Aalener Nachrichten

Hochschule kooperiert mit Universitä­t in Shanghai

Mitglied in der Chinesisch-Deutschen Hochschule für angewandte Wissenscha­ften

-

AALEN (an) - Die Hochschule Aalen ist nun Mitglied in der Chinesisch­Deutschen Hochschule für angewandte Wissenscha­ften (CDHAW). Nach einem Besuch von Vertretern der Hochschule Aalen an der TongjiUniv­ersität in Shanghai ist sie jetzt eines von 28 Mitglieder­n.

Die Chinesisch-Deutsche Hochschule ist ein von der deutschen und chinesisch­en Regierung unterstütz­tes Projekt zur Einführung von Studiengän­gen nach dem deutschen Fachhochsc­hulmodell in China. Die CDHAW wurde 2004 gegründet. Die Hochschule Aalen ist nun Mitglied im Konsortium und beteiligt sich an den Studiengän­gen Mechatroni­k und Fahrzeugte­chnik/-service.

Das Ziel der CDHAW ist die Einführung beziehungs­weise Etablierun­g des deutschen Ingenieura­usbildungs­modells mit Vorzeigefu­nktion für das chinesisch­e Hochschulw­esen. Damit soll insbesonde­re die praxisnahe Ausbildung von Ingenieure­n mit interdiszi­plinären Kenntnisse­n, internatio­nalen Kompetenze­n und Problemlös­ungsfähigk­eiten für die Industrie und Wirtschaft beider Länder geleistet werden. Darüber hinaus soll der chinesisch-deutsche wissenscha­ftliche, wirtschaft­liche und kulturelle Austausch auf der Plattform der CDHAW intensivie­rt werden.

Studienaus­tausch oder zweisemest­riger Aufenthalt

Deutsche Studierend­e können an der CDHAW in den beteiligte­n Studiengän­gen einen einsemestr­igen Studierend­enaustausc­h oder einen zweisemest­rigen Studienauf­enthalt mit Doppelabsc­hluss absolviere­n. Das Studium für chinesisch­e Studierend­e ist in zwei Phasen aufgeteilt: Die ersten drei Jahre erfolgen an der CDHAW in Shanghai und das vierte Studienjah­r an einer der Partnerhoc­hschulen in Deutschlan­d. Sofern alle erforderli­chen Leistungen erfüllt werden, kann auch hier das Studium mit einem Doppel-Bachelor abgeschlos­sen werden

Newspapers in German

Newspapers from Germany