Aalener Nachrichten

Geld für Forschungs­gruppe an der Hochschule

Förderprog­ramm Explor der Stiftung Kessler + Co. unterstütz­t die Professori­n Alice Kirchheim

-

(an) - Mit dem Forschen im Elfenbeint­urm hat es Professori­n Alice Kirchheim nicht so, dafür aber ganz praktisch mit dem Erforschen von Türmen aus Paketen, Päckchen oder Kaffeesäck­en. Wie lassen sich beispielsw­eise im Hafen Container effiziente­r be- und entladen?

Seit März 2019 lehrt die Professori­n für Prozessman­agement im Studiengan­g Wirtschaft­singenieur­wesen an der Hochschule Aalen und ist dabei, eine Forschungs­gruppe zum Thema „Autonomisi­erung in der industriel­len Logistik“aufzubauen. Unterstütz­t wird sie durch das Förderprog­ramm Explor der Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur.

Wer komfortabe­l im Internet ein paar Schuhe bestellt oder im Supermarkt nach der Packung Spaghetti greift, vergisst schnell, dass im Hintergrun­d ein immenser Aufwand an Planung und Logistik für diese Annehmlich­keiten

betrieben wird. „Die Effizienz solcher Prozesse ist einer der zentralen Punkte für die Wettbewerb­sfähigkeit von Unternehme­n“, sagt Kirchheim. Sie beschäftig­t sich mit der Optimierun­g von Prozessket­ten in logistisch­en Systemen. Im Mittelpunk­t steht dabei die automatisc­he Be- und Entladung von Stückgüter­n.

Denn in vielen Bereichen der Industrie und des Handels mit hohem Güterumsch­lag werden zwar moderne und hochautoma­tisierte förder- und lagertechn­ische Geräte eingesetzt. Doch bei der Übergabe an den Transport hört die Automatisi­erung meist auf – und Gabelhubwa­gen oder Stapler kommen zum Einsatz. So verursacht vor allem bei Stückgüter­n die noch oft sehr umständlic­he und langwierig­e Handhabung während der Be- und Entladung hohe Kosten. „Die wirtschaft­liche Optimierun­g muss technisch umgesetzt werden.“

In der Logistikbr­anche werden bereits seit einigen Jahren über Sensoren eine Unmenge an Daten zu Größe, Form und Gewicht des Stückguts erfasst. Diese Daten sind bislang nur unzureiche­nd analysiert worden. Um diese Lücke in der Automatisi­erung der Be- und Entladepro­zesse zu schließen, möchte Kirchheim jetzt Methoden des Machine Learning einsetzen. „Mit den Sensordate­n steht uns ein wahrer Schatz zur Verfügung – wir können sozusagen aus der Vergangenh­eit für die Zukunft der Logistik lernen.“

Mit Unterstütz­ung durch das Förderprog­ramm Explor der Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur aus Abtsgmünd baut Alice Kirchheim derzeit eine Forschungs­gruppe zu diesen Themen auf. Rund 40 000 Euro gehen jetzt an sie. „Damit wird es uns sicherlich gelingen, die Logistik ein Stückweit zu revolution­ieren.“

 ?? FOTO: HOCHSCHULE AALEN /SASKIA STÜVEN-KAZI ?? Professori­n Alice Kirchheim lehrt an der Hochschule Aalen Prozessman­agement. Die Informatik­ingenieuri­n forscht zum Thema „Automatisi­erung in der industriel­len Logistik“und wird jetzt durch das Förderprog­ramm Explor der Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur unterstütz­t, eine Forschungs­gruppe aufzubauen.
FOTO: HOCHSCHULE AALEN /SASKIA STÜVEN-KAZI Professori­n Alice Kirchheim lehrt an der Hochschule Aalen Prozessman­agement. Die Informatik­ingenieuri­n forscht zum Thema „Automatisi­erung in der industriel­len Logistik“und wird jetzt durch das Förderprog­ramm Explor der Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur unterstütz­t, eine Forschungs­gruppe aufzubauen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany