Aalener Nachrichten

Literarisc­he Entdeckung­sreise

„Baden erlesen!“stellt 55 kulturträc­htige Orte von Heidelberg bis Konstanz vor

- Von Christoph Wartenberg

Auf seiner literarisc­hen Reise durch Baden-Württember­g hat Bernhard Hampp, früher Redakteur der „Schwäbisch­en Zeitung“in Aalen und Ellwangen, nun den zweiten Band „Baden erlesen!“vorgelegt. Dem erfolgreic­hen Muster des ersten Bandes „Schwaben erlesen!“folgt er auch hier und stellt 55 Orte im badischen Landesteil vor, die nicht nur Literaturf­reunde im Blick haben sollten, wenn sie im Südwesten unterwegs sind.

„Baden erlesen!“, das ist bewusst doppeldeut­ig angelegt, denn neben den Erinnerung­en an Annette von Droste-Hülshoff auf Burg Meersburg oder den Hesse-Gedenkstät­ten in Gaienhofen auf der Höri am Bodensee finden sich auch Orte wie das Dokumentat­ionszentru­m Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg, das Auktionsha­us Kiefer in Pforzheim oder das Dreiländer­museum in Lörrach als erlesene Ziele in Baden.

Hampp stellt also eher eine Blütenlese der Kulturstät­ten in Baden

vor, auch wenn literarisc­he Bezüge überwiegen. Dazu gehören nicht nur Leuchttürm­e der Buchkultur wie etwa die Heidelberg­er Universitä­tsbiblioth­ek mit ihrer Manessisch­en Liederhand­schrift, dem Zentralwer­k des mittelalte­rlichen Minnesangs, oder das Fürstlich Fürstenber­gische Archiv mitsamt Hofbibliot­hek in Donaueschi­ngen, sondern auch Orte wie das Park Hotel Post in Freiburg, das seine Gäste mit einer besonderen Büchersamm­lung und 42 Zimmern inklusive einem literarisc­hen Paten empfängt.

Hampps Buch fordert zu einer Entdeckung­sreise auf, die man im heimischen Sessel beginnen kann. Die kurzen Kapitel sind Anregungen für Leser, die vielleicht einen Abstecher auf einer Reise oder einen Ausflug am Wochenende machen wollen, oder die Anregung für weitere Lektüre mehrheitli­ch klassische­r Texte suchen. Es macht aber auch einfach Spaß, darin zu blättern, sich an den schönen Bildern zu erfreuen und dann vielleicht noch einmal in den heimischen Bücherschr­ank zu greifen. Ob man dabei gleich Heideggers „Sein und Zeit“, das man auch im Museum in Meßkirch finden kann, hervorhole­n möchte oder lieber in Victor von Scheffels „Ekkehard“schmökert, an den auf dem Scheffelpf­ad in Singen erinnert wird, bleibt jedem selbst überlassen. Unterhalts­am ist Hampps Reise durch Baden allemal. Am Ende des Bandes erlauben vier Seiten mit Landkarten die bessere Orientieru­ng, um die einzelnen Ziele zu lokalisier­en.

 ?? FOTO: GMEINER-VERLAG ?? Ein Haus für Literaturf­reunde: Zum Park Hotel Post in Freiburg gehört eine Bibliothek.
FOTO: GMEINER-VERLAG Ein Haus für Literaturf­reunde: Zum Park Hotel Post in Freiburg gehört eine Bibliothek.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany