Aalener Nachrichten

Wieder Anrufe falscher Polizeibea­mter

-

OBERKOCHEN (an) - Angebliche Beamte der Kriminalpo­lizei haben am Montag und am Dienstag bei Anwohnern des Gebietes "Heide" in Oberkochen angerufen und gefragt, ob die Angerufene­n in ihrem Wohngebiet Auffälligk­eiten wahrgenomm­en hätten. Beide reagierten völlig richtig; sie ließen sich auf kein Gespräch mit dem Anrufer ein und erstattete­n Anzeige.

Die Polizei warnt wiederholt vor dieser bekannten Masche und erklärt, Polizeibea­mte würden Angerufene niemals um Geldbeträg­e bitten. Zudem rufe die Polizei niemals unter der Polizeinot­ruf-Nummer 110 an. Weiterhin rät die Polizei: Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlich­en und finanziell­en Verhältnis­se. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Auflegen sollten Sie, wenn:

Sie nicht sicher sind, wer anruft.

Sie der Anrufer nach persönlich­en Daten und Ihren finanziell­en Verhältnis­sen fragt, zum Beispiel ob Sie Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegens­tände im Haus haben.

Sie der Anrufer auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegens­tände herauszuge­ben, beziehungs­weise Geld zu überweisen, insbesonde­re ins Ausland. Sie der Anrufer unter Druck setzt. Der Anrufer Sie dazu auffordert, zu Fremden Kontakt aufzunehme­n, zum Beispiel zu einem Boten, der Ihr Geld und Ihre Wertsachen mitnehmen soll. Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den Anruf. Sprechen Sie als Angehörige­r mit älteren Verwandten über diese Betrugsmas­che. Wenn Sie glauben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidie­nststelle und erstatten Sie Anzeige.

Newspapers in German

Newspapers from Germany