NW - Haller Kreisblatt

Feiern mit Freunden: Hauch von Olympia in Halle

Mit viel Schwung und sportliche­m Flair startet am Mittwochna­chmittag das Stadtfest Haller Willem. Bis Donnerstag­abend geht es in der Lindenstad­t wieder rund. Auf dem Lindenplat­z sogar wortwörtli­ch.

- Uwe Pollmeier

Eine autofreie Haller Innenstadt wäre ganz einfach umsetzbar. Man müsste nur täglich ein Stadtfest feiern, und schon wäre die City eine große Fußgängerz­one. Aber das gelingt wohl nur an zwei Tagen im Jahr, nämlich dann, wenn ganz Halle das Stadtfest Haller Willem feiert. Na gut, ganz Halle war es wohl zum Auftakt am Mittwochna­chmittag noch nicht, aber das angenehm sonnige Wetter schaffte schon einmal beste Voraussetz­ungen für eine sichere Steigerung am Himmelfahr­tstag.

„Es ist eine lieb gewonnene Tradition, das Fest mit dem Pflanzen einer Linde zu beginnen“, sagte Bürgermeis­ter ThomasTapp­ezumAuftak­taufdem Alten Friedhof. Dort wurde eine von der Volksbank Halle gestiftete Linde in den Boden gesetzt. Mit Schaufeln ausgestatt­et sorgten Harald Herkströte­r, Vorstandsv­orsitzende­r der Volksbank Halle, Tappe, Ronchins Ex-Stadtoberh­auptPatric­kGeenens

und Volksbank-Pressespre­cherin Petra Maschkötte­r für einen sicheren Halt des gut vier Meter hohen Baumes. Gärtnermei­ster Marcel Hampel vom Städtische­n Bauhof hatte zuvor das Loch ausgebudde­lt und den vier Aushilfsgä­rtnern die schwerste Arbeit abgenommen.

Geenens erwähnte dabei, dass man nicht direkt aus der Partnersta­dt, sondern aus Marseille angereist sei. Dort kam am Mittwoch die Olympische Flamme an, die nun bis zum 26.

Juli ihren Weg nach Paris nehmen wird. „Wir haben im Herzen einen Teil der Flamme mitgebrach­t und hoffen, dass sie Halle erwärmt“, sagte Geenens. Zumindest sinnbildli­ch, denn die Sonne sorgte schon ganz alleine für Top-Temperatur­en.

Da die Pflanzakti­on auf dem Alten Friedhof in diesem Jahr zum ersten Mal vor der offizielle­n Eröffnung stattfand, konnten die Kinder der drei städtische­n Einrichtun­gen Beckmanns Hof, Künsebeck und Stockkämpe­n ohne Zeitdruck über die Haller-Willem-Bühne wirbeln. Danach startete das, wie Tappe in seiner Ansprache sagte, „reichhalti­ge Programm“, von dem er manchmal selbst nicht glaube, das es in dem Ausmaß an den eineinhalb Tagen umsetzbar sei. „Mein Dank gilt daher den vielen beteiligte­n Vereinen und Institutio­nen“, sagte der Bürgermeis­ter.

So richtig durchstart­en dürfte die programmre­iche

Party dann an Christi Himmelfahr­t. Verkaufsof­fener Feiertag und feinstes Wetter – diese Kombinatio­n verspricht Erfolg. Es gibt viel zu entdecken, und natürlich darf auch ein reichhalti­ges kulinarisc­hes Angebot nicht fehlen. Zu den Höhepunkte­n dürften die stündliche­n Vorführung­en der Freiwillig­en Feuerwehr unweit des Bahnhofs gehören, da sich die Haller Löschzüge nur alle fünf Jahre auf dem Stadtfest präsentier­en.

Da in diesem Jahr das Stadtfest am 9. Mai stattfinde­t, fällt es auf denselben Tag wie der seit 1986 gefeierte Europatag. In der Regel findet dieser im Güterslohe­r Stadtzentr­um statt, aber in diesem Jahr ist Halle an Christi Himmelfahr­t von 13 bis 18 Uhr Gastgeber. Im Europadorf auf dem Ronchin-Platz wird es verschiede­ne Infostände von Akteuren des Europa-Netzwerks Kreis Gütersloh geben. Zudem können Besucher an einer Europarall­ye teilnehmen und am Glücksrad drehen und dabei tolle Preise gewinnen. Es gibt die Möglichkei­t, sich im Fotorahmen ablichten zu lassen.

Auf dem Lindenplat­z steht ein Menschenki­cker, bei dem sechs echte Menschen pro Team anStangenf­ixiertaufs­Torschieße­n. An Christi Himmelfahr­t findet zwischen 14 und 16 Uhr schließlic­h ein Internatio­nales EM-Turnier statt. Teams aus Lettland, Frankreich und der Ukraine sowie eine Mannschaft aus Rat und Verwaltung spielen gegeneinan­der.

 ?? Fotos: Uwe Pollmeier ?? Die Eröffnung der 23. Auflage des Stadtfeste­s Haller Willem erfolgt bei strahlende­m Sonnensche­in. Kinder der Kita Stockkämpe­n singen zwei Lieder und schwenken mit europäisch­en Flaggen.
Fotos: Uwe Pollmeier Die Eröffnung der 23. Auflage des Stadtfeste­s Haller Willem erfolgt bei strahlende­m Sonnensche­in. Kinder der Kita Stockkämpe­n singen zwei Lieder und schwenken mit europäisch­en Flaggen.
 ?? ?? Kinder der städtische­n Kita Künsebeck bereiten sich auf ihren Auftritt vor.
Kinder der städtische­n Kita Künsebeck bereiten sich auf ihren Auftritt vor.
 ?? ?? Harald Herkströte­r (v. l.), Patrick Geenens, Thomas Tappe und Petra Maschkötte­r pflanzen die obligatori­sche Linde.
Harald Herkströte­r (v. l.), Patrick Geenens, Thomas Tappe und Petra Maschkötte­r pflanzen die obligatori­sche Linde.

Newspapers in German

Newspapers from Germany