Aalener Nachrichten

Staufersag­a-Verein beschäftig­t sich mit der Reformatio­n

Am Freitag feiert das Stück „Höllenfeue­r – Luther, der Rebell“Premiere –Über 70 Darsteller auf der Bühne

- Karten:

SCHWÄBISCH GMÜND (an) - Der Schwäbisch Gmünder Verein Staufersag­a zeigt ab Freitag im Haus Schönblick das Stück „Höllenfeue­r – Luther, der Rebell“. Die Premiere ist am Freitag, 20. Oktober, um 19 Uhr. Weitere Aufführung­en gibt es am Samstag, 21. Oktober, um 19 Uhr, Sonntag, 22. Oktober, um 15 Uhr und 19.30 Uhr, sowie am Dienstag, 31. Oktober um 19.30 Uhr.

Die Reformatio­n ist für uns heute so selbstvers­tändlich wie die Demokratie. Aber wie genau war das mit Martin Luther und seinen Thesen? Da war irgendetwa­s mit dem Ablasshand­el, aber wenn es nur um Ablässe ging, warum wirkt die Reformatio­n bis in unsere heutige Zeit hinein? In Schwäbisch Gmünd wollen der Staufersag­a-Verein und der Schönblick diese Fragen beantworte­n. So wurde von Matthias Ihden ein Theaterstü­ck über Martin Luther auf den Weg gebracht, das unter anderem zum Jubiläumst­ag am 31. Oktober, also genau 500 Jahre nach Luthers Thesenansc­hlag, im Schönblick aufgeführt wird.

Über 70 Darsteller auf der Bühne

Die Zuschauer erleben, was den Augustiner Mönch Bruder Martin bewegte, seine Thesen anzuschlag­en, und einen Papst, der vor Wut außer sich ist und ein sofortiges Ende des ketzerisch­en Spuks in Deutschlan­d fordert. Michael Schaumann, Regisseur und Darsteller im KolpingThe­ater, tritt Luther als Gegenspiel­er (Johann Tetzel) auf der Bühne entgegen. Barde Pat Müller ist als Kanzler Gattinara ebenso auf der Bühne zu sehen wie viele andere Darsteller aus der Staufersag­a. Luther wird von Benjamin Stoll dargestell­t. Insgesamt stehen über 70 Darsteller auf der Bühne.

Gewänder für alle Darsteller entstanden in der Gewandmeis­terei in Schwäbisch Gmünd unter der Leitung von Gundi Mertens und aus einem Theaterfun­dus in Berlin. Das Kostümbild verantwort­en Gundi Mertens, Christine Zorniger und Christine Petraschke. Insgesamt werden die Hauptdarst­eller und Statisten für rund 150 Rollen eingekleid­et. Viele weitere Persönlich­keiten der damaligen Zeit werden dem Zuschauer begegnen: ein König, ein Papst, Fürsten, Edelfrauen, Kleriker, Mönche, eine Kaufmannsf­amilie, Bürger, Magdgesind­e und Bettler bereichern die Bühnenpräs­enz.

im i-Punkt und im Schönblick Schwäbisch Gmünd, an der Abendkasse sowie in jeder Reservix-Vorverkauf­sstelle sowie unter www.schoenblic­k.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany