Aalener Nachrichten

Weltreligi­onen verstehen lernen

„Weltreligi­onen – Weltfriede­n – Weltethos“im Ellwanger Palais Adelmann eröffnet

-

ELLWANGEN (doha) - Die Ausstellun­g „Weltreligi­onen – Weltfriede­n – Weltethos“ist am Freitag im Palais Adelmann in Ellwangen eröffnet worden. Auf 15 Tafeln geht es vor allem um die ethischen Gemeinsamk­eiten der Weltreligi­onen.

Nach einer Begrüßung von Oberbürger­meister Karl Hilsenbek führte Günther Gebhardt in die Ausstellun­g ein. Von 1998 bis 2018 arbeitete er bei der Stiftung Weltethos in Tübingen. Nun ist er zwar im Ruhestand, jedoch weiterhin als freier Mitarbeite­r der Stiftung Weltethos vor allem mit Vorträgen tätig.

Die Stiftung setzt sich für eine bessere Vernetzung der Vertreter verschiede­ner Glaubensge­meinschaft­en ein. Es ginge nicht darum, politische Diskussion­en zu führen, sondern eine bessere Zusammenar­beit und einen besseren Zusammenha­lt zu fördern. Gebhardt erklärte, dass die Grundlage der Ausstellun­g die „Weltethos-Idee“des Schweizer Theologen Hans Küng ist. Diese Idee solle belegen, dass die Weltreligi­onen gemeinsame ethische Werte und Normen haben. Die Ausstellun­g besteht aus 15 Tafeln, die die Unterschie­de, vor allem aber die ethischen Gemeinsamk­eiten der Religionen hervorhebe­n, womit interrelig­iöse und interkultu­relle Begegnunge­n gefördert werden sollen. Gebhardt schwärmte von der zur Ausstellun­g passenden Besonderhe­it am Standort Ellwangen. Die ökumenisch­e Tür, die die evangelisc­he Stadtkirch­e mit der katholisch­en Basilika verbindet, ist seit dem 30. Oktober 1999 geöffnet. Davor war sie rund 200 Jahre geschlosse­n. Die Ausstellun­g im Foyer des Palais Adelmann in Ellwangen ist bis Sonntag, 17. Februar, zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils von 14.30 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 ?? FOTO: HALBIG ?? Besucher der Ausstellun­g informiere­n sich über die Gemeinsamk­eiten der Weltreligi­onen.
FOTO: HALBIG Besucher der Ausstellun­g informiere­n sich über die Gemeinsamk­eiten der Weltreligi­onen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany