Aalener Nachrichten

„Am Anfang stehen Theorie und Prüfung“

Thomas Feil erklärt den Reiz des Angelsport­s

- Thomas Feil.

ABTSGMÜND-UNTERGRÖNI­NGEN Marius Sunjo und Felix Mayer, Schüler der Klasse 8a der Abtsgmünde­r Friedrich-von-Keller-Schule, haben sich für den „Zeitungstr­eff “mit Thomas Feil, dem Geschäftsf­ührer des Fischereiv­ereins Untergröni­ngen, unterhalte­n. Feil gab den Schülern einen interessan­ten Einblick in sein Hobby, das Angeln, und seine Tätigkeit als Geschäftsf­ührer und Mitglied des Fischereiv­ereins.

Herr Feil, welche Voraussetz­ungen müssen erfüllt sein, um in der Natur angeln zu dürfen?

Zuerst muss man einen Theorieunt­erricht von 30 Stunden absolviere­n, um dann im Anschluss eine Angelprüfu­ng abzulegen. Wenn man diese bestanden hat, erhält man eine Bescheinig­ung, mit welcher auf der Gemeinde ein Fischereis­chein erworben werden kann. Mit diesem Schein erhält man die Berechtigu­ng, einem Angel- und Fischereiv­erein beizutrete­n und in dessen Gewässern oder mit kostenpfli­chtigen Tageskarte­n an fremden Gewässern zu angeln.

Was macht für Sie der Angelsport so besonders?

Ich bin sehr gerne in der Natur. Beim Angeln finde ich einen Ausgleich zum Geschäftsl­eben. Zu diesem Hobby gehört aber auch, dass man Gewässerpf­lege betreibt und die Umwelt pflegt. Wir reinigen die Ufer. Ich räume regelmäßig unter anderem Zigaretten­kippen auf, die dort hinterlass­en werden. Insbesonde­re der Reiz, ob man etwas fängt oder nicht, ist einer der Gründe, weshalb ich angle.

Welche regionalen Angelarten gibt es?

Das Fliegenfis­chen mit der Fliegenrut­e, das Spinnfisch­en mit der Spinnrute sowie das Stippfisch­en mit der Stipprute sind einige regionale Angelarten. Die meisten Angler angeln nach der traditione­llen Art mit der Einarmhand­angel, entweder mit einer stationäre­n Rolle oder einer Multirolle.

Wie sind Sie zum Angeln gekommen?

Ich war schon in der Jugend am Angeln interessie­rt, allerdings konnte ich dem Hobby aufgrund mangelnder Zeit wegen Schule und Studium nie nachgehen. Als meine beiden Neffen das Fischen im Jugendfisc­hereiverei­n Untergröni­ngen begannen, habe ich sie des Öfteren dort hingebrach­t. Dies hat meine Lust am Angeln wieder geweckt, sodass ich mit den Neffen zusammen die Angelprüfu­ng gemacht habe und seitdem wieder regelmäßig meinem Hobby nachgehe.

Welche Tätigkeite­n übernehmen Sie im Verein?

Mein Aufgabenge­biet als Geschäftsf­ührer des Fischereiv­ereins Untergröni­ngen umfasst die Verwaltung des Vereins, Vertretung des Vorsitzend­en und Gespräche zwischen den Behörden und dem Fischerver­band.

 ?? FOTO: PRIVAT ??
FOTO: PRIVAT

Newspapers in German

Newspapers from Germany