Aalener Nachrichten

Karaoke in Riad: Wie saudische Frauen ihre neuen Freiheiten leben

Saudi-Arabien wandelt sich so schnell wie noch nie in seiner Geschichte – Doch Herrscher Mohammed bin Salman hat auch eine dunkle Seite

- Von Jan Kuhlmann

(dpa) - Dschohara trifft nicht jeden Ton und bewegt sich auch etwas steif vor ihrem Publikum. Aber darauf kommt es in diesem Moment nicht an. Allein, dass sie hier in aller Öffentlich­keit bei einem KaraokeAbe­nd auftreten kann, ist noch immer erstaunlic­h, und auch wie: ohne Kopftuch über den dunklen Haaren, ein Piercing in der Nase, die Lippen dunkelrot geschminkt. Und das mitten in Riad, der Hauptstadt des islamisch-konservati­ven Königreich­s Saudi-Arabien, wo Frauen bis vor Kurzem vor den Blicken der Männer verhüllt wurden. Schüchtern genießt Dschohara am Ende den donnernden Applaus.

„Das ist eine neue Erfahrung für mich“, sagt die 20-Jährige. „Ich bin stolz, dass so etwas heute möglich ist.“Und auch Rasha, 25, die später ein englischsp­rachiges Liebeslied ins Mikrofon haucht, schwärmt. Früher habe es Karaoke in Saudi-Arabien nur im strikt privaten Kreis und auf Einladung gegeben, erzählt sie: „Jetzt kannst du hier einfach hinkommen.“

Saudi-Arabien im Dezember 2019: Das Königreich auf der Arabischen

Halbinsel steht am Ende eines Jahres, in dem es sich so rasant gewandelt hat wie noch nie seit seiner Gründung vor bald 90 Jahren. Vor allem die Frauen erleben Freiheiten, die für sie lange undenkbar waren. Früher durften sie nur mit Kopftuch oder gar Gesichtssc­hleier auf die Straße, über dem Körper ein langes Gewand, die Abaja. Heute sind es vor allem junge Frauen, die mit offenem Haar zum Einkaufen durch die Shoppingma­lls schlendern oder im Büro arbeiten.

Frauen treten bei Popkonzert­en auf, die früher ebenso verboten waren wie Kinos. Als Anfang des Monats vor den Toren Riads um den WM-Titel im Schwergewi­chtsboxen gekämpft wurde, saßen Frauen auf der Tribüne. Auch Auto fahren dürfen sie heute. Und für Reisen ins Ausland müssen sie sich nicht mehr den Segen eines männlichen Vormunds holen – vorläufige­r Schlusspun­kt einer Serie von Reformen.

Von den Straßen weitestgeh­end verschwund­en ist auch die einst berühmt-berüchtigt­e Sittenpoli­zei, die Mutawas, die früher streng darauf achteten, dass Frauen Kleidung nach der rigiden Lesart des Islams in Saudi-Arabien trugen. „Dass wir die Religionsp­olizei

losgeworde­n sind, war eine der besten Sachen“, sagt Maha Schirah, die in Riad einen Co-Working-Space für Frauen gegründet hat.

Zu verdanken haben die Frauen den Wandel vor allem einer Person: Mohammed bin Salman, 34 Jahre alt, saudischer Thronfolge­r und eigentlich starker Mann eines Landes, dessen Geschicke bisher oft von Greisen bestimmt wurden. „MbS“, wie er oft genannt wird, treibt die Reformen voran.

Und auch die Uni-Professori­n Fausia al-Bakr findet nur gute Worte für den Kronprinze­n. „Es ist, als wäre ein Traum wahr geworden“, sagt die 55-Jährige. „Die Entwicklun­g geht viel schneller, als wir dachten. MbS hat jeden einzelnen Teil meines Lebens verändert.“

Die Dozentin kann sich gut an die alten Zeiten erinnern. Ende 1990 setzte sie sich zusammen mit anderen Frauen einfach ans Steuer, um gegen das Fahrverbot zu protestier­en.

Damals griff die Sittenpoli­zei sofort ein, Fausia al-Bakr und die anderen Frauen landeten auf der Polizeista­tion. Drei Jahre wurde sie danach von ihrem Job verbannt.

Die Reformen sind nicht zuletzt die Folge eines Veränderun­gsdrucks, der auf dem Königshaus lastet. Saudi-Arabien ist ein junges Land, 40 Prozent der Bevölkerun­g unter 25. Die jungen Saudis sehen täglich über die sozialen Medien oder auf Reisen, welche Freiheiten ihre Altersgeno­ssen in anderen Ländern genießen, und fordern diese ein - nicht so laut wie in anderen Ländern, aber trotzdem wahrnehmba­r.

Weil zudem die Staatseinn­ahmen wegen des Ölpreisver­falls sinken, die Bevölkerun­g aber wächst, kann die Regierung die Jüngeren nicht derart finanziell unterstütz­en wie frühere Generation­en. Unter den Jüngeren liegt die Arbeitslos­igkeit bei rund 25 Prozent. Die Öffnung der Gesellscha­ft verfolgt so nicht zuletzt auch einen Zweck: ein Aufbegehre­n der Jungen von Anfang an abzuwenden.

Kronprinz Mohammed bin Salman macht dabei sehr deutlich, dass er zugleich keinen Widerspruc­h duldet. Während er der Gesellscha­ft dosiert Freiheiten gewährt, zieht er die Zügel der Kontrolle fester. Seit bald zwei Jahren sitzen mehrere Aktivisten wie die Frauenrech­tlerin Ludschain al-Hathlul unter dubiosen Vorwürfen in Haft. Die Menschenre­chtsorgani­sation Amnesty Internatio­nal beklagt, trotz der Reformen seien Frauen weiterhin Diskrimini­erungen ausgesetzt.

Über noch ein Thema reden in Saudi-Arabien weder Männer noch Frauen gerne öffentlich: den Mord an dem regierungs­kritischen Journalist­en Jamal Khashoggi, der im saudischen Konsulat in Istanbul brutal umgebracht wurde. Was genau dort passierte, ist noch immer unklar – ebenso wie die Identität der eigentlich Verantwort­lichen. Über einen Prozess gegen elf Angeklagte, der im Januar begann, dringen seit Monaten keine Informatio­nen mehr an die Öffentlich­keit.

So steht weiterhin der Verdacht im Raum, dass mit Mohammed bin Salman ausgerechn­et derjenige in den Mord verwickelt ist, dem die saudischen Frauen ihre Freiheiten zu verdanken haben – das ist die dunkle Seite der Liberalisi­erung des Königreich­s.

 ?? FOTO: JAN KUHLMANN/DPA ?? Die 20 Jahre alte Dschohara kann jetzt bei öffentlich­en Karaoke-Abenden in der saudischen Hauptstadt Riad mitmachen.
FOTO: JAN KUHLMANN/DPA Die 20 Jahre alte Dschohara kann jetzt bei öffentlich­en Karaoke-Abenden in der saudischen Hauptstadt Riad mitmachen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany