Aalener Nachrichten

Kooperatio­n zwischen drei Vereinen

Normannia Gmünd gibt zweite Mannschaft auf und kooperiert mit dem FC Bargau und dem TSGV Waldstette­n

- Von Heinz Strohmaier

SCHWÄBISCH GMÜND - Gespräche mit anderen Fußballver­einen über eine „engere Zusammenar­beit“hat der 1. FC Normannia Gmünd schon öfter geführt. Jetzt aber mündeten die Ideen in eine konkrete Kooperatio­nsvereinba­rung mit dem FC Bargau (Bezirkslig­a) und dem TSGV Waldstette­n (Landesliga).

Diese Vereinbaru­ng kam nunmehr zustande, nachdem auch die anderen beiden Kooperatio­nspartner seit einiger Zeit schon in die gleiche Richtung gedacht hatten und ihrerseits auf die Normannen zugekommen waren. Die erste Konsequenz aus dieser gemeinsame­n Idee ist die, dass die zweite Mannschaft des FC Normannia Gmünd (derzeit in der Bezirkslig­a) in der kommenden Saison nicht mehr am Spielbetri­eb teilnehmen wird!

Heinz Eyrainer stellte gestern Inhalte aus der Vereinbaru­ng vor, die hauptsächl­ich die Jugendlich­en der U 19 und deren Übergang in den Aktivenber­eich im Blickpunkt hat. Für die soll es, so Eyrainer, „vereinfach­te Wechselmög­lichkeiten“geben, ohne Probleme oder Streitigke­iten zwischen den Vereinen. Genauer gesagt: Zwischen dem FC Normannia und dem FC Bargau sowie zwischen dem FC Normannia und dem TSGV Waldstette­n. Das heißt, diese Vereinbaru­ng ist kein Dreierpake­t, das auch zwischen Waldstette­n und Bargau gilt.

Für U 19 attraktiv

Eyrainer vertritt die Meinung, dass es für einen U-19-Spieler attraktive­r sein kann, in der Landesliga in Waldstette­n zu spielen und Erfahrunge­n zu sammeln, als in der zweiten Mannschaft beim FCN oder gar nur auf der Bank zu sitzen. Wobei der FC Bargau möglicherw­eise in der kommenden Saison ja auch noch in der Landesliga vertreten sein könnte.

So hofft Eyrainer, dass die U-19Spieler mit Perspektiv­en zu einem der beiden Kooperatio­nspartner wechseln, dort Spielpraxi­s sammeln und sich weiter entwickeln können, um später, eventuell sogar schon wieder in der Winterpaus­e, zum FC Normannia in die Verbandsli­ga zurückzuke­hren.

Deswegen soll auch ein ständiger Austausch zwischen den Vereinen und den jeweiligen Trainern stattfinde­n, die über den Leistungss­tand der entspreche­nden Spieler informiere­n.

Kooperatio­n mit Leben füllen

Ralf Klotzbüche­r vom FC Bargau sagt, dass der FCN gut ausgebilde­te Spieler hat (die U 19 spielt Verbandsst­affel) und man mit solchen Kooperatio­nen offen umgehen müsse, denn „auch bei uns gibt es gute Jugendlich­e“. Auch Markus Diezi vom TSGV Waldstette­n denkt, dass von dieser Kooperatio­n beide Vereine profitiere­n können. Man habe vom FC Normannia schon manche junge Spieler erhalten, die sich dann in Waldstette­n weiter entwickelt hätten. Es müsse eben ein ständiger Kontakt zwischen den Vereinen stattfinde­n. Diezi: „Unser Anspruch ist es, uns in der Landesliga zu etablieren!“Auch Eyrainer sagt, dass die Kooperatio­n „gelebt werden muss“, dann könnten alle drei Partner davon profitiere­n.

 ?? FOTO: STR ?? Die Vereine FC Bargau, FC Normannia Gmünd und TSGV Waldstette­n unterzeich­neten im FCN-Forum eine Kooperatio­nsvereinba­rung. Von links: Markus Diezi, Klaus Schmid, Heinz Eyrainer, Gerold Bläse, Ralf Klotzbüche­r; hinten: Karl-Heinz Knab und Claus-Jörg...
FOTO: STR Die Vereine FC Bargau, FC Normannia Gmünd und TSGV Waldstette­n unterzeich­neten im FCN-Forum eine Kooperatio­nsvereinba­rung. Von links: Markus Diezi, Klaus Schmid, Heinz Eyrainer, Gerold Bläse, Ralf Klotzbüche­r; hinten: Karl-Heinz Knab und Claus-Jörg...

Newspapers in German

Newspapers from Germany