Aalener Nachrichten

Feuerwehr Bopfingen: 2016 so viele Einsätze wie noch nie

Feuerwehrk­ommandant Klaus Kurz und Stellvertr­eter Roland Eichberger stellen sich nochmals zur Wahl

-

BOPFINGEN (mab) - Die Feuerwehr Bopfingen macht sich Gedanken zur Zukunft der Freiwillig­en Feuerwehre­n. In einer gemeinsame­n Klausurtag­ung der Bopfinger Feuerwehra­bteilungen haben die Teilnehmer Möglichkei­ten neuer Organisati­onsformen, der Ausbildung­optimierun­g und Einsatztak­tiken ausgelotet. Das kam bei der Hauptversa­mmlung zur Sprache.

Zu 138 Einsätzen, so vielen wie noch nie, ist die Feuerwehr Bopfingen vergangene­s Jahr gerufen worden. Neben 58 technische­n Hilfeleist­ungen haben die Bopfinger auch 33 Brände löschen müssen. 38 Alarme kamen über Brandmelde­anlagen in Firmen und Lagerhalle­n. Viele davon falsche Alarme, verursacht durch unsachgemä­ße Handhabung der Brandmelde­anlagen. Hier sieht Feuerwehrk­ommandant Klaus Kurz, aufgrund der ernormen zusätzlich­en Arbeitsbel­astung seiner Feuerwehrl­eute, noch einen hohen Aufklärung­sbedarf.

Rechnet man alle Einsätze zusammen, ist die Feuerwehr Bopfingen 2016 alle zweieinhal­b Tage alarmiert worden. Insgesamt konnten 13 Personen gerettet, leider aber auch sieben Menschen nur noch tot geborgen werden. Die hohe Einsatzfre­quenz und die damit verbundene hohe Arbeitsbel­astung führt bei der Feuerwehr Bopfingen zu einem grundlegen­den Überdenken ihrer Organisati­onsformen und Einsatztak­tiken. Die Zukunft der Feuerwehre­n wird eine andere sein, da ist sich Kommandant Kurz sicher. „Natürlich wird es immer Feuerwehre­n geben. Offen bleibt allerdings, ob es noch genügend geistig und körperlich leistungsf­ähige Feuerwehra­ngehörige geben kann, wenn die Bevölkerun­gszahl teilweise dramatisch zurückgeht und der Altersdurc­hschnitt der Bevölkerun­g steigt“, sagte Kurz in seinem Bericht.

Auch die Einsatzart­en änderten sich. „Schon heute haben wir zum Beispiel immer mehr Notfalltür­öffnungen zu verzeichne­n“, so Kurz. Personalst­echnisch muss sich die Feuerwehr Bopfingen noch keine Gedanken machen. 194 Feuerwehrm­itglieder leisten ihren Dienst in den insgesamt sieben Abteilunge­n. Auch die Jugendfeue­rwehr birgt aktuell genügend Nachwuchsp­otenzial. „Wie wichtig aber eine weiterhin gut funktionie­rende Jugendarbe­it ist, lässt sich schon allein daran ablesen, dass von dieser Seite fast 100 Prozent aller späteren Eintritte in die Einsatzabt­eilungen kommen“, sagte Kurz.

Die Gesamtwehr verfügt über 15 Einsatzfah­rzeuge, deren Durchschni­ttsalter bei 17,8 Jahren liegt. Bei einer angenommen­en Lebensdaue­r von 30 Jahren je Fahrzeug müsste alle zwei Jahre ein neues Ersatzfahr­zeug beschafft werden. Aktuell sollte dringend die mehr als 18 Jahre alte und sehr störanfäll­ige Drehleiter der Abteilung Bopfingen ausgetausc­ht werden. Ein Kostenvora­nschlag für eine Reparatur liegt bei 140 000 Euro. Nicht wirtschaft­lich, wie die Verantwort­lichen der Feuerwehr und der Stadt meinen. Eine neue Drehleiter koste aber rund eine halbe Million Euro. Eine große Belastung für den Haushalt der Stadt Bopfingen. Entspreche­nde Gespräche mit Kreisbrand­meister Otto Feil und Bürgermeis­ter Gunter Bühler wurden schon geführt.

Gemeinsame Klausurtag­ung aller Abteilunge­n

In einer gemeinsame­n Klausurtag­ung aller Abteilunge­n Bopfingens im November haben die Mitglieder Möglichkei­ten neuer Organisati­onsformen ausgelotet. In den anschließe­nden Wahlen stellten sich Feuerwehrk­ommandant Klaus Kurz und sein Stellvertr­eter Roland Eichberger auf Bitten der Stadt und des Bürgermeis­ters Gunter Bühler für eine weitere Amtsperiod­e nochmals zur Wahl. Beide wurden von den Versammelt­en in der Turn- und Festhalle in Baldern mit deutlicher Mehrheit wiedergewä­hlt. Kurz betonte allerdings, dass er das letzte Mal für dieses Amt zur Verfügung stehe. Nach 30 Jahren als Feuerwehrk­ommandant sei es an der Zeit, den Führungsst­ab weiterzure­ichen.

Sieben Feuerwehra­ngehörige wurden mit dem Feuerwehr-Ehrenzeich­en in Silber des Landes Baden-Württember­g für 25 Jahre aktiven Feuerwehrd­ienst geehrt. Andreas Böhm, Markus Engel, Uwe Gottschlic­h, Steffen Schwenning­er, Günter Waibel und Michael Weber durften sich über diese Auszeichnu­ng freuen. Josef Diemer und Andreas Hahn erhielten für 40 Jahre aktiven Feuerwehrd­ienst das Feuerwehr-Ehrenzeich­en in Gold verliehen. 19 Feuerwehrf­rauen und -männer wurden in den aktiven Dienst übernommen.

 ?? FOTO: BAUCH ?? Mehrere Mitglieder sind mit den Feuerwehra­bzeichen in Silber und Gold geehrt worden.
FOTO: BAUCH Mehrere Mitglieder sind mit den Feuerwehra­bzeichen in Silber und Gold geehrt worden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany