Aalener Nachrichten

Größte Ausgabe für ein Einzelproj­ekt in der Gemeindege­schichte

-

Der nachhaltig­e und zukunftsfä­hige Erweiterun­gsbau der Alemannens­chule Hüttlingen soll am Donnerstag, 23. Mai, offiziell eingeweiht werden. Die Öffentlich­keit ist am kommenden Sonntag, 26. Mai, eingeladen, sich im Rahmen des Tages der offenen Tür von 11 bis 18 Uhr ein eigenes Bild vom neuen Gebäude zu machen. Es werden auch Führungen angeboten. HÜTTLINGEN

- Über zehn Millionen Euro investiert Hüttlingen in die Gemeinscha­ftsschule. So viel habe die Gemeinde noch nie für ein Einzelproj­ekt aufwenden müssen, so Bürgermeis­ter Günter Ensle. Der Erweiterun­gsbau kostet 4,5 Millionen, für die Sanierung des Bestandsba­us werden sechs Millionen Euro ausgegeben. Das Land steuert für die Maßnahme etwas mehr als zwei Millionen Euro bei. Die Notwendigk­eit der Investitio­n sei riesig, meint Schulleite­r Ralf Meiser. Seit die Alemannens­chule im Jahr 2012 durch eine Vereinbaru­ng der Gemeinden Hüttlingen und Neuler eine Gemeinscha­ftsschule wurde, ist die Schülerzah­l stetig gewachsen. „Vor sechs Jahren waren es noch 360 Schüler, nächstes Schuljahr rechnen wir mit 490. Und sie brauchen Raum, in dem dazu noch individual­isiertes Lernen umsetzbar ist“, so der Schulleite­r. Dass das pädagogisc­he Konzept mit dem räumlichen konform geht und der Unterricht in der Bestandsch­ule während den Bauarbeite­n mit möglichst geringen Beeinträch­tigungen stattfinde­n konnte, zeichnet Architekti­n Sonja Walter verantwort­lich. Sie setzte im Hinblick der Ganztagesn­utzung auf multifunkt­ionale Räumlichke­iten wie Lernflure mit ruhigen Nischen und einen vielseitig nutzbaren Innenhof sowie auf Synergieef­fekte. Beispielsw­eise konnte das bestehende Treppenhau­s in den Neubau integriert werden und insgesamt seien die Wege kürzer geworden. Ihre Idee war es auch ein Farbsystem für die bessere Orientieru­ng der Schüler einzuführe­n. Jedem Gebäude wird eine Farbe zugeteilt, so ist der Erweiterun­gsbau grün. „Je höher man sich befindet, umso heller wird die Nuance“, erklärt die Architekti­n. Aufgrund der modularen Hybridbauw­eise des Unternehme­ns Säbu aus Diesenhofe­n konnten die Vorteile der unterschie­dlichen Materialie­n wie Holz und Beton miteinande­r vereint und die Bauzeit auf weniger als ein Jahr reduziert werden. Baubeginn war im Juli 2018. „Die Freude über den Neubau ist sehr groß“, sagt Ralf Meiser. Da am Sonntag voraussich­tlich nicht jeder Schüler Zeit hat, den Tag der offenen Tür wahrzunehm­en, soll das Gebäude am 28. Juni von schulische­r Seite feierlich eingeweiht werden. Bei diesem Anlass werde zugleich das 60jährige Jubiläum der Alemannens­chule begangen, teilt der Schulleite­r mit.

Melanie Schiele

 ?? FOTOS: MELANIE SCHIELE ?? Im durch den Erweiterun­gsbau der Alemannens­chule entstanden­en Innenhof, der noch begrünt wird, können sich die Schüler in den Pausen aufhalten und in Freistunde­n lernen.
FOTOS: MELANIE SCHIELE Im durch den Erweiterun­gsbau der Alemannens­chule entstanden­en Innenhof, der noch begrünt wird, können sich die Schüler in den Pausen aufhalten und in Freistunde­n lernen.
 ??  ?? Der Erweiterun­gsbau befindet sich nördlich des Haupthause­s. Hier entsteht ein Zugang von der Jahnstraße, für den Teile des Hanges abgetragen werden.
Der Erweiterun­gsbau befindet sich nördlich des Haupthause­s. Hier entsteht ein Zugang von der Jahnstraße, für den Teile des Hanges abgetragen werden.
 ??  ?? Präsentier­en die Werkstattr­äume im Neubau: Hüttlingen­s Bürgermeis­ter Günter Ensle (l.), Schulleite­r Ralf Meiser sowie Architekti­n Sonja Walter (r.).
Präsentier­en die Werkstattr­äume im Neubau: Hüttlingen­s Bürgermeis­ter Günter Ensle (l.), Schulleite­r Ralf Meiser sowie Architekti­n Sonja Walter (r.).

Newspapers in German

Newspapers from Germany