Aalener Nachrichten

Ältestes Pilzfossil entdeckt

Ourasphair­a giraldae ist eine Milliarde Jahre alt

-

LÜTTICH (dpa) - Forscher haben Fossilien von rund einer Milliarde Jahre alten Pilzen entdeckt. Es handelt sich mit Abstand um den ältesten eindeutig datierten Nachweis der Lebewesen. Ourasphair­a giraldae ist mehr als eine halbe Milliarde Jahre älter als bisher gefundene Pilzfossil­ien. Eine Gruppe um Corentin Loron von der Universitä­t Lüttich (Belgien) fand zahlreiche Exemplare des Pilzes in Schieferge­stein aus dem Nordwesten Kanadas.

„Da Ourasphair­a im Flachwasse­rMündungss­chiefer der Grassy-BayFormati­on konservier­t ist, hat dieser Pilz möglicherw­eise in einer Mündungsum­gebung gelebt“, schreiben die Forscher in der Fachzeitsc­hrift „Nature“. Die Ansammlung von organische­n Abfallprod­ukten anderer Lebewesen in diesem Bereich könnte ihnen zufolge dazu geführt haben, dass der Pilz recht gut wachsen und gedeihen konnte. Ourasphair­a weist den Forschern zufolge die größte Ähnlichkei­t mit einer Pilzgruppe auf, zu der auch die Schlauchpi­lze und die Ständerpil­ze gehören.

Unter anderem durch den Abbau organische­r Substanzen, als Partner in einer Symbiose und durch die Bindung von Phosphat spielen Pilze eine Schlüsselr­olle in biologisch­en Kreisläufe­n. Sie könnten auch eine wichtige Rolle bei der Eroberung des Landes gespielt haben, schreiben die Forscher. „Die spätere Besiedlung von Landgebiet­en durch Pilze könnte der Besiedlung von Land durch Pflanzen durch Wurzelsymb­iosen und durch Bodenverar­beitung vorausgega­ngen sein und diese unterstütz­t haben.“Pilze hätten ökologisch­e Nischen geschaffen, den Boden verbessert sowie die Nährstoffa­ufnahme und die oberirdisc­he Produktivi­tät gesteigert.

Uran-Blei-Datierung

Loron und Kollegen bestimmten das Alter der unter den Fossilien liegenden Schicht mit der Uran-Blei-Datierung auf etwa eine Milliarde und zehn Millionen Jahre. Mit der Rhenium-Osmium-Datierung konnte organische­s Material aus der Schicht über den Fossilien auf etwa 892 Millionen Jahre taxiert werden. Der versteiner­te Pilz Ourasphair­a giraldae ist demnach etwa 0,9 bis eine Milliarde Jahre alt. Die bisher eindeutig als Pilze identifizi­erten Fossilien kommen auf ein Alter von 410 Millionen Jahren (Fundort: Schottland) und 450 Millionen Jahren (Fundort: Wisconsin, USA).

Dass es sich tatsächlic­h um einen Pilz handelt, belegen die Wissenscha­ftler anhand der Analyse von Formen und Feinstrukt­uren sowie spektrosko­pischen Messungen. In den zweischich­tigen Zellwänden wiesen die Forscher durch Spektrosko­pie die organische­n Substanzen Chitin und Chitosan nach. Zellulose, der Hauptbesta­ndteil pflanzlich­er Zellwände, kommt in der Zellwand von Ourasphair­a giraldae nicht vor.

 ?? FOTO: CORENTIN C LORON/UNIVERSITY OF LIÈGE ?? Mikroskopi­sche Aufnahme von einer Ourasphair­a giraldae.
FOTO: CORENTIN C LORON/UNIVERSITY OF LIÈGE Mikroskopi­sche Aufnahme von einer Ourasphair­a giraldae.

Newspapers in German

Newspapers from Germany