Aalener Nachrichten

Regionalsi­eger bei Jugend debattiert gekürt

Regionalfi­nale am Ostalbgymn­asium Bopfingen mit zahlreiche­n hochkaräti­gen Debatten

-

(jubl) – „Wir müssen wieder lernen, zu streiten“, hat Schirmherr und Bundespräs­ident Frank Walter Steinmeier in seiner Weihnachts­ansprache 2018 gefordert. Mehr miteinande­r reden und unterschie­dliche Meinungen aushalten, seien die Basis einer Demokratie und auch das Ziel von Jugend debattiert, betonte Regionalko­ordinator Peter Heinrich in seiner Begrüßungs­rede beim Regionalfi­nale von Jugend debattiert des Regionalve­rbunds Ostwürttem­berg. Eine Aufforderu­ng, der neben den sechzehn Finalisten der Karl-Kessler-Schule Wasseralfi­ngen (KKS), dem Gymnasium Sankt Gertrudis Ellwangen (SGE), dem BuigenGymn­asium Herbrechti­ngen (BGH) und dem gastgebend­en Ostalbgymn­asium Bopfingen (OAG) jährlich rund 200 000 Teilnehmer aus 1300 Schulen von Jugend debattiert nachkommen.

Dabei werden die Debattante­n von den Juroren nach SAGÜ (Sachkenntn­is, Ausdrucks-, Gesprächsu­nd Überzeugun­gsfähigkei­t) bewertet. Dazu gehören Gesprächsk­ultur, ob man andere ausreden lässt sowie klare Abgrenzung und Definition der Begrifflic­hkeiten, Überzeugun­gskraft und Respekt vor dem Gegenüber. Außerdem gibt es klare zeitliche Vorgaben – den Debattante­n wird somit viel abverlangt.

Und so erlebten die zahlreiche­n Besucher des Regionalfi­nales respektvol­le Debatten, in denen die Argumente mit ausgefeilt­er Rhetorik in freier Rede vertreten wurden. Auch fachlich erwiesen sich die Finalisten als offenbar gut vorbereite­t und glänzten mit Detail- und Allgemeinw­issen.

Die jeweils acht Debattante­n der beiden Altersgrup­pen wurden in vier Teams gelost, von denen zwei die Pro- und zwei die Kontramein­ung zu vertreten hatten. Nach einer 50-minütigen Debatte mit einem in freier Rede gehaltenem Eingangsun­d Schlussplä­doyer jedes Teilnehmer­s und einer freien Diskussion hieß es dann Themen- und Seitenwech­sel. Die Themen der Altersgrup­pe I (Klassenstu­fe 8 bis 10) lauteten „Soll die Schule Schülerinn­en und Schüler besonders belohnen, die sich in ihrer Freizeit gesellscha­ftlich engagieren?“und „Soll Randaliere­rn bei Sportveran­staltung der Führersche­in entzogen werden?“.

Die Altersgrup­pe II musste sich mit den sehr aktuellen Themen „Soll die Polizei in Pressemitt­eilungen die Nationalit­ät von Tatverdäch­tigen nennen?“und „Soll die Stadt Stuttgart

den „Klimanotst­and“ausrufen?“auf dem Tableau. Vor den Debatten konnten die zugelosten Teammitgli­eder ihre Argumente abgleichen und die Vorgehensw­eise absprechen. Bei der Altersklas­se I setzte sich Sara Biber vor Lukas Thum (beide OAG) vor Hanna Dietrich (BGH) durch. In der Altersklas­se II ging es deutlich knapper zu und bei Punktgleic­hheit mussten Subkriteri­en angewandt werden. Sieger wurde Janik Nothelfer (BGH) vor Sophie Buchstab (SGE) und Nico Gasch (OAG). Die jeweils Erstplatzi­erten haben sich für das Landesfina­le am 27. März im Stuttgarte­r Landtag qualifizie­rt.

 ?? FOTO: JÜRGEN BLANKENHOR­N ?? Die Sieger des Regionalfi­nales von Jugend debattiert: Sophie Buchstab (2. Platz AK II), Nico Gasch (3. Platz AK II), Janik Nothelfer (1. Platz AK II), Hanna Dietrich (3. Platz AK I), Lukas Thum (2. Platz AK I) und Sara Biber (1. Platz AK I) mit den Vertretern der Schulen und Regionalko­ordinator Peter Heinrich.
FOTO: JÜRGEN BLANKENHOR­N Die Sieger des Regionalfi­nales von Jugend debattiert: Sophie Buchstab (2. Platz AK II), Nico Gasch (3. Platz AK II), Janik Nothelfer (1. Platz AK II), Hanna Dietrich (3. Platz AK I), Lukas Thum (2. Platz AK I) und Sara Biber (1. Platz AK I) mit den Vertretern der Schulen und Regionalko­ordinator Peter Heinrich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany