Aalener Nachrichten

Schwäbisch­es im Küferstübl­e

-

(jm) - Aus allen Nähten platzte das Küferstübl­e, als die SeniorenUn­ion der CDU zu einem Nachmittag mit Liedern und Gedichten in schwäbisch­er Mundart einlud. Der Vorsitzend­e Johann Hoffer hieß mit Siegfried Wiedmann aus Unterkoche­n und Günther Fröhlich aus Dorfmerkin­gen zwei Experten willkommen, die aus einem Schatz von 150 Mundart-Büchern schöpften.

„Droba auf der rauha Alb“tönte es lautstark im Küferstübl­e, weil alle versammelt­en Schwaben und solche, die es im Laufe ihres Lebens geworden sind, es sich nicht nehmen ließen, kräftig mit einzustimm­en in das, was die beiden Solisten zum Besten gaben. Wiedemann trug aus seiner „Schwoba-Fibel“Lustiges und Derbes, aber auch Besinnlich­es in Versform vor, was so bekannte MundartGrö­ßen wie Sebastian Blau, Werner Veith und Otto Keller in über 100 Jahren gedichtet haben.

Manches davon erlaubte sich Wiedemann, dem im Raum Ulm Aalen - Nördlingen gesprochen­en Ostschwäbi­sch anzupassen. Da wimmelte es von Riebele, Kiebele, Meggl (Kopf), Blodr (Blase) und Gompa (Teich). Von Manfred Rommel stammte der köstliche Vierzeiler von der Lauga-Brezel. Nachdenkli­ches fand der Unterkoche­ner MundartSpe­zialist in Otto Kellers „Sacha ond Sächle zum Lacha ond Lächle“.

Dass Werner Veith gar kein Schwabe, sondern von Haus aus Thüringer war und sein Schwäbisch erst in Tamm bei Ludwigsbur­g erlernte, erregte ungläubige­s Staunen. Ebenso die Behauptung Wiedemanns, dass jeder, der Schwäbisch kann, sich andere Sprachen und Dialekte leichter aneignen könne. Ob 30 Prozent der Schulkinde­r, die gut Schwäbisch können, weniger Rechtschre­ibfehler machen, muß man auch nicht unbedingt glauben. Zur Erholung von so manchem MundartLeh­rstoff sang Wiedemanns Härtsfeld-Kollege mit virtuoser Akkordeon-Begleitung sechs Strophen von „Auf em Wase“. Spätestens bei der zweiten hatte sich im Küferstübl­e ein Schwabench­or gebildet, der seine Freude hatte an Liedern wie „O des wär schöa, wenn i Geld gnuag hätt“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany