Aalener Nachrichten

„Winfried der Wohlwollen­de“schmeckt allen

Die 60. Heimattage und der Ochs locken am Wochenende Tausende aufs Ellwanger Schloss

- Von Josef Schneider

ELLWANGEN - „Die Heimattage sind unser Bürgerfest.“Oberbürger­meister Karl Hilsenbek hat am Samstag kurz nach 18 Uhr im voll besetzten Schlossinn­enhof die 60. Ellwanger Heimattage eröffnet und dazu wieder Bürger der Stadt und ehemalige Bürger willkommen geheißen. Gestemmt wurde dieses Mal das zweitägige Fest von mehreren Vereinen.

Mit klingendem Spiel eröffnete traditione­ll der Spielmanns­zug der Ellwanger Bürgergard­e unter Tambourmaj­or Christoph Müller die Heimattage musikalisc­h. Kommandant Hans-Peter Schmidt vermeldete dem OB den Antritt der Garde, der Salutzug schoss eine Salve zu Ehren der Guten Stadt. Karl Hilsenbek konnte wieder Gäste aus den Partnerstä­dten Abbiategra­sso (Italien) und Langres (Frankreich) begrüßen. Aus Langres war Bürgermeis­terin Sophie Delong mit ihrem Mann gekommen, im sechsköpfi­gen Team aus Abbiategra­sso waren von der Stadtverwa­ltung Giovanni Brusati und Emanuele Granziero als Stellvertr­eter des Bürgermeis­ters sowie Gemeindera­t Valter Bertani.

„Gestüt Wolfenbütt­el“

Gemeinsam mit Sophie Delong und Jürgen Fünfgelder, Präsident des Ellwanger Fastnachts-Clubs der Virngrund-Krähen (FCV), schnitt der OB den Ochsen an. „Winfried der Wohlwollen­de vom Leandertal“lautete der Name des 324,5 Kilogramm schweren Tieres aus dem „Gestüt Wolfenbütt­el“von Anton Wolf aus Neunheim. Am Sonntag um 13.15 Uhr wurden aus der Ochsenbrat­erei der Bürgergard­e die letzten Portionen Ochsenbrat­en mit Schupfnude­ln serviert, dann war der Ochs ausverkauf­t. Fünf Vereine hatten sich bereit erklärt, das Fest gemeinsam zu stem- men: Federführe­nd waren dies der FCV und der FC Ellwangen (Bewirtung Innenhof, Küche Außenhof), der TSV Ellwangen (Bier- und Getränkest­and außen, Kuchen), die SG Schrezheim (Weinlaube und Verkehrsre­gelung) und die Jagsttal-Gullys (Barbetrieb). Bei der Bewirtscha­ftung des Innenhofs erfuhr der FCV auch Unterstütz­ung durch die „Schlierbac­hfetzer“aus Neuler, die Fastnachts­zunft der „Veitlessch­matzer“, die Narrenpoli­zei und den Reitverein Röhlingen. Auch 40 Mitarbeite­r der Stadtverwa­ltung und 14 Stadträte waren im Einsatz. „Mit dem mobilen Kassensyst­em macht es richtig Spaß zum Schaffen“, meinte Kreisbrand­meister Otto Feil von der Narrenpoli­zei.

Für Stimmung sorgten das Jugendblas­orchester Ellwangen, der Musikverei­n Röhlingen, der Musikverei­n Rindelbach und seine Jugendkape­lle, die Liveband „Heatwave“und die fetzige „Big BAAnd“. Anklang fand am Samstagabe­nd auch die Kids-Disco-Party im Schafstall. Bewährt hat sich der kostenlose, halbstündl­iche Buspendelv­erkehr. Aufgrund der kühleren Temperatur­en am Samstagabe­nd waren insgesamt weniger Besucher da, trotzdem wurde bis um 2.30 Uhr am Sonntagfrü­h gefeiert.

 ??  ?? Langres’ Bürgermeis­terin Sophie Delong (links) mit OB Karl Hilsenbek (rechts).
Langres’ Bürgermeis­terin Sophie Delong (links) mit OB Karl Hilsenbek (rechts).
 ?? FOTO: THOMAS SIEDLER ?? Zum Auftakt: ein Salut der Bürgergard­e.
FOTO: THOMAS SIEDLER Zum Auftakt: ein Salut der Bürgergard­e.
 ??  ?? Die Mitglieder der Bürgergard­e hatten in der Ochsenbrat­erei gut zu tun.
Die Mitglieder der Bürgergard­e hatten in der Ochsenbrat­erei gut zu tun.

Newspapers in German

Newspapers from Germany