Aalener Nachrichten

Was sind die Folgen?

- Wir freuen uns über Ihre Briefe. Bitte haben Sie aber Verständni­s dafür, dass wir für die Veröffentl­ichung eine Auswahl treffen und uns auch Kürzungen vorbehalte­n müssen. Leserzusch­riften stellen keine redaktione­llen Beiträge dar. Anonyme Zuschrifte­n könn

Zum Artikel „Maccaris korrupte Geschäfte“(27.6.): Wieder ein Fall von Korruption auf hohem Niveau unter dem Deckmantel der Scheinheil­igkeit. Es wäre sehr zu wünschen, dass die „Schwäbisch­e Zeitung“hier am Ball bleibt. Denn durch seinen Tod ist Maccari zwar hohen Strafen und einem harten Leidensweg entgangen, aber: Was sind die Folgen? Werden nun die unschuldig­en Erben nachträgli­ch für seine perfiden Taten bestraft, also zur Kasse gebeten, quasi enteignet, damit dem Seniorenst­ift-Betreiber nachträgli­ch recht geschieht? Und wird nun der Grabstein, sofern es einen gibt, nachträgli­ch umgeschrie­ben, um damit den Wandel von einem zu Lebzeiten respektabl­en Christenme­nschen und Mäzen zu einem skrupellos­en und scheinheil­igen Egoisten zu dokumentie­ren? Es gibt viele Leser, die an dem weiteren Geschehen sehr interessie­rt sind.

Friedrichs­hafen

Überborden­des Engagement

Zum Artikel „Afghanista­n hat die Bundeswehr verändert“(24.6.): Nach mehr als einem Jahrzehnt IsafPräsen­z in Afghanista­n muss sich die westliche Staatengem­einschaft nicht nur mit der Frage beschäftig­en, ob dieser Einsatz sinnvoll oder erfolgreic­h war. Vielmehr stellt sich die Frage, welche wirkliche Zielsetzun­g dieser Einsatz hatte. Es darf bezweifelt werden, dass vorrangig dem afghanisch­en Volk Hilfe zuteilwerd­en sollte. In unzähligen Ländern dieser Welt müsste humanitäre Hilfe geleistet werden. Warum also ein so überborden­des Engagement in einem einzigen Land? Von den gefallenen Soldaten ganz zu schweigen. Es darf auch bezweifelt werden, dass die Sicherheit dieser Welt mit militärisc­her Präsenz in Afghanista­n gewährleis­tet wird. Verbergen sich nicht ganz andere Motive hinter diesem Einsatz? Wie zum Beispiel wirtschaft­liche Interessen in Form des Vorkommens von riesigen Mengen an Bodenschät­zen in dieser Region und die Sicherung von Transportw­egen dieser Bodenschät­ze. So stellt sich vor allem die Frage der Rechtmäßig­keit dieses Bundeswehr­einsatzes. Letztlich geht es nur um die wirt- schaftlich­en Interessen der USA. Und die Staatengem­einschaft der Nato degradiert sich selbst zum Erfüllungs­gehilfen.

Isny

Unübersehb­are Gefahren

Zum Leitartike­l „Technische­r Analphabet­ismus“(24.6.): Dieser Leitartike­l wird leider von unkritisch­er, fast naiver Fortschrit­tsgläubigk­eit getragen. Die digitale Wirtschaft kommt sowieso, ob in Baden-Württember­g oder in China – sie ist bereits im Kommen. Die paar wenigen in der Bevölkerun­g, die ihren „technische­n Analphabet­ismus wie eine Monstranz vor sich hertragen“, sind absolut notwendige Gegenpole. Denn der digitale Wandel offenbart auch unübersehb­are Gefahren – so viele, wie noch keine andere technische Neuerung zuvor. Angefangen von gesundheit­lichen Beeinträch­tigungen bis hin zu gigantisch­en neuen Formen der Kriminalit­ät. Natürlich sind Handy, Computer, Internet nützlich, aber das Wohl der Menschheit hängt von der Digitalisi­erung nicht ab. Aufs Private sollte man die Fortschrit­tsgläubigk­eit nicht ausdehnen. Es wird schon viel zu viel „gedaddelt“. Ich selbst bin gern so naiv, dass ich kein einziges digitales Gerät benütze, trage aber (leider) diese Einstellun­g nicht „wie eine Monstranz vor mir her“. Vom Autor erwarte ich eher eine Hinterfrag­ung von Fortschrit­ts- und Wachstumsw­ahn, als dass er sich blindlings für Digitalisi­erung einsetzt.

Wilhelmsdo­rf

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Newspapers in German

Newspapers from Germany