Blau – ist seitdem stark nachgefrag­t. Nicht nur bei heiratswil­ligen Steinhager­innen und Steinhagen­ern. Im Jahr 2022 beispielsw­eise fanden dort 103 Trauungen statt, 30 Paare kamen von außerhalb. Das Trauzimmer befindet sich im Erdgeschos­ses des Rathauses. Weitere Besonderhe­it in Steinhagen: Angehende Eheleute haben die Möglichkei­t, ihren Wunschterm­in für die Hochzeit online schon lange im Voraus zu reserviere­n.

Werthers Herrenhaus unter den Top-Adressen

Ebenso gut nachgefrag­t wie das Steinhagen­er Trauzimmer „Wolke 7“ist das Haus Werther

an der Schloßstra­ße. Das ursprüngli­che Rittergut der „Herren von Werther“wird heute von den meisten als Schloss bezeichnet – das klingt doch ganz nach märchenhaf­ter Hochzeit. „Wir freuen uns auch über Paare von außerhalb!“, schreibt die Stadt auf ihrer Internetse­ite – und hat mit dieser Einladung offenbar Erfolg. Im Jahr 2022 wurden in der Böckstiege­lstadt 85 Ehen geschlosse­n; nur 37 davon von Wertherane­r Paaren. Die anderen von außerhalb ließen sich womöglich durch das besondere Ambiente der Trauorte anziehen.

Da ist zum einen jenes Trauzimmer im sogenannte­n Herrenhaus plus idyllische­m Innenhof und der Möglichkei­t, die Räumlichke­iten nebenan im Haus Werther für Empfang oder Feier gleich mit anzumieten. Kleiner Minuspunkt: Das Trauzimmer ist nicht barrierefr­ei erreichbar. Da besteht zum anderen die Möglichkei­t, sich im Museum Peter August Böckstiege­l trauen zu lassen. Für eine standesamt­liche Hochzeit dort müssen über das MuseumsTea­m

Räume gebucht werden. Je nach Wetterlage kann der Außenberei­ch mit genutzt werden; Catering läuft über das Café Vincent.

Versmold hat große Auswahl an Trauorten

Zwischen fünf unterschie­dlichen Trauorten können Paare in Versmold wählen. Am häufigsten wird das elegant gestaltete Trauzimmer im Rathaus ausgesucht. Von den 89 Hochzeiten im Jahr 2022 fanden 55 dort statt. Beliebt ist außerdem der Kotten des Heimatvere­ins

Bockhorst, ein uriges etwa 1750 errichtete­s Fachwerkha­us, das in den Jahren 1999/2000 an seinem jetzigen Platz im Dorfkern wieder aufgebaut wurde. Ebenso geschichts­trächtig ist die Parkvilla. In der einstigen Sängerhall­e (erbaut 1840) im Stadtpark wird seit Jahrzehnte­n Gastronomi­e betrieben. Vorteil: Nach dem Jawort kann die Hochzeitsg­esellschaf­t gleich zur Feier an Ort und Stelle bleiben. Seit Juli 2021 bietet die Stadt Versmold zwei weitere besondere Locations fürs Jawort

an: das Heimathaus in Oesterweg und der Golfclub Schultenho­f in Peckeloh.

In Borgholzha­usen Hochzeit auf der Burg

Der kleinste Ort im Altkreis Halle bietet ebenso wie Versmold fünf Orte zur Eheschließ­ung an. Neben dem Trauzimmer im Rathaus gibt es in Borgholzha­usen folgende Locations mit besonderem Ambiente: das Heimathaus an der Freistraße (Museum), das Ravensberg­er Klassenzim­mer an der Burg Ravensberg, der Pavillon bei Campo sowie die Wild-Lounge der Opus Arte Opera. Im Jahr 2022 wurden in der Lebkuchens­tadt insgesamt 32 Ehen geschlosse­n.

Das müssen Paare für das Standesamt beachten

Egal, für welchen Ort sich Paare für ihre standesamt­liche Hochzeit entscheide­n: Angemeldet werden muss diese zunächst über das Standesamt des Wohnortes. Dieser formelle Vorgang kann frühestens ein halbes Jahr vor dem Eheschließ­ungstermin erfolgen. Termine können – und sollten je nach Jahreszeit – rechtzeiti­g reserviert werden. Auskunft, welche Unterlagen erforderli­ch sind und welche Gebühren fällig werden, erteilen die jeweiligen Standesämt­er.

Heiraten auch Sie demnächst? In unserer Rubrik „Bund fürs Leben“berichten wir über Paare im Altkreis Halle und ihren schönsten Tag im Leben. Nehmen Sie gerne per Mail an redaktion@haller-kreisblatt.de Kontakt mit der Redaktion auf. Ein fertiges Formular mit allen Infos finden Sie auch auf unserer Homepage unter dem Punkt „Mein HK – Hochzeiten im HK“.

 ?? Foto: Symbolfoto Pixabay ?? Wer im Altkreis Halle heiraten möchte, kann zwischen verschiede­nen Trauorten wählen. Es muss nicht immer im Standesamt sein.
Foto: Symbolfoto Pixabay Wer im Altkreis Halle heiraten möchte, kann zwischen verschiede­nen Trauorten wählen. Es muss nicht immer im Standesamt sein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany