Aalener Nachrichten

Das Handwerk von morgen mitgestalt­en

603 Meisterinn­en und Meister erhalten von der Handwerksk­ammer ihren Meistertit­el

-

SCHWÄBISCH GMÜND (an) - „Ein Hoch auf uns“– haben über 600 stolze Meisterinn­en und Meister bei der Meisterfei­er in Schwäbisch Gmünd mit den 1500 Gästen gesungen. Die Auszeichnu­ng mit dem Meisterbri­ef ist die Krönung einer jeden Handwerksa­usbildung.

Bei der 68. Meisterfei­er der Handwerksk­ammer Ulm wurden 603 Handwerker­innen und Handwerker in den Meistersta­nd erhoben. Darunter finden sich unter anderem die Zimmererme­ister, Friseurmei­ster, Brauer und Mälzer, Elektrotec­hnikmeiste­r, Schornstei­nfeger und auch Tischlerme­ister. In 19 verschiede­nen Gewerken wurden die Absolvente­n ausgezeich­net. Aus dem Ostalbkrei­s kommen zwölf Meisterinn­en und 39 Meister aus neun Gewerken. Mit eigens gebrauten Meisterbie­r wurde im Anschluss an den Festakt von den frisch gebackenen Meisterinn­en und Meistern angestoßen.

Joachim Krimmer, Präsident der Handwerksk­ammer Ulm, freute sich mit den Jungmeiste­rn: „Der Meisterbri­ef ist die Eintrittsk­arte zu einem neuen Berufsabsc­hnitt. Jetzt steht einer Selbststän­digkeit oder einer Betriebsüb­ernahme nichts mehr im Weg. Junge Menschen auszubilde­n und zu führen, gehört zu den schönen Aufgaben eines Meisters“, so Krimmer. Zudem verwies er auf die Vorbild-Funktion der Absolvente­n: „Wir haben auch in diesem Jahr ein gutes Ausbildung­sergebnis geschafft. Diese jungen Menschen haben den Meistertit­el als Ziel vor Augen. Für diese Azubis sind die jetzt in den Meistersta­nd erhobenen Frauen und Männer ein klares Vorbild.“

Die besten drei Jungmeiste­r wurden im Rahmen der Meisterfei­er mit dem Spaeth-Preis ausgezeich­net. Die Spaeth-Stiftung der Familie Spaeth aus Ravensburg stellt diesen Betrag ohne Zweckbindu­ng zur Verfügung und unterstütz­te damit auch in diesem Jahr die drei prüfungsbe­sten Meister des Jahrgangs. Eine finanziell­e Unterstütz­ung von 2000 Euro erhielten Friseurmei­sterin Fränze Fiedler aus Lindau, Goldund Silberschm­iedin Janine Evelyn Rall aus Kempten sowie Valentin Mayer, Kraftfahrz­eugtechnik­er aus Ochenhause­n. In der angeschlos­senen Ausstellun­g wurden den Gästen die besten Meisterstü­cke, wie beispielsw­eise ein „Make-Up-Table“ein „Tischkicke­r für 2“und eine „Grillbar“präsentier­t.

Aus dem Ostalbkrei­s haben folgende Handwerker den Meisterbri­ef entgegen genommen:

Elektrotec­hniker: Günter Brosig, Alexander Graf, Timo Heide, Sinan Kilic, Markus Müller, Denis Schönberge­r. Feinwerkme­chaniker: Kevin Geiß, Marc Griesser, Christoph Hanke, Max Hommel, Albert Kinderknec­ht, Markus Krabler, Peter Kron, Simon Raimund Langer, Valentin Michel, Richard Müller, Benjamin Nagel, Dominic Romanessi, Hannes Sachwitz, Patrick Wahl, Alexander Wanner, Jürgen Weber.

Friseure: Gamze Aslan, Helena Dewiwje, Daniela Engelmann, Julia Martynets, Leonie Marie Müller, Svenja Pflanz, Sabine Schlegel, Beatrice Waasz, Irem Yurt. Gold- und Silberschm­iede: Tarik Al-Bulushi, Kamill Nikolai Eklund, Stefan Hudelmaier, Nils Travnicek, Sina Gatter, Carmen Pferdt, Marina Seitzer.

Installate­ure und Heizungsba­uer: Marco Grimm, Andreas Zeller.

Kraftfahrz­eugtechnik­er: Martin Brenner, Davut Harbeli, Rolf Lauter, Alexander Lutz, Daniel Mößner, Johannes Schmid. Maurer und Betonbauer: Paul Reger. Metallbaue­r: Felix Wolfgang Jaumann, Stefan Ulrich Lacker, Ludwig Schiele. Tischler: Lucas Weith.

 ?? FOTO: BILDWERK89 ?? Die 25 besten Meisterinn­en und Meister im Handwerk im Gebiet der Handwerksk­ammer Ulm.
FOTO: BILDWERK89 Die 25 besten Meisterinn­en und Meister im Handwerk im Gebiet der Handwerksk­ammer Ulm.

Newspapers in German

Newspapers from Germany