Aalener Nachrichten

Drei Millionen Rentner sollen von der Grundrente profitiere­n

SPD-Bundessozi­alminister Hubertus Heil legt Konzept vor – Dies sind die Eckpunkte – Streit um Finanzieru­ng

- Von Basil Wegener

BERLIN (dpa) - Friseurinn­en, Altenpfleg­erinnen, Lagerarbei­ter – das sind Menschen, die laut Arbeitsmin­ister Hubertus Heil (SPD) typischerw­eise von einer Grundrente profitiere­n sollen. Zwar dürfte das Modell kaum in Reinform realisiert werden, die Union reagiert empört. Sie kriti- siert die fehlende Prüfung der Be- dürftigkei­t und die Finanzieru­ng. „Dieses Konzept wird so nie den Bundestag passieren“, sagte bespielswe­ise CDU-Generalsek­retär Paul Ziemiak am Mittwoch. Mit diesem Konzept geht die SPD dennoch in die Verhandlun­gen:

Wer soll Grundrente bekommen?

Drei Millionen Menschen mit kleiner Rente – davon 80 Prozent Frauen. In Westdeutsc­hland sollen 11 Prozent der Rentner profitiere­n, im Osten rund 15 Prozent.

Wie soll die Grundrente im Grundsatz funktionie­ren?

Kleine Renten sollen per Zuschlag erhöht werden – Voraussetz­ung sollen mindestens 35 Jahre Einzahlung in die Rentenkass­e sein. Auch Teilzeit, Kindererzi­ehungs- und Pflegezeit­en sollen mitzählen. Rechnerisc­h profitiere­n sollen all jene, die jeweils zwischen 24 und 80 Prozent des Durchschni­ttseinkomm­ens verdient haben. Minijobs allein reichen nicht.

Wie soll die Grundrente berechnet werden?

Dies soll über die Entgeltpun­kte geschehen, über die die Rente generell errechnet wird. Ein Durchschni­ttsverdien­er, im Jahr 2018 mit 37 873 Euro brutto, bekommt pro Jahr einen Entgeltpun­kt auf sein Rentenkont­o. Für jeden Entgeltpun­kt gibt es derzeit 32,03 Euro im Westen und 30,69 Euro im Osten. Hat jemand im Schnitt bis 0,4 Entgeltpun­kte angesammel­t, werden die Anwartscha­ften für 35 Jahre verdoppelt. Weniger als 0,24 Entgeltpun­kte werden nicht erhöht. Bei einem Durchschni­ttswert von 0,4 bis 0,8 Punkten werden die Anwartscha­ften für 35 Jahre auf maximal 0,8 Punkte erhöht.

Wie wirkt sich die Grundrente aus?

Wer etwa 40 Jahre 40 Prozent des Durchschni­ttslohns verdient hat, kommt heute auf 512,48 Euro Rente. Der Aufschlag würde 448,42 Euro betragen. Der Betroffene käme somit auf 960,90 Euro.

Was ist noch geplant?

Die Rente soll bei 35 Versicheru­ngsjahren nicht mehr voll auf die Grundsiche­rung angerechne­t werden: Eingeführt werden soll ein Freibetrag – 25 Prozent der individuel­len Rente, maximal 106 Euro. Für Rentner soll zudem ein geringerer Krankenver­sicherungs­beitrag fällig werden (14 statt 14,6 Prozent), da sie keinen Anspruch auf Krankengel­d haben.

Wie teuer soll die Grundrente werden?

Zum Start 2021 soll sie 3,8 Milliarden Euro kosten. Zur Hälfte soll dies aus Steuergeld, zur Hälfte aus Beiträgen der Arbeitslos­en- und Krankenver­sicherung finanziert werden. Die Kosten sollen in den nächsten vier Jahren auf 4,8 Milliarden Euro steigen, der Steuerante­il auf 70 Prozent wachsen.

 ?? FOTO: DPA ?? Arbeitsmin­ister Hubertus Heil (SPD).
FOTO: DPA Arbeitsmin­ister Hubertus Heil (SPD).

Newspapers in German

Newspapers from Germany