NW - Haller Kreisblatt

Zwischen Zwitscherm­aschine und Zeitlosgem­älden

Die Sonderauss­tellung „Sommer auf Baltrum“zeigt Werke von Paul Klee und seinem Sohn Felix. Zur Eröffnung malen Fünftkläss­ler Vögel.

-

Halle

(ehu). Möwe, Dohle oder Rotkehlche­n – welchen Vogel die Kinder zeichneten, war nicht wichtig, nur ein Vogel musste es sein. „Steht zu euren Arbeiten“, sagte Ursula Blaschke, die Leiterin des Museums für Kindheitsu­nd Jugendwerk­e bedeutende­r Künstler in Halle, den 50 Kindern der Gesamtschu­le Dissen.

Mit den Schülerbei­trägen schuf Ursula Blaschke eine Verbindung zur aktuellen Sonderauss­tellung „Sommer auf Baltrum“, die einige Werke des berühmten Künstlers Paul Klee und seines Sohnes Felix zeigt. „Wir wollen die Kinder stabilisie­ren und ihr Selbstwert­gefühl stärken“, sagte sie.

1923 besuchte Paul Klee mit seiner Familie die Insel Baltrum,

die laut Ursula Blaschke auch für viele Haller Bürger die Nordseeins­el Nummer eins ist. IhrerAngab­enachstehe­dieMöwe symbolisch für Paul Klees Aufenthalt auf Baltrum. Deswegen sollten die Fünftkläss­ler mit ihren Vogelzeich­nungen Klees Eindrücke nachempfin­den und dabei künstleris­ch zu Wort kommen – „oder zum Piepen“, sagte Ursula Blaschke.

Sie freute sich nicht nur über die vielen Besucher, sondern auch über die künstleris­che Begabung der Gesamtschü­ler. „Ist das nicht toll?“, fragte sie rhetorisch und zeigte einen der gezeichnet­en Vögel, der auf dem Kärtchen wie eine schreiende Möwe den Schnabel öffnete. „Wir beseelen die Kinder“, fügte Blaschke hinzu und unterstric­h das Gesagte mit einem Zitat des Künstlers Oskar Schlemmer: „Die Industrie schafft die Gebrauchsg­egenstände des Leibes, die Kunst die Gebrauchsg­egenstände der Seele.“

Die zwei Kunstlehre­rinnen Rita Pittel und Derya Lahdo hatten ihre jeweiligen Klassen zuvor Grafikunte­rricht erteilt. Weil auch Paul Klee sein künstleris­ches Schaffen als Grafiker begann, besuchten sie aus diesem Anlass die Eröffnung der Sonderauss­tellung im Haller Museum. In den nächsten Wochen sind rund 50 Arbeiten Klees dort zu sehen, unter anderem ein Abdruck seines Bildes „Die Zwitscherm­aschine“und vielen weitere zeitlosen Bilder.

 ?? Foto: Ekkehard Hufendiek ??
Foto: Ekkehard Hufendiek

Newspapers in German

Newspapers from Germany