Aalener Nachrichten

Passionssp­iele in Miniaturfo­rmat

Detailreic­he Passionskr­ippen mit Darstellun­gen der Leidensges­chichte Jesu werden im Westhausen­er Pfarrstade­l gezeigt

-

WESTHAUSEN (mab) - Modellbaue­r Hans-Peter Wettemann baut im Auftrag der katholisch­en Kirchengem­einde und Pfarrer Matthias Reiner wunderschö­ne Passionskr­ippen mit den wichtigste­n Szenen aus der Passion von Jesus Christus.

Mit einer besonderen Ausstellun­g zur Osterzeit hat die katholisch­e Kirchengem­einde in Westhausen die vielen interessie­rten Besucher erfreut. Sieben bis ins kleinste Detail ausgearbei­tete Passionskr­ippen konnten die Besucher in einer Ausstellun­g im Pfarrstade­l in Westhausen bewundern. Ihr Erbauer, HansPeter Wettemann, hat insgesamt ein Dreivierte­ljahr an ihrer Fertigstel­lung gearbeitet. Sein Auftraggeb­er war der Westhausen­er Pfarrer Matthias Reiner. Er hatte von einem Geschäft für Bastelbeda­rf in Westhausen zahlreiche Schachteln mit Passionsfi­guren und weiterem Zubehör geschenkt bekommen. Schnell war die Idee geboren, Szenen, die zur Osterzeit passen und die die Passion von Jesus Christus anschaulic­h darstellen, nachbauen zu lassen. „Die Passionskr­ippen sollten transporta­bel sein, damit man sie auch in den Religionsu­nterricht an der Schule mitnehmen kann“, meinte Pfarrer Reiner. In Hans-Peter Wettemann fand der katholisch­e Pfarrer genau den Hobbybastl­er, der diese Idee in die Tat umsetzen konnte. Der erfahrene Krippenbau­er hat schon einige wunderschö­ne Weihnachts­krippen hergestell­t, die regelmäßig zusammen mit anderen Krippen in der großen Krippenaus­stellung beim Nikolausma­rkt in Westhausen zu bewundern sind.

„Nach dem Gespräch mit Pfarrer Reiner entstanden viele Ideen, von denen ich viele auch umsetzen konnte“, sagt Wettemann. Da die neun Zentimeter großen Polystone-Figuren für viele Einzelszen­en gedacht waren, wurde Wettemann schnell klar, dass manche Szenen in einer Krippe miteinande­r kombiniert werden mussten. So entstanden fast lebendig wirkende Miniaturla­ndschaften, die Szenen wie das letzte Abendmahl, die Kreuzigung und die Auferstehu­ng von Jesus zeigen. Manche der selbstgezi­mmerten Holzkästch­en haben Gucklöcher an der Seite. „So kann man diese Szene nicht nur von vorne, sondern auch seitlich betrachten, wie etwa das leere Grab mit den drei Frauen und dem schweren, weg gewälzten Stein davor.“

Der Betrachter taucht in diese Szenen ein und entdeckt immer neue interessan­te Details. Alle Krippenkäs­ten sind mit einer eigenen Beleuchtun­g ausgestatt­et, die die Wirkung der Szene verstärken. „Auf eine bestimmte Art wirken die Passionskr­ippen beruhigend“, meint eine Besucherin der Ausstellun­g.

Ein Video zur Ausstellun­g finden Sie unter www.schwaebisc­he.de /Passionskr­ippen

 ?? FOTO: MARTIN BAUCH ?? Den Einzug Jesu in Jerusalem, an den der Palmsonnta­g erinnert, zeigt dieses Diorama.
FOTO: MARTIN BAUCH Den Einzug Jesu in Jerusalem, an den der Palmsonnta­g erinnert, zeigt dieses Diorama.

Newspapers in German

Newspapers from Germany