Aalener Nachrichten

Nichts geht mehr!

- Banquespie­l. frischung to go Grimmbart Grimbart dy-Show spiel Closed. My Klufti es Va- Er- Lit-Come- Va banque spielen alles wagen, um alles zu gewinnen oder alles zu verlieren; alles auf eine Karte setzen; alles aufs Spiel setzen; ein hohes Risiko eingeh

In der Plauderei der letzten Woche war kurz die Rede vom Dieser Begriff scheint nicht jedem geläufig zu sein, und so kommen wir auf ihn zurück – mit dem Nebeneffek­t, hier zur Abwechslun­g mal eine Lanze für das Französisc­he zu brechen. Denn wie rasant die Amerikanis­ierung bei uns fortschrei­tet, mögen drei Beispiele aus den letzten Tagen beweisen:

stand auf dem AldiProspe­kt, der aus der Zeitung purzelte. Am Friseurlad­en hing am Montag das Schild Und wie die derzeit allerorten prangenden Plakate nahelegen, fiel den beiden Allgäukrim­i-Fließbandp­roduzenten Kobr und Klüpfel wohl nichts Besseres ein, als ihre neue Tour zu nennen. Nebenbei bemerkt: Warum ihr Buch

heißt, obwohl sich der alte Name des Dachses in der Fabel

schreibt, erschließt sich eigentlich nicht – falls es nicht eine Unachtsamk­eit ist, die sich eben einschleic­ht, wenn vor lauter

das heimische Idiom ins Hintertref­fen gerät. Aber jetzt zum Thema:

kennen wir in der Bedeutung

Die Wendung – genau übersetzt: – stammt aus dem 18. Jahrhunder­t, als das gesellscha­ftliche Leben noch sehr stark von Frankreich aus bestimmt wurde. Quelle ist der Jargon der Glücksspie­ler. Beim

setzt man alles ein, was man hat, genauer gesagt: man spielt um die Bank, also um den gesamten Einsatz am betreffend­en Spieltisch. Überhaupt verdanken wir der Sprache unserer Nachbarn jenseits des Unsere Sprache ist immer im Fluss. Wörter kommen, Wörter gehen, Bedeutunge­n und Schreibwei­sen verändern sich. Jeden Freitag greifen wir hier solche Fragen auf. Rheins einige Fachausdrü­cke aus dem Innenleben der Casinos – vor allem beim Man setzt auf (gerade) oder (ungerade), auf

(zwei Zahlen) oder (vier Zahlen). Man folgt dem

wenn er sein (Macht euer Spiel) verkündet, und man folgt ihm erneut – manche auch nur widerwilli­g – beim finalen

(Nichts geht mehr). Zurück zum Angeblich fiel das Wort zwischen Hermann Göring und Adolf Hitler, nachdem England den Deutschen 1939 den Krieg erklärt hatte. Göring riet Hitler eindringli­ch: „Wir wollen doch das

lassen.“, worauf Hitler antwortete: „Ich habe in meinem Leben immer gespielt.“Wohl wahr. Am Schluss hieß es auch

– und ein ganzes Volk hatte

verloren. Wenn Sie Anregungen zu Sprachthem­en haben, schreiben Sie! Schwäbisch­e Zeitung, Kulturreda­ktion, Karlstraße 16, 88212 Ravensburg

 ??  ?? Rolf Waldvogel
Rolf Waldvogel

Newspapers in German

Newspapers from Germany