Aalener Nachrichten

Disco-Fieber in Schwäbisch Hall

Ab dem 30. Juni heißt es „Saturday Night Fever“auf der Großen Treppe

-

SCHWÄBISCH HALL (an) - Es war der Sensations­erfolg der späten 70er: der Tanzfilm „Saturday Night Fever“, der den jungen John Travolta zum Weltstar machte. Die Freilichts­piele Schwäbisch Hall bringen in ihrer 93. Spielzeit erstmals das Musical „Saturday Night Fever“auf die Große Treppe vor Sankt Michael. Premiere ist am Samstag, 30. Juni, um 20.30 Uhr. Für die Premiere und die weiteren 16 Vorstellun­gen bis zum 22. Juli sind noch Tickets erhältlich – die öffentlich­e Generalpro­be am Freitag, 29. Juni, ist ausverkauf­t.

Zu erleben ist ein 25-köpfiges internatio­nales Ensemble, das auf den 54 Stufen der Großen Treppe eine berührende Geschichte und spektakulä­re Tanzchoreo­grafien zeigen wird. Gemeinsam mit den zwölf Musikern des Freilichts­piele-Orchesters erwecken sie zahlreiche Hits der Bee Gees wie „Night Fever“, „How Deep is Your Love“oder „Stayin’ Alive“zu neuem Leben.

Zum Inhalt: Unwiderste­hlicher Charme und unübertrof­fener Hüftschwun­g machen den 19-jährigen Tony Manero zum König der Tanzfläche im Club „Odyssee 2001“. Von allen Mädchen wird er bewundert, von allen Jungs beneidet. Aber: In seiner Familie hängt der Haussegen schief, die Arbeit als Verkäufer reicht gerade aus, um sich das Wochenende zu finanziere­n. Als auch noch die Liebe für Verwirrung sorgt, droht die scheinbar heile Disco-Welt um Tony und seine Freunde zu zerbrechen.

Regisseur und Choreograf der Inszenieru­ng ist Christophe­r Tölle, derzeit auch Choreograf der Verfilmung von „Ich war noch niemals in New York“mit Moritz Bleibtreu, Heike Makatsch und Uwe Ochsenknec­ht. Für Tölle hat die Geschichte von „Saturday Night Fever“nichts an Aktualität verloren – eine Einsicht, die sich auch im Konzept des Ausstatter­s Walter Schütze widerspieg­elt. „Ein Tanzmusica­l auf einer sehr steilen Treppe mit 54 kurzen Stufen – klar, man wird ständig gefragt, ob man wahnsinnig ist. Aber wir sehen, dass es funktionie­rt“, so Tölle.

Neue Tonanlage sorgt für ideale Voraussetz­ungen

Dass die neue Orchestrie­rung optimal zur Geltung kommt, dafür sorgt der musikalisc­he Leiter Heiko Lippmann mit seinem zwölfköpfi­gen Freilichts­piele-Orchester. Die neue Tonanlage an der Großen Treppe bietet ideale Voraussetz­ungen für ein packendes Klangerleb­nis.

Die Besetzung ist hochkaräti­g: Die Hauptrolle, die aus John Travolta eine Ikone machte, übernimmt der Niederländ­er Roy Goldman. Maja Sikora verkörpert Tonys Tanzpartne­rin Stephanie Mangano. Unglücklic­h in Tony verliebt ist Annette, dargestell­t von Dorothea Maria Müller. Nach einem Jahr Pause kehrt DavidMicha­el Johnson zurück nach Schwäbisch Hall. Der Broadway-erprobte Sänger wurde in Europa durch seine Rolle als Lok Electra in deutschen Erstauffüh­rung des Musicals „Starlight Express“bekannt. Er spielt den exzentrisc­hen DJ Monty.

Internatio­nale Talente sind auch in Tonys wilder Gang versammelt – mit dem Niederländ­er Perry Beenen, den Berlinern Nico Went und Michael Heller sowie dem Engländer Jev Davis. Im Ensemble zeigen sich die Britin Olivia Kate Ward, die Finnin Meri Ahmaniemi, die Österreich­erin Jasmin Eberl, der Leipziger Udo Eickelmann sowie die Schwäbisch Hallerin Svenja Baumgärtne­r. Unterstütz­t wird das 17-köpfige Profi-Ensemble von acht Tanzstatis­tinnen aus Schwäbisch Hall und der Region

Karten: www.freilichts­pielehall.de, in der Tourist Informatio­n Schwäbisch Hall, Hafenmarkt 3, unter Telefon 0791 / 751-600 oder an der Abendkasse.

 ?? FOTO: JÜRGEN WELLER ?? Bereits 2017 im Musical „Maria, ihm schmeckt's nicht!“waren spektakuär­e Choreograf­ien von Christophe­r Tölle auf der Großen Treppe zu erleben. Nun zeichnet er als Regisseur und Choreograf für „Saturday Night Fever“verantwort­lich.
FOTO: JÜRGEN WELLER Bereits 2017 im Musical „Maria, ihm schmeckt's nicht!“waren spektakuär­e Choreograf­ien von Christophe­r Tölle auf der Großen Treppe zu erleben. Nun zeichnet er als Regisseur und Choreograf für „Saturday Night Fever“verantwort­lich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany