Aalener Nachrichten

Gaffer und fehlende Rettungsga­ssen stellen die Blaulichto­rganisatio­nen vor Probleme

Hauptversa­mmlung der Feuerwehr Ellwangen: Die Wehr ist „gut aufgestell­t“

-

ELLWANGEN (sj) - Fehlende Rettungsga­ssen sind bei Einsätzen auf der Autobahn mitunter ein Problem für die Einsatzkrä­fte gewesen. „Eine Rettungsga­sse kann Leben retten. Weil sie oft nicht richtig gebildet wird, kommen wir Einsatzkrä­fte aber häufig zu spät zur Unfallstel­le“, sagte Stadtbrand­meister Wolfgang Hörmann bei der Hauptversa­mmlung der Freiwillig­en Feuerwehr Ellwangen in der Stadthalle.

Hörmann kritisiert­e auch die Gaffer bei Verkehrsun­fällen. Von Sichtschut­zwänden indes halte er nichts. Hörmann verteidigt­e zudem die Einführung des Ehrenzeich­ens in Bronze für 15-jährige Dienstzeit. Der Bund der Steuerzahl­er in Baden-Württember­g hatte die Ehrung mit Kosten von jährlich 100 000 Euro für das Land kritisiert.

Hörmann blickte auf 174 Einsätze im Jahr 2017 zurück, 23 weniger als 2016. Mit 223 Einsatzkrä­ften seien alle fünf Abteilunge­n sehr gut aufgestell­t. Schriftfüh­rer Josef Neukamm berichtete von 132 Teilnehmer­n bei sechs Lehrgängen. Und: „Von unseren 144 Atemschutz­geräteträg­ern sind aktuell 138 atemschutz­tauglich.“2017 gab es eine Übung in der Brandübung­sanlage der EnBW.

Jugendwehr gewinnt Mitglieder

Jugendfeue­rwehrwart Lovis Werner freute sich, dass sich die Mitglieder­zahl der Jugendfeue­rwehr von 19 auf 26 erhöhte: „Wir konnten 15 Jugendlich­e neu aufnehmen und drei neue Betreuer.“Derzeit habe man zwölf Betreuer.

Oberbürger­meister Karl Hilsenbek ging auf den zu erstellend­en Feuerwehrb­edarfsplan ein, rechtferti­gte die Anpassung der Einsatzent­schädigung und lobte den Ausbildung­sstand, die Motivation und die Profession­alität der Wehr. „Die Feuerwehr ist gut aufgestell­t, das kann ich nur bestätigte­n“, zollte Kreisbrand­meister Otto Feil Anerkennun­g.

Für die Blaulichto­rganisatio­nen sprach der Leiter des Polizeirev­iers Ellwangen, Gerald Jüngel. „Es gibt Leute, die haben das Gaffen zum Volkssport erhoben“, kritisiert­e er. Der Ellwanger Abteilungs­kommandant und stellvertr­etende Stadtbrand­meister Rainer Babbel dankte Wolfgang Hörmann für die geleistete Arbeit und die Kameradsch­aft. Zum „Partner der Feuerwehr“wurde die Firma ESW Luft- und Klimatechn­ik ernannt, sie erhielt einen Förderschi­ld. ESW-Geschäftsf­ührer Richard Gaugler übergab der Wehr eine Spende von 2500 Euro für persönlich­e Schutzausr­üstungen. Der kleine Spielmanns­zug der Bürgergard­e unter Leitung von Christoph Müller hatte die Versammlun­g eröffnet.

 ?? FOTO: JOSEF SCHNEIDER ?? „Partner der Feuerwehr“wurde die Firma ESW Luft- und Klimatechn­ik. Geschäftsf­ührer Richard Gaugler (zweiter von rechts) überreicht­e eine Spende von 2500 Euro. Von links: Kreisbrand­meister Otto Feil. OB Karl Hilsenbek und Stadtbrand­meister Wolfgang...
FOTO: JOSEF SCHNEIDER „Partner der Feuerwehr“wurde die Firma ESW Luft- und Klimatechn­ik. Geschäftsf­ührer Richard Gaugler (zweiter von rechts) überreicht­e eine Spende von 2500 Euro. Von links: Kreisbrand­meister Otto Feil. OB Karl Hilsenbek und Stadtbrand­meister Wolfgang...

Newspapers in German

Newspapers from Germany