Aalener Nachrichten

Mittendrin statt vorn dabei

Motorrad-WM: Schrötter in Brünn Siebter, Öttl Achter

-

BRÜNN (SID/dpa) - Drei Wochen nach dem Heimrennen am Sachsenrin­g konnten die deutschen Motorrad-Piloten beim Großen Preis von Tschechien in Brünn kein Ausrufezei­chen setzen. Moto2-Pilot Marcel Schrötter kam trotz Startplatz fünf als Siebter ins Ziel. Philipp Öttl belegte in der Moto3 nach zwischenze­itlicher Führung den achten Platz. MotoGPPilo­t Stefan Bradl hatte bereits nach drei Kurven unfreiwill­ig Feierabend.

Zusammen mit KTM-Fahrer Bradley Smith (Großbritan­nien) und dem Spanier Maverick Viñales (Yamaha) war Wildcard-Pilot Bradl kurz nach dem Start gestürzt. In San Marino (7. bis 9. September) bekommt er eine weitere Chance. Der Sieg in der Königsklas­se ging nach einem Dreikampf an den Italiener Andrea Dovizioso (Ducati) vor Teamkolleg­e Jorge Lorenzo und Hondas Weltmeiste­r Marc Márquez (beide Spanien).

Die Erwartunge­n nicht erfüllen konnte Marcel Schrötter (Vilgertsho­fen). Der 25-Jährige vom Memminger Dynavolt IntactGP-Team verspielte seine gute Ausgangspo­sition von Startplatz fünf aus bereits in der ersten Runde. Nach schwachem Start fand sich Schrötter zwischenze­itlich auf dem zehnten Rang wieder. Während sich an der Spitze ein Quintett absetzen konnte, verlor der Deutsche den Anschluss. Erst kurz vor Schluss gelang ihm der Sprung auf Platz sieben. Der Portugiese Miguel Oliveira gewann ein spannendes Rennen in der letzten Kurve und übernahm auch die WM-Führung.

Zeichen zurückkehr­ender Konstanz zeigte in Brünn Philipp Öttl aus Ainring. Der Moto3-Fahrer belegte, wie am Sachsenrin­g, den achten Platz. Zwischenze­itlich lag der KTMPilot gar in Führung, konnte die Platzierun­g aber nicht halten. „Ich wollte mich in der letzten Runde nach vorne schieben, war aber nicht in der idealen Position. Dann haben sich drei andere Fahrer vorbeigesc­hoben, und ich konnte nicht mehr kontern.“Der Sieg ging an den Italiener Fabio Di Giannanton­io (Honda) vom deutschen Team Prüstel GP. Spitz fehlt in Glasgow: Olympiasie­gerin Sabine Spitz hat ihre Teilnahme an den Europameis­terschafte­n der Mountainbi­ker in Glasgow diesen Dienstag abgesagt. Die 20-fache deutsche Meisterin kämpft weiter mit den Folgen eines Sturzes beim Weltcup im italienisc­hen Val di Sole Anfang Juli. „Ich habe immer noch das Problem, dass ein Nerv irritiert wird“, erklärte die 46-Jährige. Beerbaum zeitgleich Dritter: Springreit­er Ludger Beerbaum hat den Sieg bei der Global Champions Tour in London knapp verpasst. Der viermalige Olympiasie­ger kam in der mit 300 000 Euro dotierten Prüfung auf Platz drei. Auf dem 15 Jahre alten Wallach Casello blieb der 54-Jährige aus Riesenbeck im Stechen ohne Fehler, war aber etwas langsamer als Sieger Scott Brash aus Großbritan­nien auf Hello Mr President und der Schwede Peder Fredricson auf Hansson. Der Große Preis von London war das 13. von 17 Springen der Global Champions Tour. Die deutschen Reiter warten in diesem Jahr noch auf den ersten Sieg in der höchstdoti­erten Springspor­t-Serie der Welt. In der Gesamtwert­ung führt der Brite Ben Maher. Alaphilipp­e vorne, Landa stürzt schwer: Der französisc­he Radprofi Julian Alaphilipp­e (Team Quick-Step) hat die Clásica San Sebastián im Zielsprint gegen den Niederländ­er Bauke Mollema (Trek-Segafredo) für sich entschiede­n. Die beiden hatten sich in der Endphase des Rennens über 229 Kilometer durch das spanische Baskenland vom Feld abgesetzt. Die 38. Austragung des Rennens wurde überschatt­et von einem Massenstur­z, der sich rund 19 Kilometer vor dem Ziel an der Spitze des Feldes ereignete. Am ärgsten betroffen: Egan Bernal (Kolumbien) und Mikel Landa (Spanien). Nach dem Rennen teilte Bernals Sky-Team mit, der 21-Jährige habe einen Nasenbeinb­ruch und eine Kinnverlet­zung erlitten. Landa, so ließ sein Team Movistar verlauten, wird wegen eines gebrochene­n Lendenwirb­els eine Pause von zwei bis drei Wochen einlegen müssen. Wank Achter in Einsiedeln: Olympiasie­ger Andreas Wellinger (Ruhpolding) hat beim Sommer-Grand-Prix der Skispringe­r in Einsiedeln/Schweiz eine Top-Platzierun­g deutlich verpasst. Der 22-Jährige landete nach zwei mäßigen Sprüngen nur auf dem 22. Platz. Bester Deutscher war Andreas Wank (Hinterzart­en) als Achter. Den Sieg teilten sich zwei polnische Springer: Olympiasie­ger Kamil Stoch und Piotr Zyla landeten punktgleic­h auf dem ersten Platz.

 ?? FOTO: UWE HEIDL ?? Brünn, Start der Moto3. Philipp Öttl wurde hier Achter.
FOTO: UWE HEIDL Brünn, Start der Moto3. Philipp Öttl wurde hier Achter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany